Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Rollei Planar vs. Pancolar
Hallo,
ich möchte hier mit einem kleinen Ost-West-Vergleich zweier Normalobjektive anfangen, mal schauen, wie weit ich komme.
Zum Vergleich stehen das Carl Zeiss Jena Pancolar auto 1.8/50mm MC mit M42-Schraubgewinde und ein West-Planar, nämlich das Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm mit Rollei QBM-Anschluss (weitgehend baugleich zum Rollei Planar 1.8/50mm).
Carl Zeiss Jena Pancolar auto 1.8/50mm MC |
|
Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm |
6 Linsen in 4 Gruppen
f1.8 bis f22 in halben Blendenstufen
6 Blendenlamellen
Nahgrenze 35cm
Filtergewinde 49mm
Gewicht 210g
Länge 46mm |
7 Linsen in 6 Gruppen
f1.8 bis f16 in ganzen Blendenstufen
6 Blendenlamellen
Nahgrenze 45cm
Filtergewinde 49mm
Gewicht 188g
Länge 38,7mm |
So sehen sie (mit Adapter auf e-Mount) aus:
Anhang 131908
Das Color Ultron ist kleiner als das Pancolar und der QBM Adapter dazu noch niedriger als der M42 Adapter.
Anhang 131909
Das Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm war mein allererstes Altglas, ich habe es 2017 sehr günstig im Netz bekommen, es sieht aus wie neu und fühlt sich auch so an. Das Pancolar habe ich von Peter hier im Forum bekommen, es ist auch in gutem Zustand, aber der Fokusring läuft unregelmäßig, bei schnellem Drehen ist der Widerstand plötzlich weg und es fühlt sich an, als ob etwas aus dem Lager gleitet.
Schärfe Richtung unendlich, Stativ, Fernauslöser mit Lupe fokussiert auf das Dachfenster in der Mitte. Ich hab die Bilder auf 4000x2667 px eingestellt, so kann sich jeder selber ein Bild machen. Die malerische Ortsansicht :spitze: kennt Ihr ja schon.
Beide sind sich bei der Schärfe meiner Ansicht nach sehr ähnlich. Oder findet Ihr eins deutlich besser ?
Bei Offenblende sind beide im Zentrum schon gut und selbst die Ränder und Ecken zeigen schon Einiges an Details. Der Kontrast ist noch reduziert, beim Pancolar vielleicht noch etwas mehr als beim Color Ultron. Das Pancolar überstrahlt an der Kontrastkante (Dachfirst) hat aber weniger violette Farbsäume. Das Color Ultron überstrahlt weniger, hat aber gerade an der Kontrastkante deutliche Farbsäume.
Bei f2.8 und f4 erhöhen sich Schärfe und Kontrast erheblich, Überstrahlung und Farbsäume wandern Richtung Ecken bzw. verschwinden.
Ab f5.6 sind beide scharf und kontrastreich über den ganzen Bildkreis. Zwischen f5.6 und f11 kann ich kaum Unterschiede sehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Naheinstellgrenze und ein erster Blick aus Bokeh
Es gibt einen offensichtlichen Unterschied zwischen dem Color Ultron und dem Pancolar und das ist die erheblich geringere Naheinstellgrenze des letzteren.
Den Unterschied (35cm zu 45cm) sieht man deutlich:
An der Nahgrenze bei Offenblende - wie in den Beispielbildern - rendern beide sehr "verträumt", nennt man das Sphärische Aberration ?
Beim Pancolar ist das wegen der geringeren Naheinstellgrenze noch ausgeprägter, aber ich vermute, wenn man - wie Nikolaus (Namenloser) das öfter macht - die Naheinstellgrenze des Color Ultron mit einem Helicoid-Adapter verringern würde, dann sähe es ähnlich aus.
Schön sieht man hier auch die Unschärfekreise, die bei beiden eine deutliche Begrenzung nach außen haben.
Außerdem möchte ich einen ersten Blick auf das Bokeh werfen, auch dieses Setting werden manche schon kennen...
Ich kann hier praktisch keine Unterschiede erkennen, der fordernde Hintergrund macht das Bokeh bei beiden unruhig, aber ich finde es längst nicht so "wild" wie bei meinem Vergleich zwischen dem Zeiss C/Y Planar 1.4/50mm und dem Minolta MC Rokkor-PG 1.4/50mm. Bei dem Hochformatbild auf kürzere Distanz finde ich es eigentlich ganz schön.
Ansonsten schiebe ich das Thema erst mal auf und schaue bei den "Profi-Testern" hier mal ab, wie man das Bokeh aussagekräftig darstellt. Ich vermute aber, dass die Unterschiede gering bleiben.
Als nächstes werde ich mich mit dem Gegenlichtverhalten beschäftigen, dort vermute ich größere Unterschiede, muss aber erst mal Vergleichsbilder machen bzw. aus meinem Fundus sammeln.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Leider ist mein Vergleich etwas in Stocken geraten. Insbesondere habe ich es die ganze letzte Woche nicht hingekriegt Vergleichsbilder zum Gegenlichtverhalten zu machen. Ich bin mir allerdings sicher, dass Volker (Alsatien) recht hat, wenn er von der großen Gegenlichtempfindlichkeit des Pancolar spricht.
Geschafft habe ich aber ein paar Beispielsbilder zum Bokeh mit äußerst geringen Unterschieden. Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
Das Einzige, was ich sehen kann, ist dass das Color Ultron bei Offenblende kontrastreicher abbildet. Ansonsten sind die Unterschiede trotz des leicht unterschiedlichen optischen Aufbaus völlig minimal, bei unruhigen Hintergründen hier wird auch das Bokeh bei beiden ziemlich unruhig, aber richtig "wild" wird es nicht. Das schlechter auskorrigierte Pancolar profitiert davon zumindest in diesem Setting nicht.
Ich glaub, weitere Bokeh-Vergleiche kann ich mir sparen, die sind sich zu ähnlich.
Gruß Matthias
OT: Weiß zufällig jemand, was das für eine Schafrasse ist ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Eine Frage zu den Farben: Hast du mit automatischem Weißabgleich gearbeitet oder einen festen Wert gesetzt?
Ich empfinde die Bilder des Planar als "roter".
Hallo Nikolaus,
ich habe - wie immer bei Sonne - mit der Voreinstellung "Tageslicht" der A7II gearbeitet. Automatischen Weißabgleich verwende ich nur ganz ganz selten.
Die Farben der beiden sind leicht unterschiedlich, das dürfte von der unterschiedlichen Vergütung kommen. Außerdem habe ich mal gelesen, dass einige DDR-Objektive von den Farben her die Defizite des dortigen Filmmaterials ausgleichen sollten, keine Ahnung, ob das stimmt. Ich habe nie Ost-Film verwendet (komme ja auch nicht aus dem Osten).
Das Pancolar hat - allerdings nur in bestimmten Lichtsituationen - für mich mit meiner Minolta-Prägung sehr ungewöhnliche Farben, während ich das Color Ultron von den Farben her immer als unauffällig schön empfunden habe. Hier mal zwei Beispiele (leider ohne Vergleich):
Anhang 132290
Anhang 132291
Diese Blau- und Gelbtöne sind schon sehr anders.
Gruß
Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Inzwischen habe ich etwas Material zum Gegenlichtverhalten gesammelt. Leider schaffe ich es nicht, aussagekräftige Testbilder mit schönen Motiven zustande zu bringen.
Aber ich hoffe, ihr könnt die (hier mal deutlich sichtbaren) Unterschiede zwischen den beiden Objektiven nachvollziehen. Alle Bilder ohne Gegenlichtblende.
Die ersten beiden Bildpaare sind nicht 100% vergleichbar, weil ich da an der Naheinstellgrenze war und die ist ja deutlich unterschiedlich. Man sieht aber schon, dass das Color Ultron in extremen Situationen noch ein bisschen besser den Kontrast hochhält und insbesondere das Bild nicht lila wird, wie beim Pancolar abgeblendet.
Beim dritten und vierten Bildpaar sieht man beim Pancolar einen Ringflare, den man mit dem Pancolar relativ leicht erzeugen (mit geänderten Blickwinkel aber auch vermeiden) kann. Mit dem Color Ultron habe ich keinen erzeugen können. Abgeblendet auf f8 hatte ich beim Pancolar diesen riesigen hellen Fleck (was ist ? Reflexion ?). Den konnte ich ansatzweise auch mit dem Color Ultron verursachen, aber nur in einem ganz bestimmten Winkel. Bei einer winzigen Veränderung des Winkels war er vollständig weg. Beim Pancolar war eher das Problem einen Winkel zu finden, wo er nicht auftrat.
Beim letzten Bildpaar sieht man wieder (bitte fragt nicht, worauf ich da scharf gestellt habe, auf gar nichts offenbar :donk), dass das Color Ultron die Farben hält, während das Pancolar einen Lilastich verursacht.
Hier sieht man den Unterschied ebenfalls ganz gut:
Die Unterschiede sehen hier nicht so groß aus, können aber in der Praxis einen erheblichen Unterschied ausmachen. Ich zeige mal - nicht vergleichbare - "reale" Bilder im Gegenlicht mit beiden. Leider weiß ich hier die Blende nicht mehr.
Carl Zeiss Jena Pancolar auto 1.8/50mm MC
Anhang 132507
Anhang 132508
Mit dem Pancolar ist im Gegenlicht vorsichtiges Arbeiten nötig, sonst fängt man sich alle Arten von Flares etc. ein und v.a. diese unschönen lila Verfärbungen.
Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm
Anhang 132509
Anhang 132510
Das Color Ultron kann man im Gegenlicht auch recht schnell an seine Grenzen bringen, aber man hat definitiv mehr Möglichkeiten und hier hilft oft schon ein geringfügig anderer Winkel, um Flares etc. zu beseitigen. Und das Color Ultron verursacht keine lila Verfärbungen. Es ist damit meiner Ansicht nach im Gegenlicht erheblich besser als das Pancolar.
Ich hoffe, dass das einigermaßen aussagekräftig ist.
Gruß Matthias