Ich habe ein schwer ramponiertes AI-Nikkor 50 mm 1:1.4 gekauft und total zerlegt, um es komplett zu überholen und die knirschend schwergängige Fokussierung zu reinigen:
Anhang 129119
Druckbare Version
Ich habe ein schwer ramponiertes AI-Nikkor 50 mm 1:1.4 gekauft und total zerlegt, um es komplett zu überholen und die knirschend schwergängige Fokussierung zu reinigen:
Anhang 129119
Na, da schnappe ich mir doch schnell einen Zuschauerplatz in der ersten Reihe!
wenn`s erlaubt ist, setze ich mich mal dazu.:clapping
ich auch und hole schon mal meine Brille.
Danke für das Interesse,
worauf wartet ihr nun?
Ich werde die Fokussierung neu fetten und das Objektiv dann zusammen bauen.
Da ich mir beim Zerlegen aber in Finger und Daumen geschnitten habe,
kann ich das erst machen, wenn die verheilt sind.
Nahaufnahmen von den Gewinden mit und ohne Schmadder
Eventuelle Markierungen (oder deren Abwesenheit dank besserer Methoden) für den Zusammenbau
Tips für den Zusammenbau
Offenlegung der verwendeten Schmiermittel
Justage am Kollimator
Erfolgsfotos
Als Bonus evtl. Bilder von der Linsenreinigung und Blendeninspektion
Zu spät, die völlig verdreckten Gewinde hatten meine Hände mit grauem Aluminiumabrieb so versaut, dass ich damit keine Kamera anfassen wollte.
Damit kann ich nicht dienen, ich kenne den Aufbau solcher alter Objektive seit Jahren in- und auswendig.
Dito.
Ganz normales Gleitfett, da ist kein spezielles (wie z.B. Nyogel) erforderlich.
Kollimator habe und brauche ich keinen. Es ist nichts zu justieren außer der Unendlich-Markierung des Entfernungsringes, das mache ich an einer Nikon D3 im LiveView-Modus.
Würden genau so aussehen wie die mit anderen 50/1.4 AI-Nikkoren.
Die Linsen habe ich nicht gereinigt, die Blende war ok.
Danke fürs Zeigen, Michael,
nachdem ich ja auch schon einige Nikkore auseinandergenommen hab kann ich auf jeden Fall die hohe Fertigungsqualität
dieser Objektive bestätigen.
Man sieht ja an an Deiner Aufnahme der Einzelteile sehr schön, dass hier kein Pastik verbaut wurde, sondern nur Aluminium
(machmal auch etwas Messing) und dass die Toleranzen sehr gering sind.
Ich hoffe Deine "Verletzung" heilt bald und Du bekommst das Nikon wieder gut zusammen.
LG, Christian
So, wie's aussieht läßt Nikon da "Alu auf Alu" laufen. Das gab bei Contarex und Zeiss für Rollei mitunter Probleme (ich muß irgendwo Reste eines 1,4/50 mit Kaltverschweißung haben), Hr. Leica legt(e?) öfter mal Wert auf "Alu auf Messing".
Neee, so doof war Nikon-San damals nun auch nicht :) Die Teile sind teils Stahl, teils Aluminium, teils Messing; Alu auf Alu findeste da nicht.