Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Bilder Beispiele aus den NMZ Thread
Ein paar erste Schnappschüsse mit dem Leitz Wetzlar Vario-Elmar 80-200mm f4.5 an der A7RIII -
fast alle bei 4-stelligen Iso-Werten....
Man unterschätzt total, wie dunkel es im November nach 15 Uhr ist :donk
#1
Anhang 128538
#2
Anhang 128539
#3 Gestern war ja Volkstrauertag...
Anhang 128540
#4
Anhang 128541
#5
Anhang 128542
#6
Anhang 128543
Hab mich gestern mal ein bisschen damit angefreundet -
gefällt mir sehr gut bisher :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Noch ein bisschen Nachschlag mit dem Leitz Wetzlar Vario-Elmar 80-200mm f4.5...
#1
Anhang 128556
#2
Anhang 128557
#3
Anhang 128558
#4
Anhang 128559
#5
Anhang 128560
#6
Anhang 128561
Gefällt mir gut, was ich bisher sichten konnte - das Objektiv kann was :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Leitz Wetzlar Vario-Elmar 80-200mm f4.5
Liebe Freunde der "historischen" Zoomobjektive,
da es mir neulich zugeflogen ist, nutze ich die Gelegenheit euch hier das erste "Leica"-Telezoomobjektiv, das
Leitz Wetzlar Vario-Elmar 80-200mm f4.5
aus dem Leica-R System vorzustellen.
Wie die meisten von euch ja wissen, wurde dieses Objektiv von Minolta für Leitz damals gebaut.
In der Zeit von 1974-1978 sind auch nur etwa 4000 Exemplare dieses Objektives gebaut worden,
bevor es vom Vario-Elmar 75-200mm f4.5 und noch später vom 70-210mm f4 abgelöst wurde.
Dann endete Leitz' Kooperation mit Minolta - und mit dem Vario Elmar 80-200mm f4 entstand das erste selbst konstruierte Zoom-Objektiv.
Der Ruf der Minolta-Leitz-Objektive ist gemischt. Ob das an den im Vergleich zu den damaligen Festbrennweiten durchaus schlechteren Abbildungsleistungen (wie bei allen Zooms...),
der generellen Abneigung der Leica-Nutzer gegenüber Vario-Objektiven, den Vorbehalten gegenüber den Minolta-Rechnungen oder an anderen Gründen lag, ist heute nur mehr schwer nachzuvollziehen.
Die Minolta-Rechnungen waren jedenfalls immer in ihrem Zeitkontext gesehen mit die besten Telezooms. Wir reden hier immerhin vom Jahr 1974 (und nicht 1989 wie z.B. beim auch heute noch sehr guten Canon nFD 80-200mm f4 L).
Wie groß der Eigenanteil von Leitz an diesen Objektiven ist, darüber kann ich nicht viel sagen - aber ich denke die Qualitätskontrolle wird bei den zugelieferten Teilen auf höchste Präzision im Rahmen der Rechnungen wert gelegt haben.
Ein paar technische Daten:
Länge: 175mm (innenzoomnd)
Gewicht: 780g
Blende: von f4.5 bis f22, in halben Stufen rastend, 8 Blendenlamellen
Filtergewinde: 55mm
Optisches System: 14 Linsen in 10 Gruppen (andere Quellen nennen 14/14, was mir aber ungewöhnlich erscheint)
Naheinstellgrenze: 1,8m (bei 200mm)
Eine ausziehbare Gegenlichtblende ist integriert.
Mein "neues" Exemplar ist in sehr gutem Zustand. Das Linsensystem ist makellos und hat keinerlei Beläge,
die Blende und die Brennweiten-/Fokusverstellung laufen wunderbar.
Hier einige Bilder dieses "Brummers":
Anhang 128434
Anhang 128435
Anhang 128436
Anhang 128437
Anhang 128438
Ausziehbare Gegenlichtblende:
Anhang 128439
Und hier adaptiert auf die Sony Alpha 7RIII:
Anhang 128440
Anhang 128441
Anhang 128442
Anhang 128443
Wie man am letzten Bild sehen kann, ist das nicht gerade eine kleine und leichte Kombination, da hat man "was in der Hand".
Aber das Objektiv fühlt sich sehr gut an und lässt sich auch so bedienen, strahlt einfach Wertigkeit aus.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Dies wird eine Objektivvorstellung, kein Test.
Ich werde nach und nach weitere Bilder ergänzen in der nächsten Zeit und anhand derer versuchen,
etwas Licht ins Dunkel der Abbildungsleistungen zu bringen, aber ich werde keine Schärfereihen etc. extra anfertigen.
Ein altes Zoomobjektiv wird in diesen Disziplinen mit Sicherheit keine Rekorde brechen.
Und wenn ich mit einem solchen Objektiv unterwegs bin, freue ich mich über die Flexibilität und die schönen Bilder,
die es ermöglicht. Und wenn ein Bild mit diesem Objektiv dann nicht möglich ist wegen Streulicht, CAs, oder was auch immer,
ärgere ich mich auch nicht - dann hätte ich etwas anderes aus dem Schrank nehmen müssen. :yes:
Aber soviel mal vorab - bisher bin ich sehr zufrieden, und oben geschilderte Situation gab es bis dato noch nicht....
Gestern war endlich mal wieder die Sonne zu sehen (nach gefühlten Wochen...), und so war ich etwas draußen unterwegs.
Kamera war wie oben gezeigt die A7RIII, adaptiert habe ich auf dem Weg Objektiv - Adapter Leica R auf Canon EF - Helicoid-Adapter Canon EF auf Sony E-Mount.
#1 f4.5 200mm
Anhang 128444
#2 f4.5, 200mm, Naheinstellgrenze mittels Helicoid aufs Minimum verkleinert, hier ca. 1m
Anhang 128445
Beide Bilder zeigen, dass das Objektiv im Nahbereich wirklich schon bei Offenblende sehr scharf ist (zumindest in den zentralen Bereichen) -
und dass das Herabsetzen der Nahgrenze mittels Helicoid keinen Schärfeverlust mit sich bringt :yes:
#3 f4.5 Voll im Gegenlicht, der Tau noch auf den Blättern für die schönen Reflexe
Anhang 128446
#4 f4.5 Schönes Hintergrundverhalten bei wenig "Tiefe" im Bild
Anhang 128447
#5 f4.5 Sehr gute Schärfe und die Farbfehler halten sich wirklich gut in Grenzen
Anhang 128448
#6 - #8 f4.5 Auch bei weiter entfernterer Fokussierung und noch weiter entfernten Hintergründen bleibt das Rendering wirklich schön, auch die Vordergründe sind nicht bissig:
Anhang 128449
Anhang 128450
Anhang 128451
#9 + #10 f8 Direkt im Gegenlicht (auch wenn man es nicht so wahrnimmt, man musste die Augen mit der Hand abschirmen, um dorthin blicken zu können) bei 2 verschieden Brennweiten.
Je nach Brennweiteneinstellung gibt es Flares oder keine, je nach Stand der Zoomgruppen. Aber das ist wirklich sehr gut für ein altes Zoom-Objektiv, die Situation war sehr fordernd.
Anhang 128452
Anhang 128453
#11-13 Gestern auf der Heimfahrt musste ich bei diesem superschönen Sonnenuntergangs-Szenario anhalten, um diese Bilder aufzunehmen.
Auch hier war im Auto die Sonnenblende Pflicht, um noch was zu sehen. Kein wirkliches Problem mit dem Vario-Elmar, und die Schärfe (f8) ist klasse.
Anhang 128454
Anhang 128455
Anhang 128456
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Auch für Nachtaufnahmen habe ich das Objektiv schon genutzt - natürlich vom Stativ.
Bei maximal geschlossener Blende (ich hatte Hoffnung auf deutliche Blendensterne) und Belichtungszeiten von +/- 6Sekunden kommt dann folgendes dabei heraus:
#14 f22 80mm
Anhang 128462
Keinerlei Probleme mit Streulicht und den Lichtreflexen (bis auf einen dezenten Blob in der oberen rechten Hälfte)
#15 f22 ca. 135 mm
Anhang 128463
Hier gibt es null Probleme durch Streulicht der Lichtquellen - und die Schärfe ist wirklich klasse, man kann am Gebäude die einzelnen Ziegel zählen...
#16 f22, ein wenig eingezoomt
Anhang 128464
Hier gibt es durch die, sich außerhalb des Bildes befindende, näher zu mir positionierte Lampe Streulichtreflexe in der oberen Bildhälfte.
Insgesamt ein gut zu händelndes, für ein altes Zoom-Objektiv überdurchschnittlich gutes Streulichtverhalten.
Man kann, wenn man mit der Brennweite etwas flexibel ist, diese Probleme durch minimales Zoom-Verändern deutlich beeinflussen und verbessern.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
@Canroda: Vielen Dank, mir geht es ähnlich. Aber 720g und die Größe ist für ein "nur" f4.5-Zoom schon beachtlich - oder meintest du üblich?
@Gladstone: Es ist ja meine erste Erfahrung mit einem Leitz-Zoom. Aber mit den beiden Minolta-Zooms 35-70mm f3.5 Macro und 75-150mm f4 habe ich nur positive Erfahrungen gemacht.
Beide sind richtig gut, und das hier Vorgestellte zeigt sich bisher auch nur von seiner besten Seite.
Und du hast recht, spätestens etwas abgeblendet sind die 42MP kein Problem.
Ich hatte ja oben geschrieben, dass es kein Test ist - deshalb habe ich hier eine "mal anders" bearbeitete Serie für euch.
Ich habe mir ein "Herbst-Preset" gebastelt und alle Bilder dieser Serie in diesem Stil gehalten.
Mir gefällts, aber "Your mileage may vary" :prost::lolaway:
Ich war am Freitag am frühen Nachmittag in meiner Mittagspause am Wortsegel, und der Nebel hatte sich tapfer bis dahin gehalten.
Normalerweise kann man von da den Schaumbergturm sehen, aber der Nebel hielt ihn dicht umschlossen...
Ich habe die Brennweiten-Flexibilität genossen und einige Bilder geschossen, ich finde diese Metallskulptur sehr schön und auch abwechslungsreich aus den unterschiedlichen Winkeln.
#17 f8
Anhang 128484
#18 f8
Anhang 128485
#19 f8
Anhang 128486
#20 f8
Anhang 128487
#21 f8
Anhang 128488
#22 f8
Anhang 128489
#23 f8
Anhang 128490
#24 f8
Anhang 128491
#25 f8
Anhang 128492
#26 f8
Anhang 128493
#27 f4.5
Anhang 128494
#28 f8
Anhang 128495
Ich hoffe, die Serie hat euch nicht gelangweilt - aber ich finde das "Ding" aus allen Winkeln irgendwie schön :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Direkt in fussläufiger Umgebung des Wortsegels gibt es noch einen zweiten "Hingucker",
das sogenannte "Schaumbergkreuz".
Dieses befand sich von 1930 an an der Fassade des Aussichtsturmes auf dem Schaumberg.
Als dieser Anfang der 1970er Jahre umgestaltet wurde, sollte das Kreuz zerstört werden.
Nach Interventionen wurde es aber an seinen heutigen Standort versetzt.
Wen es interessiert, hier findet ihr ein Bild des Kreuzes an seinem ursprünglichen Ort und weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Schaumbergturm
#29 f4.5
Anhang 128508
#30 f8 Blick Richtung Steinbach
Anhang 128509
#31 f4.5
Anhang 128510
#32 f4.5
Anhang 128511
#33 f4.5
Anhang 128512
#34 f4.5
Anhang 128513
#35 f4.5
Anhang 128514
Das Vario-Elmar ist wirklich auch bei Offenblende schon gut zu gebrauchen....