Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Solinar 4,5 85 bzw. 8,5cm auf Vollformat für Shift/Swing/Tilt Balgen
Irgendwie habe ich mich für den Solinar 4,5 85mm bzw. 8,5cm begeistert. Ich habe auch einen verstellbaren Mamiya Balgen mit Pentacon Six Adapter, so dass es naheliegend ist, den Solinar auf eine "P6 Platte" zu montieren. Das ist zuerst rausgekommen:
Anhang 121888
Leider habe ich damit nicht unendlich erreicht. Das weiteste waren zwei Meter. Ein erster Versuch damit war aber vielversprechend:
Nur skaliert:
Anhang 121889
Ausschnitt:
Anhang 121890
Also nochmal einen Anlauf, jetzt mit der Optik 6mm weiter nach hinten gesetzt:
Anhang 121891
Man beachte den Schaschlikspieß zum Offenhalten des Verschlusses... Die "P6 Platten" bastle ich aus 2mm Kunststoffmaterial, von denen ich normal drei Schichten übereinander packe: die "Bajonettschicht", einen Zwischenring und die eigentliche Platte. Bei dem Adapter sind es jetzt vier Schichten geworden, mit der eigentlichen Montageplatte von hinten angeklebt, d.h. das Objektiv ist zur sichtbaren Fläche jetzt 6mm versenkt, auch wenn man es nicht gut sieht. Bilder durchs Objektiv folgen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Solinar 4,5 85mm 8,5cm
Hier die Bilder von einer Streichholzschachtel. Das Objektiv ist nach unten und links verschoben, zudem Swing nach links (Fall, left shift, left swing).
Zuerst die nur skalierten Bilder:
Blende 4,5:
Anhang 121892
Blende 5,6:
Anhang 121893
Blende 8:
Anhang 121894
Blende 11:
Anhang 121895
Blende 16:
Anhang 121896
Blende 22:
Anhang 121897
Der Balgen stand bei den Aufnahmen einfach auf dem Tisch und er hat sich wohl zwischen den Aufnahmen leicht verschoben. Zudem ist Gegenlicht im Spiel, was zu einer "Corona" zu führen scheint, die man in den Ausschnitten gut sieht:
Blende 4,5:
Anhang 121898
Blende 5,6:
Anhang 121899
Blende 8:
Anhang 121900
Blende 11:
Anhang 121901
Blende 16:
Anhang 121902
Blende 22:
Anhang 121903
Die Corona / Überstrahlung wird geringer je weiter die Blende zu ist. Auch Blende 22 bringt hier noch einen deutlichen subjektiven Schärfegewinn. Bilder von draußen folgen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Solinar 4,5 85mm 8,5cm
Jetzt die ersten Bilder von draußen. Das Licht ist ziemlich grau in grau.
Die ersten Bilder sind ohne Verstellung (hoffentlich; ich vergesse gern zurückzustellen...)
Nur skaliert, Blende 4,5:
Anhang 121904
Nur skaliert, Blende 8:
Anhang 121905
Der Fokus war hinten auf der weißen Wand.
100% Ausschnitt Blende 4,5:
Anhang 121906
100% Ausschnitt Blende 8:
Anhang 121907
Bilder mit Verstellung folgen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Solinar 4,5 85mm 8,5cm
Jetzt Bilder mit Tilt.
Zuerst bei Blende 4,5.
Nur skaliert:
Anhang 121908
Ausschnitt oben:
Anhang 121909
Man sieht hier glaube ich ganz gut, auf welcher Höhe die Schärfenebene durchläuft.
Ausschnitt unten:
Anhang 121910
Erstaunlicherweise gibt es links einen Schärfeabfall, den es rechts nicht zu geben scheint:
Anhang 121911
An was das liegt ist mir gerade unklar.
Jetzt nochmal bei Blende 8:
Nur skaliert:
Anhang 121912
Ausschnitt oben:
Anhang 121913
Ausschnitt unten:
Anhang 121914
Ausschnitt links:
Anhang 121915
Dann noch mal eine Einstellung mit Tilt und Fall. Das ist insofern eine ganz dankbare Einstellvariante, als dass der Bildkreis in der Mitte bleibt. Die Kamera stand bei allen Aufnahmen, auch den vorherigen zwei Stufen über der Terrasse. Hier ist der hintere Schäfepunkt auf die Kante der Stufe gelegt, und vorne auf die Steine im unmittelbaren Vordergrund.
Skaliert, Blende 4,5:
Anhang 121916
Ausschnitt oben/hinten, Blende 4,5:
Anhang 121917
Ausschnitt unten/vorn, Blende 4,5:
Anhang 121918
Die Bilder sind schon bei Blende 4,5 ziemlich scharf. Beim Ausschnitt oben fällt die Schärfe schnell ab. Das liegt daran, dass da ein Gefälle der Terrasse ist. Das zeigt, dass die Schärfenebene bei Blende 4,5 nur wenige cm dick ist, und ich die Schärfe wahrscheinlich zwischen Oberkante und Unterkante der Stufe gelegt habe.
Skaliert Blende 8:
Anhang 121919
Ausschnitt oben/hinten, Blende 8:
Anhang 121920
Ausschnitt unten/vorn, Blende 8:
Anhang 121921
Insgesamt bin ich schon ganz angetan von dem Solinar. Ach ja, die gibts normal nicht einzeln, sondern zusammen mit einer Agfa Isolette. Das Solinar 3,5 75 ist gefragter, die 85er gibt es ab 10Euro in ebay. Zu ähnlichen Preisen, manchmal auch schon für die Häfte und weniger, gibt es die Dreilinser Agnar und Apotar auch jeweils als 4,5 85. Dem Agnar sieht man auf 6x6 Bildern die Weichheit schon ein wenig an, die Apotar Bilder, die man im Netz findet, sind schon gut. Das könnte eine Alternative zum Solinar sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Solinar 4,5 85mm 8,5cm
Frohe Ostern!
Von heute nochmal eine Serie mit etwas mehr Licht. Die Einstellung ist per Swing so, dass die Schärfeebene vom linken blauen zum rechten blauen Ei läuft.
Zuerst die Blendenserie der skalierten Bilder:
Blende 4,5:
Anhang 121969
Blende 5,6:
Anhang 121970
Blende 8:
Anhang 121971
Blende 11:
Anhang 121972
Blende 16:
Anhang 121973
Blende 22:
Anhang 121974
Vom Gesamteindruck her finde ich das Objektiv auch bei offener Blende brauchbar.
Hier das linke Ei in Ausschnittsvergrößerung; interessant jeweils der Faden, wobei auch die Kompression Einfluss auf den Kontrast haben könnte:
Blende 4,5:
Anhang 121975
Blende 5,6:
Anhang 121976
Blende 8:
Anhang 121977
Blende 11:
Anhang 121978
Blende 16:
Anhang 121980
Blende 22:
Anhang 121983
Bei Blende 8 wird beim Faden ein sehr guter Kontrast erreicht, der bei höheren Blendenwerten nicht mehr zuzunehmen scheint (, aber auch nicht wesentlich abzunehmen scheint).
Das Bokeh finde ich eher hart und nicht schön; fast schon modern. Ich finde daher die Bilder stark abgeblendet (Blende 11 und mehr) mit entsprechend wenig Bokeh gefälliger.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Solinar 4,5 85mm 8,5cm
Hier noch ein paar Gartenbilder mit Einstellexperimenten. Soweit nicht anders angegeben alle bei Blende 8.
Anhang 121989
Die Blumen sind mit maximalem Fall und ich glaube etwas Swing fotografiert. Das besondere daran ist, dass es aus der Hand ist. Das Stativ war zu hoch und der Boden zu tief. Leider hat der Mamiyabalgen die Einstellräder für die Standartenverschiebung auf der linken Seite, was nervig ist.
Beim nächsten Bild steht die Kamera auf dem Boden. Im wesentlichen ist es hier Swing. Die linke Seite ist abgeschnitten, da hat sich ein Fussel auf dem Sensor eingeschlichen, nachdem der Balgen mit der Kamera einmal umgekippt ist.
Anhang 122004
Und ein Ausschnitt davon (mit kleinen Kringeln):
Anhang 121993
Dann noch ein schon länger nicht mehr befahrenes Gleis (hier wahrscheinlich Blende 16):
Anhang 121995
Das interessante hier ist, dass ich full rise mit full tilt kombiniert habe in der Hoffnung, dass die Gleise von vorn nach hinten scharf werden. Das hat zwar nicht funktioniert, aber das interessante ist, dass man keine Vignettierung sieht außer vielleicht ganz links unten, und dass es zu den Rändern keinen Helligkeitsabfall gibt. Nachfolgend auch noch zwei Ausschnitte. Die Schärfe finde ich sehr gut, das Bokeh weniger gut, wobei ist mich in der Vollansict nicht stört. Es ist scharf genug.
Anhang 122002
Anhang 122003
Spätetens ab Blende 8 ist die Schärfe und Kontrast des Objektivs vollkommen ausreichend für die von mir üblicherweise verwendeten 10Mpx. Eine Blende besser wäre natürlich schön, aber ist kein Showstopper.
Ich habe nachwievor zu wenig Übung mit den Möglichkeiten der Einstellungen fotografisch zu sehen. Gut brauchbar ist der "Fall", gerade für bodennahe Motive. Zusammen mit Tilt wird auch der Bildkreis kaum beansprucht, wobei das bei diesem Objektiv kein Thema zu sein scheint.
Ich werde es bei Gelegenheit auch noch für Porträts verwenden. Wesentlich wird da sein, einen passenden Hintergrund zu finden.
Heute ist mir die Frage gekommen, wieviel Abstand das 75er Solinar von der Filmebene bräuchte. 10mm weniger? Und wenn ja, wie ist das an den Isoletten konstruktiv gelöst? Und wie nein, wie ist das optisch gelöst? Wenn der Abstand tatsächlich um 10mm geringer wäre, dann wäre es zumindest für meinen Mamiyabalgen nicht so gut brauchbar, weil es nochmal 10mm tiefer gesetzt werden müsste.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Solinar 4,5 85mm 8,5cm
Nochmal vier Bilder von heute früh. Der Weißabgleich der Kamera ist anscheinend mit dem Licht heute in der Früh nicht gut zurecht gekommen, daher nachfolgend bei allen vier Bildern der Weißabgleich mit gimp. Sonst nur skaliert, keine weitere Bearbeitung. Blende ist bei allen 8.
Anhang 122076
Nur swing links.
Anhang 122077
Nur swing rechts. Bei dem Bild gefällt mir, dass sich die scharfen und unscharfen Bereiche abwechseln.
Anhang 122079
Swing links und Tilt nach unten. Das sollte ich besser nicht tun... Man bekommt natürlich jetzt nicht zwei Schärfeebenen sondern nur eine, aber die schief im Raum - nur wo genau? Falls man wirklich eine schiefe Ebene braucht ist die klassische Einstellung die, dass man die Kamera entsprechend der Ebene schief stellt, so dass man nur Swing oder Tilt braucht und anschließend das Rückteil dreht bis der Ausschnitt passt. Bei dem Mamiyabalgen geht das grundsätzlich auch; der Body kann am Balgen gedreht werden, allerdings nur mit Werkzeug, weil der Flansch mit einer Schraube gesichert ist.
Anhang 122080
Klassischer Tilt. Mit der Aufnahme werde ich mich noch ein wenig spielen...