Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Minolta AF APO TELE MACRO 200mm 1:4 G
Vor einiger Zeit habe ich mir dieses ausgefallene Objektiv gegönnt und finde nun auch etwas Zeit für eine kurze Vorstellung.
Informationen:
Erscheinungsjahr: 1999 (Vorstellung 1998 zusammen mit der Dynax 9)
Anschluß: Minolta AF Bajonett (Sony A-Mount), 5 el. Kontakte
Brennweite: 200mm
max. Blende: 4
Optik: 13 Linsen in 8 Gruppen, apochromatisch korrigiert
Blende: 9 gerundete Lamellen, in halben Stufen von 4 bis 32
Länge: 195mm
Durchmesser: 75mm
Filter: 72mm
Gewicht: 1130g
Fokussierung: Stangen-AF, Innenfokussierung
Naheinstellgrenze: 0,5m (1:1)
mechanischer AF Limiter: off, 0.5m-0.75m (1:1 bis 1:2.2) oder 0.8m-unendlich
sonstiges: Sonnenblende mit Bajonettanschluß, AF Stop-Taste, kann mit den Minolta AF APO Telekonvertern 1.4x und 2x benutzt werden, allerdings dann ohne AF
Erste Eindrücke:
An der Sony A7II kann das Objektiv am Adapter Sony LA-EA4 sowohl manuell fokussiert als auch mit AF benutzt werden.
Der 4cm breite Ring für die manuelle Fokussierung ist griffig gummiert und wird im AF-Betrieb entkoppelt, sodaß man das Objektiv ohne Problem dort halten kann.
Der Drehwinkel bei manueller Fokussierung beträgt von 0.5m bis unendlich etwas mehr als 270°.
Das Objektiv wirkt aufgrund seiner Metallfassung sehr solide. Für die Freihandfotografie stellen das resultierende Gewicht allerdings schon eine ordentliche Herausforderung dar. In den meisten Fällen wird jedoch beim primären Verwendungszweck für die Makrofotografie ohnehin ein Stativ zum Einsatz kommen. Die massive, abnehmbare Stativklemme mit 1/4" und 3/8" Gewinde besitzt Markierungen für die Benutzung im Hoch- und Querformat.
Die Fokussiergeschwindigkeit und -genauigkeit eignen sich gut für statische oder nur langsam bewegte Motive. Für Action- und Sportaufnahmen würde ich das Objektiv allerdings nicht einsetzen. Moderne AF Objektive sind mit ihren Motoren dem Stangen-AF in jedem Fall überlegen. Beim Fokussieren ändert sich die Länge des Objektivs nicht, ein im Filtergewinde eventuell eingesetzter Filter rotiert nicht mit.
In der Folge nun ein paar erste Aufnahmen, enstanden bei einem Waldspaziergang in den letzten Novembertagen. Alle Bilder, wenn nicht anders vermerkt, bei Offenblende mit AF und ohne Stativ. Mir ging dabei es in erster Linie um Eindrücke zur Nutzbarbarkeit ohne Stativ, zum Freistellvermögen und zum Bokeh. Daher sind auch keine Makroaufnahmen dabei, welche die Fähigkeiten der Linse in dieser Domäne zeigen könnten.
Die hochgeladenen Bilddateien sind OOC, lediglich die Größe wurde den Forenlimiten angepasst.
#1
Anhang 115943
#2 Blende 5.6
Anhang 115944
#3
Anhang 115945
#4
Anhang 115946
#5
Anhang 115947
#6
Anhang 115948
#7
Anhang 115949
#8
Anhang 115950
#9 Blende 8
Anhang 115951
#10
Anhang 115952
#11
Anhang 115953
#12
Anhang 115954
#13
Anhang 115955
#14
Anhang 115956