Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
7Artisans 50mm f1.8 vs. Carl Zeiss Jena Pancolar 50mm f1.8 an Sony Alpha 6500 (APS-C)
Liebe Freunde der manuellen Objektive,
wie bereits in der Vorstellung des 7Artisans 50mm f1.8 https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25103 angekündigt,
habe ich einige Vergleichsfotos mit dem Carl Zeiss Jena Pancolar 50mm f1.8 angefertigt.
Das 7Artisans (ab jetzt kurz 7A) ist ein rein für APS-C-Sensoren gerechnetes, modernes manuelles Objektiv.
Da liegt natürlich der Vergleich mit einem klassischen 50mm-"Altglas" nahe.
Da sich in meinem Fundus fast nur f1.4er 50mm-Objektive befinden (die auf f1.8 abgeblendet dann immer schon eckige Highlights haben),
blieb mir am Ende die Wahl zwischen dem Pancolar und dem Pentacon Prakticar mit den gleichen Eckwerten.
Das Pancolar (ab jetzt kurz CZJ) als bei Offenblende sehr scharfes und wie ich finde auch hochwertiges Altglas mit Blende f1.8 schien mir die geeignete Wahl.
Hier ein paar Bilder der beden Probanden an die Vergleichskamera adaptiert:
Anhang 112921
Anhang 112922
Anhang 112923
Anhang 112924
Anhang 112925
Anhang 112926
Man sieht auf den Bildern natürlich sofort den ersten großen Unterschied:
Das 7Artisans ist kaum länger und größer im Durchmesser als der M42-Nex Adapter alleine - und dann komt erst das CZJ Objektiv :gaga:
Die Kombination aus Adapter und Objektiv ist natürlich deutlich länger.
Nicht falsch verstehen, Das CZJ passt noch gut zur Größe der A6500 und liegt dann gut ausbalanciert in der Hand -
aber bei mir ist die APS-C-Kamera das Zweitsystem mit dem Fokus auf klein und leicht.
Und da ist der Formfaktor des 7A schon "sexy" :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Zuerst ein paar allgemeine Worte zu den folgenden Bildern:
Diese sind unmittelbar nacheinander vom gleichen Standpunkt aus entstanden.
Ich habe mich bemüht, den identischen Bildausschnitt zu wählen, was mir meistens auch genz gut gelungen ist.
Alle Bilder sind absolut identisch entwickelt (mein Standard-LR-Preset wie im 7Artisans-Test beschrieben) mit festem Weißabgleich.
Vorab ein paar Dinge, die ihr direkt seht:
Das 7A hat minimal weniger Brennweite als das CZJ, es ist also ein bißchen "mehr drauf" auf den Bildern.
Das CZJ hat die deutlich "gelberen" Farben, das 7A im ist Vergleich neutraler abgestimmt.
Was ihr nicht (mehr) sehen könnt: Bei gleicher Verschlußzeit sind die Bilder des CZJ um 0,3 bis 0,5 Blendenstufen heller.
Dies habe ich in der Entwicklung angeglichen.
Mein Hauptaugenmerk bei diesem Vergleich lag nicht auf der Schärfe, beide Gläser sind da wirklich sehr gut und auf ähnlichem Niveau,
sondern in der Bilddarstellung allgemein (Hintergründe, Farbfehler, Verzeichnung).
So, viel "geredet", jetzt geht's los....
OBEN immer das 7A, UNTEN immer das CZJ
#1 f1.8
Anhang 112927
Anhang 112928
Direkt zu sehen: Das CZJ hat an den Hintergrundbubbles deutliche Begrenzungslinien und ist auch beim Astwerk nervöser.
#2 f1.8
Anhang 112929
Anhang 112930
Hier fällt sofort die andere Darstellung der reflektierenden Kirchturmspitze ins Auge sowie die deutlich nervösere Zeichnung der Reflektionen in der Hecke rechts beim CZJ, das 7A bleibt bei beidem schön neutral.
#3 f1.8
Anhang 112931
Anhang 112932
Fiese kontrastreiche Situation - es lohnt sich ein Blick auf die 3 Reflektionspunkte links unten des roten Hauses im Hintergrund: was beim 7 A noch sehr rund ist, sind beim CZJ schon deutliche Katzenaugen - ebenso das rote Bremslicht des Autos.
Auch die Walddarstellung des 7A ist deutlich unaufgeregter.
#4 f1.8
Anhang 112933
Anhang 112934
Hier auf etwas größere Distanz zum Hintergrund setzt sich das Bild fort. In der prallen Sonne bleibt das Bokeh des 7A sehr kontrolliert, während man beim CZJ schon deutlich von "Charakter" sprechen muss bei der Darstellung der Weide im Hintergrund. Auch am linken Bildrand ist das Blattwerk im Hintergrund ziemlich busy.
#5 f1.8
Anhang 112935
Anhang 112936
Bei den Kastanien in der Sonne zeigen sich auch deutliche Unterschiede - neben den stärkeren "Scheibchen" in Katzenaugenform des CZJ sind vor allem die Äste durch Outlining deutlich konturierter.
#6 f1.8
Anhang 112937
Anhang 112938
Der Schärfeverlauf ist bei beiden Objekttiven sehr schön und harmonisch. Hier ohne Sonne ist auch der Hintergrund des CZJ deutlich weniger hektisch als auf den letzten Bildern. Trotzdem ist das Bokeh des7A deutlich weicher und "unbegrenzter"
#7 f1.8
Anhang 112939
Anhang 112940
Auf größere Hintergrunddistanz bleibt es beim gleichen Bild wie zuvor - das 7A ist cremiger, weicher.
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
#8 f4
Anhang 112941
Anhang 112942
Abgeblendet auf f4 sind die beiden sehr dicht beieinander. Das 7A zeichnet insgesamt eine Spur detailierter - und für das Pancolar Bild musste ich ein paar Schritte nach hinten treten (siehe meine Vorbemerkungen zur Brennweite).
Vignettierung ist bei beiden Gläsern bei f4 kaum noch auszumachen.
#9 f1.8 auf weite Distanz
Anhang 112943
Anhang 112944
Das 7A überstrahlt minimal weniger als das CZJ bei Offenblende - aber im Detail ist das CZJ trotzdem einen Ticken schärfer.
#10 f4 Verzeichnung
Anhang 112945
Anhang 112946
Beide Objektive sind ziemlich gut in dieser Disziplin. Das 7A verzeichnet ganz leicht kissenförmig, das CZJ minimal tonnenförmig. Insgesamt ist das Ausmaß der Verzeichnung beim CZJ einen Ticken weniger als beim 7A.
Beide wären mit minimalsten Korrekturwerten komplett auszukorrigieren in der EBV, weil es keine schnurrbartförmige Verzeichnung gibt.
#11 f16 Verhalten gegen die Sonne und Sonnenstern
Anhang 112947
Anhang 112948
OK, direkt in die Sonne fotografieren ist nicht gerade die Paradedisziplin der beiden Objektive.
Beide Objektive zeigen heftige Flares. Beim 7A aber "nur" um den Sonnenstern, das CZJ ist fast über das komplette Bild vom Flare überlagert.
Der Sonnenstern des 7A ist nicht schön. Mehrfache Strahlen unterschiedlicher Länge, das ist nichts....
Beim CZJ ist er definierter, aber mit seinen 6 Strahlen nur mäßig attraktiv.
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Vielen Dank für die vielen aufmunternden Worte - ich habe nicht vor, mir ein neues Hobby zu suchen -
dazu ist dieses viel zu interessant! :prost:
@Altglas: Mit einigem, was du schreibst, hast du recht -
aber für mich ist das CZJ nicht wirklich schlechter -
es ist nur anders, und die evtl. vorhandenen "Fehler" machen es für mich zu einem Glas mit dem nötigen Charakter.
Im Moment habe ich jedenfalls das Gefühl, das mich die Pancolar-Bilder mehr "erfüllen",
die technisch perfekteren Bilder des 7A sind irgendwie "seelenlos" - aber das werden einige wohl anders sehen.
Ich habe das Pancolar ja bewusst als "Gegner" in diesem Vergleich gewählt. Ich halte es für ein sehr gutes Objektiv,
mindestens auf Augenhöhe, wenn nicht besser als die Canon, Olympus und Nikkor- 50mm f1.8 aus der gleichen Zeit.
Außerdem kann ich das Pancolar ja an der Kleinbild-Kamera benutzen, da ist sein Charakter nochmal anders -
das geht mit dem 7Artisans nicht.
Mein Pancolar wird mich nicht verlassen, auch wenn es "technisch" bessere moderne Objektive gibt.
Übrigens - der Fokusring meines Pancolars fühlt sich genauso an wie von dir beschrieben :lol:
@Kielerjung: Auf die Langlebigkeit des China-Bombers bin ich auch sehr gespannt.... :was:
@Ulganapi: Ich kann dir in allem zustimmen - und auf die etwas längeren Brennweiten warte ich auch :clapping
@Gladstone: Danke :prost:
#12 Ich mache dann mal weiter mit einer Blendenreihe an dem kleinen Durchgang, den ihr schon kennt.
Fokus lag auf der Schraube in der Stange rechts.
Ich stelle jeweils die gleichen Blendenstufen untereinander:
f1.8:
Anhang 112965
Anhang 112966
f2.8
Anhang 112967
Anhang 112968
f4
Anhang 112969
Anhang 112970
f5.6
Anhang 112971
Anhang 112972
f8
Anhang 112973
Anhang 112974
Bei Offenblende und f2.8 bleibt es bei den bisherigen Einschätzungen -
das 7A ist da etwas weicher im Bokeh und beim CZJ gibt es mehr Störstrukturen.
Bei f4 und f5.6 finde ich, dass sich der Eindruck umkehrt - ich finde das CZJ da etwas weniger hart im Hintergrund.
Bei f8 ist der Hintergrund des 7A deutlich schärfer und konturierter, vielleicht stimmt da die aufgedruckte Markierung nicht ganz und es ist da schon weiter abgeblendet -
das CZJ ist jedenfalls deutlich weicher und gefälliger.
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Kommen wir zu etwas "objektiveren" Kriterien als dem Bokeh -
Farbfehler:
#13 f1.8
Anhang 112975
Anhang 112976
Die Crops daraus - Der Fokus lag auf dem Hardened"- Schriftzug am Bügel des Schlosses, so konnte ich gut nach den Farbfehlern vor der Schärfeebene suchen:
Anhang 112977
Anhang 112979
Und die Crops hinter der Schärfeebene:
Anhang 112980
Anhang 112981
Beide Kandidaten schneiden in dieser Kategorie gut ab - bei beiden sind vor der Schärfeebene Spuren von lila/magenta und hinter der Schärfeebene grüne Farbfehler zu finden.
Insgesamt aber wirklich sehr ordentlich, das 7A hat die Nase einen kleinen Hauch vorne.
#14 f1.8
Anhang 112982
Anhang 112983
Crops:
Anhang 112984
Anhang 112985
Auch hier schenken sich die beiden nichts, beide sind in der Schärfeebene sehr gut korrigiert.
Was man auch schön sieht: Beide Gläser sind wirklich sehr scharf!
#15 f1.8
Anhang 112986
Anhang 112987
Wenn die Distanz zum Hintergrund groß ist, gefällt mir (sehr subjektiv!) das CZJ-Bokeh besser. Sehr schön weich sind beide.
Und auch hier absolut vergleichbare Schärfe, siehe auch hier die Crops:
Anhang 112988
Anhang 112989
#16
Anhang 112990
Anhang 112991
Noch ein Beispiel, bei dem mir der Hintergrund des CZJ etwas besser gefällt. Auch hier ist die Distanz zu den nächsten Objekten im Hintergrund größer.
-wird fortgesetzt-