Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
Steinheil Quinon 1,9/50mm
Hallo zusammen,
heute stelle ich Euch ein Stück Münchner Zeitgeschichte vor...
Die Firma Steinheil, 1855 in München-Schwabing gegründet ist auch verantwortlich für das 1,9/50mm Quinon,
das mit einem mir unbekannten Bajonett auf einer Regula Kamera montiert war. Da es sich um kein DKL-Bajonett
handelt, führte meine Suche nach einem geeigneten Adapter leider ins leere, so dass ich mir selber behelfen
mußte.
Es dürfte sich, ausgehend von den Lichtreflexionen um einen einfach vergüteten 6 Linser in 4 Gruppen handeln.
Hier ist es:
Anhang 111370
Anhang 111371
Anhang 111372
Durch den angebrachten Helicoidauszug habe ich sozusagen ein "echtes" Makroobjektiv.
Zuerst die Leistung im Unendlichbereich:
Hier ist das Gesamtbild, aus dem ich jeweils die Ecken und die Bildmitte herausgecropt habe:
Anhang 111373
Hier sind die crops der Mitte:
Anhang 111374
Hier sind die crops der Ecke:
Anhang 111375
Die Bildmitte stellt für die 42 MP der Sony A7R II nicht das geringste Problem dar. Ich finde die Leistung
hier mehr als beeindruckend.
Die Ecken sind schon bei Offenblende gut und werden beim Abblenden noch besser. Störend ist die
starke Vignettierung.
Nun lasse ich die Fotos sprechen...
Alles bei Offenblende an der Sony A7R II, out of cam.
Trübes Wetter mag es:
Anhang 111378
Anhang 111377
Anhang 111376
Anhang 111379
Anhang 111387
crop:
Anhang 111388
Sonniges Wetter auch, aber nur wenn man es gegen das Sonnenlicht schützt:
Anhang 111380
Anhang 111381
Anhang 111382
Anhang 111383
crop:
Anhang 111384
Anhang 111385
crop:
Anhang 111386
Rendering bei verschiedenen Entfernungsabständen:
Anhang 111389
Anhang 111390
Anhang 111391
Anhang 111392
Nicht ganz so nah dran:
Anhang 111393
crop:
Anhang 111394
Fazit: es schlägt sich im Unendlichfokus ausgezeichnet, mit einer irrsinnigen Detailzeichnung.
Ich persönlich finde das Abbildungsverhalten im Makrobereich, bei Offenblende absolut faszinierend.
Es bildet, bedingt durch die sphärischen Aberationen eher duftig ab, ist dabei aber nicht wirklich
unscharf. Das ist natürlich nicht universell einsetzbar, aber für gewisse Motive hochinteressant.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus Matthias,
ja Glück muß man auch mal haben... :lol:
Die Adaption an die Sony A7 geht eigentlich ganz einfach.
Zuerst das Objektiv von der Regula abnehmen. Dann das kleine Regula Bajonett abschrauben, anschließend
kann der Ring samt Blendensteuerung von der Kamera abgeschraubt werden. Den genannten Ring habe
nachfolgend gelb markiert:
Anhang 111396
In diesen Ring muß das abgeschraubte Bajonett wieder angeschraubt werden.
Anschließend habe ich diesen Ring samt Bajonett mit einem genau zugeschliffenen Distanzring mit Zwei-
komponentenkleber auf einen 17-31mm Helicoidauszug mit M42 Anschluß draufgepappt. Hinten auf den
M42 Anschluß habe ich dann einen M42-auf-NEX Adapter (ultraflach) draufgeschraubt und ebenfalls mit
Zweikomponentenkleber fixiert. Fertig ist das Quinon mit NEX Anschluß.
Da sich das Quinon weiterhin aus dem Bajonett rausnehmen läßt, kann es natürlich jederzeit an einer
anderen Regula wieder angebracht werden.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 24)
Hallo zusammen,
ich habe mich einmal den "Makro"-Qualitäten dieses Objektives gewidmet. Dabei habe ich mich in einen
optischen Fehler regelrecht verliebt... seht selbst.
Ich hatte das Quinon mit Helicoid an der Sony A7R II. Die Blende war zu 95% offen, man sieht, dass die
Unschärfekreise nicht ganz rund sind.
#1
Anhang 112700
crop:
Anhang 112701
#2
Anhang 112702
crop:
Anhang 112703
#3
Anhang 112704
crop:
Anhang 112705
#4
Anhang 112706
crop:
Anhang 112707
#5
Anhang 112708
crop:
Anhang 112709
#6
Anhang 112710
crop:
Anhang 112711
#7
Anhang 112712
crops:
Anhang 112713
Anhang 112714
#8
Anhang 112715
crop:
Anhang 112716
#9
Anhang 112717
crops:
Anhang 112718
Anhang 112719
#10
Anhang 112720
crops:
Anhang 112721
Anhang 112722
#11
Anhang 112723
Ich würde sagen es rendert nicht, sondern es malt. Die sphärischen Abberrationen sind für Pixel-Peeper
sicherlich störend, aber genau das gibt diesem Objektiv einen eigenen Charakter. Für die absolute
Schärfe kann ich das Leica APO Makro Elmarit verwenden...
Rede ich mir das nur schön, oder was meint Ihr dazu?
LG, Christian