Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Eigenbau eines Adapter für WERRA-Optiken an MFT
Hallo,
nachdem schon zwei (?) Mitglieder über ihre Eigenbauten eines Adapters für WERRA-Optiken hier berichtet haben und es mir keine Ruhe gelassen hat, will ich nun eine dritte Variante vorstellen die keine feinmechanischen Arbeiten benötigt.
Zwei Tage gebrütet und eine nicht mehr funktionstüchtige WERRA-matic geopfert.
Hier das Bild der zerlegten Kamera:
Anhang 106851
Man muß die Filmbühne entfernen um an den Überwurfring heranzukommen, der vieles zusammenhält. Er läßt sich sehr schwer lösen, war wie festgeklebt und bei mir mußte die Kamera dazu in den Schraubstock!! Dann noch vier kleine Schrauben lösen und Obejktivaufnahme mit Verschluss liegen frei.
Anhang 106852
Den Verschluss kann man als komplette Einheit ausbauen. Benötigt werden der Aufzugring (Überwurf) welcher Verschluss spannt und Film transportiert sowie die Obejktivaufnahme.
Nach etlichen "Versuchen" zur Bildlage kam mir der geniale Gedanke einen Zwischenring 10mm mit MFT Anschluß zu nehmen - nur ist dieser leicht zu dick.
Also das objektivseitige Bajonett entfernt.
Anhang 106853
Als nächsten Schritt mit Zweikomponentenkleber den Überwurfring (Spannring für Verschluss und Filmtransport) auf diesen Zwischenring aufgeklebt.
Anhang 106854
Nun muß die Objektivaufnahme noch befestigt werden, dazu muß die Stahlplatte entfernt werden, sonst ist oo nicht möglich. Ich habe dann die Aufnahme ohne diese Stahlplatte in den Überwurfring mittels Zweikomponentenkleber eingeklebt. Unendlich dann problemlos möglich (geht über oo hinaus) allerdings verliert man im Nahbereich Einstellmöglichkeiten. Wenn man die Stahlplatte durch eine dünnere ersetzen kann, so kann man dies umgehen. Mir fehlten dazu die werkstattmäßigen Voraussetzungen.
Anhang 106855
Anhang 106856
Wenn man sich dann vorher genau überlegt IN WELCHER POSTION man den Überwurfring am geöffneten Zwischenring festklebt DANN kann man auch die Skalen oben haben....sozusagen etwas dumm gelaufen bei mir!
Anhang 106857
Anhang 106858
Das Cardinar 4/100 ist ein richtiges "Sahneobjektiv", jeden Cent wert!! Das Flektogon kann auch total überzeugen. Das Tessar fällt deutlich ab, das muß man nicht unbedingt haben, vielleicht ist auch mein Exemplar nicht mehr so gut?
Hier noch Probeaufnahmen:
mit Flektogon:
Anhang 106859
Anhang 106860
und hier mit Cardinar:
Anhang 106861
Anhang 106862
Anhang 106863
Anhang 106864
So, das wars! Aufregendes Wochenende mit sehr schönem Ergebnis. Und das fertige Ergebnis macht auch als Kamera einen guten Eindruck.
Gruß Jürgen