Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Rodenstock Ysarex 2,8/45 aus einer Dacora CC
Da ich nun - in den Zeiten der Seuche - meine seit Jahren gelagerten Bastelkameras aufarbeite, hier etwas Interessanteres, das Rodenstock Ysarex 2,8/45 (4-Linser, Tessartyp)
aus einer Dacora CC (soll wohl „Corps Consulaire“ gemeint sein) von Danglmeier, Reutlingen 1962.
Aber Spaß beiseite, Dacora wollte zur Oberklasse der Kamerahersteller mit diesem Modell aufschließen, es kostete 250.- DM, war viel Geld damals. Für 200.- DM gab es auch eine Variante mit dem Steinheil Cassar 3-Linser.
Bei meinem Exemplar war der Verschluß defekt, sie ließ sich nicht mehr spannen und der Belichtungsmesser rührte sich auch nicht.
das Endergebnis
Anhang 104971
Zum Ausbau des Objektivs (Niko hat gesagt, ich drücke mich immer so kryptisch aus, deswegen nun ausführlicher):
Nicht unter der Belederung suchen, sondern bei geöffneter Rückwand kann man seitlich der Rückspulwelle und auf der seite gegenüber jeweils zwei Schraubenköpfe erkennen,
die herauschrauben, die 2 Schrauben, die die Bodenplatte halten, ebenfalls entfernen.
Mit einem großen Schraubenzieher kann man dann - wechselseitig angewandt - das Objektiv mit dem Brustblech und der dahinterliegenden Metallstellage gefühlvoll heraus hebeln (unter dem Brustblech ansetzen)
Nun löst man den Überwurfring mit dem Objektivwerkzeug, dann kann man die Blechteile abnehmen und das Objektiv bleibt übrig. (Alles was hinten noch im weg steht mit dem Dremel abflexen)
Nun muß man noch die defekten Verschluß-Lamellen entfernen, ich habe es von vorne gemacht, aber das sollte jeder selbst entscheiden, wie er das macht und dabei die Blende nicht beschädigt.
Als nächstes dann die Anpassung an die A7 bzw. A6000, ist ja ein Kleinbildobjektiv. Die Wandlerplatte für das VNEX konnte man nicht befestigen, es war einfach zu wenig Platz,
deswegen habe ich den Inlayring eines M42 Adapters genommen und am hinteren Ring der die Blende verstellt angeklebt, und in das M42 Gewinde des Inlayringes habe ich einen M42-M39 Adapter halb hineingedreht.
Anhang 104972
Nun konnte ich das Objektiv mit einem 12-19mm M42-Helicoid verbinden und das Ganze mit einen schmalen Adapter M42-Nex an die A6000 bringen.
Der einzige Unterschied ist, ich drehe nun an Zeitenrad, um die Blende zu verstellen. (das ist das vordere silberne geriffelte)
Anhang 104973
Fotos mit dem Objektiv kommen noch.
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Heute habe ich mit dem Rodenstock Ysarex aus der Dacora CC Fotos gemacht, die man mit der eigentlichen Kamera nie hätte machen können. also kann das Objektiv dafür eigentlich nicht
gerechnet worden sein.
Fotografiert habe ich mit meiner Fujifilm x-T20 mit einem Helicoid 25-55mm und dem Ysarex 2,8/45 im Macrobereich (ISO 640, Bl.4 - Bl.11)
Anhang 105355
Anhang 105356
Anhang 105357
Anhang 105358
Anhang 105359
Anhang 105360
Anhang 105361
Dazu muß ich wohl nicht mehr viel sagen
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Nun ein paar Fotos mit dem Ysarex 2,8/45 aus der Dacora CC und der Sony A7 mit offener Blende bzw. 1 Stufe abgeblendet leider bei regnerischem Wetter
Anhang 105912
Anhang 105913
Anhang 105914
Anhang 105915
Anhang 105916
Anhang 105917
Anhang 105918
Anhang 105919
Es gibt eine ganz leichte Vignette bei offener Blende, in der RAW Entwicklung problemlos zu beseitigen, das Objektiv kann man sehr gut benutzen.