Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Olympus OM Zuiko 35-80mm f/2,8
Hallo zusammen,
jetzt ist es soweit, ich habe einige Testfotos gemacht um das Olympus OM Zuiko 35-80mm Zoom auf Herz
und Nieren zu prüfen und es Euch somit zunächst mal vom "wissenschaftlichen" Aspekt her vorstellen
zu können.
Es handelt sich um dieses äußerst seltene Zoom:
Anhang 100044
Es war eines der letzten MF-Objektive die Olympus 1994 vorgestellt hat. Sinar hat die Leistung dieses Objektives
offenbar für so gut gehalten, dass selektierte Exemplare mit dem Sinar-Branding verkauft wurden.
Meines ist ein "normales" Olympus Exemplar, das ich nach langer Suche für einen bezahlbaren Preis ergattern konnte.
Preise jenseits der 800 Euro halte ich dann doch für übertrieben...
Es nimmt 62mm Filter auf.
Es besteht aus 16 Linsen in 14 Gruppen.
beinhaltet eine ED-Glaslinse und 5 Linsen auch hochbrechendem Glas.
Der Zoommechanismus ist außerordentlich aufwändig.
Es ist im kürzesten Zustand rund 10cm lang.
Es ist 650g schwer.
Außer den Gummiringen zum fokussieren und zoomen ist alles aus Metall und Glas. Die Fertigungsqualität bewegt sich
nach meinem Dafürhalten auf Leica-Niveau.
Wiegesagt dieser Teil der Vorstellung soll Aufschluß über die Stärken und Schwächen dieses Zooms geben. Die Alltags-
tauglichkeit stelle ich nach und nach seperat vor.
1. Schärfe, Kontrast und Auflösung.
Bildmitte (Brennweite und Blende habe ich in die Fotos eingefügt):
Gesamtbild bei 35mm f/2,8 (auch zur Beurteilung der Vignettierung)
Anhang 100045
crops der Mitte:
Anhang 100046
Anhang 100047
Anhang 100048
Gesamtbild bei 50mm f/2,8 (auch zur Beurteilung der Vignettierung):
Anhang 100049
crops der Mitte:
Anhang 100050
Anhang 100051
Anhang 100052
Gesamtbild bei 80mm f/2,8 (auch zur Beurteilung der Vignettierung):
Anhang 100053
crops der Mitte:
Anhang 100054
Anhang 100055
Anhang 100056
Ich finde die Bildmitte bei jeder Blende hervorragend. Auch die Blende 2,8 ist hier voll nutzbar.
Jetzt schauen wir uns den rechten Bildrand an. Hierzu habe ich die Kirche an den rechten Bildrand gerückt.
crops des Randes bei 35mm:
Anhang 100057
Anhang 100058
Anhang 100059
crops des Randes bei 50mm:
Anhang 100060
Anhang 100061
Anhang 100062
crops des Randes bei 80mm:
Anhang 100063
Anhang 100064
Anhang 100065
Auch liefert es schon bei Offenblende eine ganz manierliche Leistung ab. Sichtbar sind rot/grüne CA`s, die
sich aber per Bildbearbeitung rauskorrigieren lassen.
Teil II folgt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 24)
... Teil II:
Nun schauen wir uns die äußersten Bildecken an. Hierzu habe ich die Kirche in die Ecke rechts oben gerückt.
crops der Ecke bei 35mm:
Anhang 100066
Anhang 100067
Anhang 100068
crops der Ecke bei 50mm:
Anhang 100069
Anhang 100070
Anhang 100071
crops der Ecke bei 80mm:
Anhang 100072
Anhang 100073
Anhang 100074
Hier ist es bei f/2,8 nicht mehr ganz so rosig, es leidet unter Koma, Kontrastverlust und deutlichen CA`s. Aber
es sind wirklich die äußersten Bildecken und wir reden von f/2,8. Ich kenne kein f/2,8-Altglaszoom, dass bessere
Ecken hat.
2. Verzeichnung:
Anhang 100075
Anhang 100076
Anhang 100077
Autsch, die 35mm sind wellig und somit (so gut wie) nicht korrigierbar. 50 und 80mm sind unkritisch.
3. Flares:
Anhang 100078
Anhang 100079
Anhang 100080
Für einen 16-Linser finde ich die Reflexionen nicht schlimm.
4. Purple Fringing / Koma:
Hierbei handelt es sich um crops der linken, oberen Bildecke.
Anhang 100081
Anhang 100082
Anhang 100083
Diese Fotos stellen das worst-case Szenario dar. Für f/2,8 finde ich das fringing tolerabel, zumal bei einem
lichtstarken Zoom. Bei f/4 wird es weniger, ab f/5,6 purpelt nichts mehr.
5. Bokeh:
Anhang 100084
crop:
Anhang 100085
Anhang 100087
crop:
Anhang 100086
Anhang 100088
crop:
Anhang 100089
Das Bokeh ist ja so eine subjektive Sache. Ich finde es sehr weich, cremig, einfach schön. Auch die
Unschärfekreise sind nahezu makellos. Man sieht, dass sich die Blende bei 35 und 50mm ein wenig geschlossen
hat. Dies zeigt, dass die Anfangsöffnung bei 35mm, sofern sich die Blende voll öffnen ließe, vermutlich bei
f/2,2, oder f/2,3 liegen dürfte. Olympus hat hierauf in Bezug auf eine lineare Blendenöffnung über den gesamten
Brennweitenbereich verzichtet (im Gegensatz zum 35-70mm Angenieux).
Fazit: Ich bereue den Kauf nicht und dieses Zoom wird mich voraussichtlich oft begleiten.
LG, Christian
crop: