Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Mikroskopobjektive am Balgen
Hallo zusammen,
nach meinen Bericht über das LOMO 9x Mikroskopobjektiv am Novoflex Balgen, wollte
ich mal sehen, wie sich andere niedrigvergrößernde Mikroskopobjektive am Balgen machen.
Da ich ich keine high-end Optiken von Zeiss, Nikon und co besitze, die gerne mal mehrere
tausend Euro pro Stück kosten können, habe ich in meinem Fundus einige low-budget
Optiken, allerdings schon mit wohlklingenden Namen und Bezeichnungen hervorgekramt.
Es handelt sich um folgende Mikroskopobjektive:
LOMO 10x / 0,30
LOMO 16x / 0,40 Planapochromat
Carl Zeiss Jena 10x / 0,30 Planapochromat
LOMO F=25 Plan
PMN (??) 12x / 0,25
LOMO 9x / 0,20 Plan
Carl Zeiss Jena 6,3x / 0,20 Apochromat
Carl Zeiss Jena 16x / 0,40 Apochromat
LOMO 20x / 0,65 Apochromat
Hier die Objektive:
Anhang 90560
Anhang 90561
Anhang 90562
Vergrößerungen von mehr als 20-fach sind nach meinem Dafürhalten nicht mehr so richtig
handelbar.
Das Setup ist identisch wie in meinem Bericht über das LOMO 9x am Novoflex Castbal t/s.
Auch hier kam die Nikon Df zum Einsatz.
Alles Fotos geben das ungecropte FX-Format wieder.
Pro Objektiv habe ich zwei Fotos eingestellt. Das erste Foto ist bei komplett eingefahrenem
Balgen entstanden, das zweite dann jeweils bei voll ausgezogenem Balgen.
Da ich (noch) kein stacking betreibe, handelt es sich durchwegs um Einzelaufnahmen.
Als Motiv diente ein Ahornflügel vom Vorjahr, den ich im Garten aufgeklaubt habe.
Beleuchtet habe ich das ganze von hinten mit einer Maglite.
LOMO 10x / 0,30
Anhang 90543
Anhang 90544
Dafür dass es nicht plankorrigiert ist und auch kein Apochromat, bin ich mit der Leistung in
der Bildmitte zufrieden.
LOMO 16x / 0,40 Planapochromat
Anhang 90545
Anhang 90546
Na ja, es ist tatsächlich weder plan, noch APO, das haut mich nicht vom Hocker...
Carl Zeiss Jena 10x / 0,30 Planapochromat
Anhang 90547
Anhang 90548
Auch hier kann ich weder eine apochromatische Korrektur und keine Spur von Planlage
entdecken. Hier hört sich nur der Name gut an...
LOMO F=25 Plan
Anhang 90549
Anhang 90550
Lustigerweise ist es nicht plankorrigiert, hat aber eine sehr gute Farbkorrektur. Das ist
ganz brauchbar.
PMN (??) 12x / 0,25
Ich habe keine Ahnung welcher (russische) Hersteller das ist, Auch gibt es hier nur
ein Bild mit eingefahrenem Balgen, weil bei Vollauszug keine Scharfstellung mehr
möglich war.
Anhang 90551
Wer immer der Hersteller ist... das gefällt mir gut. Nur der Arbeitsabstand ist indiskutabel.
LOMO 9x / 0,20 Plan
Anhang 90552
Anhang 90553
Im Vergleich gefällt es mir mit am besten. Es besitzt eine schöne Planlage und eine gute
Farbkorrektur.
Carl Zeiss Jena 6,3x / 0,20 Apochromat
Anhang 90554
Anhang 90555
Das CZJ gefällt mir ebenfalls außerordentlich gut. Eine echte Wiedergutmachung im Vergleich
zum 10x PlanAPO.
Carl Zeiss Jena 16x / 0,40 Apochromat
Anhang 90556
Anhang 90557
Dieses CZJ wiederrum gefällt mir weniger, es ist zuviel Farbe im Spiel und scharf ist nur das
Zentrum.
LOMO 20x / 0,65 Apochromat
Anhang 90558
Anhang 90559
Hier ist die Vergrösserung schon am Limit. Dennoch finde ich das LOMO ganz gut.
Man kann also durchaus auch mit günstigen (gebraucht zu kaufenden) Mikroskopobjektiven
in die Welt der ganz kleinen Dinge eintauchen.
Meine nächstes Projekt wird dann das Stacken.... Meine Freizeit wird immer weniger....
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christian,
bei den "normalen" Mikroskopen gibt es das Problem, dass der Objekttisch zum fokussieren rauf und runter bewegt wird. Dadurch verschiebt sich das Objekt in Bezug auf die Beleuchtung.
Es gibt aber Mikroskope (z.B. das Lomo Biolam), bei denen die Objektive bewegt werden und die daher besser geeignet sind.
Dazu gibt es auch tolle Anleitungen im Netz, z.B. hier:
https://www.mikroskopie-forum.de/ind...?topic=21965.0
Das Bild von der Goldleiste ist so entstanden.
Anhang 90636
Grüße
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
danke für Eure Hinweise,
ich habe folgendes geplant um meine Hardware für ein (hoffentlich) erfolgreiches Stacking aufzurüsten:
Hier ist der erwähnte Grob- Feinfokustrieb des Zeiss Universal:
Anhang 90640
die rot umrandeten Einheiten werden mittels Feintrieb um insgesamt ca. 2mm bewegt. Hierzu sind sehr
viele Umdrehungen des Feintriebrades nötig. Ich denke das dürfte für hohe Vergrösserungen ideal sein.
Ich würde die Fokuseinheit des Universal mittels einer anzufertigenden Adapterplatte an den Castbal
anschließen. Darunter kommt dann nochmal eine Grobtriebeinheit und darunter dann ein stabiles Stativ um
den gewünschten Neigungswinkel einstellen zu können.
Das würde dann (ohne die Grobtriebeinheit) so ausschauen:
Anhang 90638
Alternativ werde ich mir eine Cast Fine Untersetzung bestellen, die ich dann an der markierten Einstellschraube
anbringen werde, auch das sollte eine gangbare Lösung darstellen:
Anhang 90639
Mir ist natürlich bewüßt, dass ein Mikroskop keinen Neigungswinkel zuläßt um sein (dreidimensionales)
Objekt von der gewünschten Seite stacken zu können. Ich denke meine geplanten Setups sollten dieser
Anforderung gerecht werden.
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal ein "mokup" meines Zeiss Universaltriebes als Fokuseinheit für
meine geplante Stckinganlage gebaut.
Die Ausführung der endgültigen Adapterplatten werde ich die nächsten Tage mit
meinem Kumpel (Maschinenbaumeister) besprechen.
Interessant finde ich, dass in dem Zeiss Triebkasten sowohl die Grobtriebeinheit,
als auch die Feintriebeinheit unabhängig voneinander untergebracht sind.
Hier das mokup:
Anhang 90761
A = Arca Swiss kompatible Klemme
B = Verbindungspatte zwischen Klemme (A) und Feintriebeinheit (C)
C = Feintriebeinheit
D = Grobtriebeinheit (leider nicht passend für die Arca Swiss Klemme)
E = Arca Swiss Schiene, welche direkt auf die Grobtriebeinheit aufgeschraubt wird.
Diese Einheit hat genaug "Fleisch" um zwei Gewindebohrungen darin zu versenken.
Daran wird dann die Schiene festgeschraubt.
Anhang 90762
A = Rad für die Grobtriebeinheit
B = Rad für die Feintriebeinheit
hellgrüner Pfeil: Bewegung der Feintriebeinheit (ca 2mm)
blauer Pfeil: Bewegung der Grobtriebeinheit (3 - 4 cm)
Anhang 90763
A = Feststellrad (um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu verhindern)
B = Rad für die Feintriebeinheit
C = Rad für die Grobtriebeinheit
Ich werde zu gegebener Zeit in einem neuen Tread über den Fortgang dieses Projekts und
meine ersten Stackingversuche berichten.
PS: wenn jemand ein LOMO Mikroskopobjektiv mit 3,7x Vergrößerung zu veräußern hat, dann
bitte eine PN an mich. Danke!
LG Christian