Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 27)
Nikon Nikkor 400mm ED f/5,6
Hallo zusammen,
heute habe ich mein Nikon 400mm f/5,6 ED einem Kurztest unterzogen um zu sehen,
was ein über 40 Jahre altes Objektiv heute noch drauf hat.
Das Objektiv wurde in der ED Ausführung von 1975 - 1983 gabaut.
Es besteht aus 5 Linsen in 3 Gruppen, ist 262mm lang, 1,4 kg schwer und nimmt
72mm Filter auf. Es läßt sich bis 5m Mindestabstand fokussieren.
Die Blende besteht aus 7 Lamellen.
Ich hatte vor Jahren einmal das 5,6/400mm IFED mit Innenfokussierung, das eine sehr
elegante (weil schlanke) Erscheinung hat. Dieses Objektiv ist aber gerade deswegen
sehr schwer freihändig ruhig zu halten und es neigt (soweit erinnerlich) zu purple fringing.
Das hier vorgestellte 400mm non IF (dafür aber ED) ist eine Qual zum fokussieren, da
der Ring breit und unhandlich ist und bis zur Nahgrenze eine dreiviertel Umdrehung
braucht. Aber dafür ist die Haptik eine Freude. Es scheint alles aus dem Vollen gefräst
zu sein, nichts wackelt, nichts labbert und alles läuft spiel- und ruckfrei.
Hier das Objektiv:
Anhang 88900
Anhang 88901
Anhang 88902
Anhang 88903
Anhang 88904
Wie man sieht: gebaut für die Ewigkeit. Und: es verfügt über eine Stativschelle, die wirklich
stabil ist und das Objektiv verwacklungsfrei auf dem Stativ hält. Man schaue sich nur die
Spielzeugstativschellen so mancher aktueller Telezooms an... Ist der breite Blendenring nicht
eine Pracht?
Wie schon gesagt: es ist keine IF Ausführung, das Objektiv wird also beim Fokussieren
länger...
Unendlich:
Anhang 88905
5m:
Anhang 88906
5m und ausgezogene Sonnenblende:
Anhang 88907
schaut dann schon eher nach 600mm aus...
Nun zu den Aufnahmen. Diese sind allesamt mit der Nikon Df im FX Format entstanden.
Alle Aufnahmen sind mit Blende 5,6 entstanden, außer es ist etwas anderes vermerkt.
Zuerst der unendlich Bereich:
Die Gebirgsaufnahmen sind bei sehr unruhiger Luft entstanden, dies zur Info.
Anhang 88908
crop:
Anhang 88909
f/11:
Anhang 88910
crop:
Anhang 88911
Anhang 88912
crop:
Anhang 88913
Anhang 88914
crop:
Anhang 88915
Anhang 88916
crop:
Anhang 88917
Provokation von CA`s:
Anhang 88918
crop Bildecke:
Anhang 88919
Anhang 88920
crop Bildecke:
Anhang 88921
Anhang 88922
crop Bildecke:
Anhang 88923
Also ich sehe keine erkennbaren CA`s. Das gefällt mir außerordentlich gut.
Hier noch drei crops jeweils aus der Mitte:
Anhang 88924
Anhang 88925
Anhang 88926
Die optische Leistung kann sich absolut sehen lassen. Nicht übel, für so ein betagtes
Objektiv...
Teil II folgt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 27)
Teil II:
nochmals die Suche nach CA`s und die Randschärfe:
Anhang 88927
crop Mitte:
Anhang 88928
crop Ecke:
Anhang 88929
Was hier an Randschärfe gezeigt wird, kann vermag manch anderes Tele nicht mal
in der Bildmitte zu leisten. Respekt!
Verzeichnung?
Anhang 88930
nur minimal
crop der Bildecke daraus (Randschärfe im Nahbereich):
Anhang 88931
Mittlere Entfernung:
Anhang 88932
crop, schaut mal wie die Luft wabert:
Anhang 88933
Nahbereich (soweit man bei 5m davon sprechen kann):
Anhang 88934
crop:
Anhang 88935
Anhang 88936
crop:
Anhang 88937
Anhang 88938
2 crops daraus:
Anhang 88939
Anhang 88940
Anhang 88941
crop:
Anhang 88942
Anhang 88943
Anhang 88944
Gegenlicht:
Anhang 88945
crop:
Anhang 88946
f/11:
Anhang 88947
crop:
Anhang 88948
schöne Sterne, nicht wahr...
Anhang 88951
Anhang 88952
Anhang 88953
Anhang 88954
crop daraus:
Anhang 88955
Ich hoffe die Vorstellung hat Euch gefallen. Ich kann das Objektiv hinsichtlich seiner
optischen Leistung uneingeschränkt empfehlen. Das Manko ist die Fokussierung.
Es ist ratsam vorab schon eine Grobeinstellung an der Skala vorzunehmen um dann
nur noch den Feinfokus vornehmen zu müssen. Wer ein Altglas in diesem Brennweitenbereich
sucht, der ist mit diesem Exemplar gut beraten, da mit etwas Geduld ein Preis möglich ist, der
auch für einen Non-ED Fremdhersteller aufgerufen wird.
Aber Achtung: das 400mm Non-IF gab es auch als NON-ED Version. Dieses kenne ich nicht,
aber der gesunde Menschenverstand sagt, dass hier dann blühende CA-Landschaften
zu erwarten sind.
Für Sammler und Jäger: es gab vorher mal 400mm f/5,6 mit dem rautenförmig geriffelten
Gummiring ohne Goldring. Dennoch hatte dieses Objektiv eine Linse aus einem gezogenen
Calziumfluorit-Kristall. Dieses Objektiv ist sehr selten und soll extrem gut sein...
Das wars für heute,
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
heute am späten Nachmittag hat sich nochmal die Sonne blicken lasen.
Ich habe daher aus dem Dachfenster die folgenden Bilder vom Wendelstein gemacht.
Gecropt habe ich dann jeweils das oben stehende Observatorium.
Die Entfernung beträgt in Luftlinie auf jeden Fall deutlich über 15 Kilometer.
Alle Fotos sind mit der Sony A7 im FX Format entstanden. Die Luft war recht unruhig.
400mm f/5,6 Vollformat:
Anhang 89327
crop:
Anhang 89328
Jetzt wollte ich schauen, wie sich das 400er mit dem Nikon Telekonverter TC-300 verträgt.
400mm f/5,6 mit TC-300 = 800mm f/11 Vollformat:
Anhang 89329
crop:
Anhang 89330
Ich bitte den Dreck auf dem Sensor zu entschuldigen, höchste Zeit für eine Reinigung...
Dennoch, ist für mich erkennbar, dass sich das 400er mit dem TC-300 gut verträgt.
Die häßliche Vignettierung ist mit der Nikon Df nicht zu erkennen. Ist eventuell der freie
Durchlaß des Novoflex-Adapters nicht groß genug, oder eventuell das A7-Bajonett
etwas zu knapp hierfür bemessen?
Zum Vergleich noch das Nikon ED 180 - 600mm f/8, bei 600mm.
600mm f/8 Vollformat:
Anhang 89331
crop:
Anhang 89332
Hui, das ist besser als das 400mm, obwohl nur ca 5 Minuten später entstanden. Soll
heißen, die atmosphärischen Bedingungen waren gleich.
Jetzt wird es hardcore...
600mm f/8 mit TC-300 = 1200mm f/16 Vollformat:
Anhang 89333
crop:
Anhang 89334
Das schaut doch gut aus und spricht eindeutig für die Qualität dieses Oldies.
Bezüglich der Vignettierung gilt für das 180 - 600mm übrigens in Bezug auf die A7 dasselbe
wie für das 400mm mit TC-300.
Ich mache mich jetzt an die Reinigung des Sensors...
LG, Christian