Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Kowa SER Objektive
Seit langer Zeit schon beschäftige ich mich damit aus Zentralverschluß-Kameras von Mitte der 60er Jahre deren Objektive auszubauen und für digitale Zwecke zu nutzen,
weil ich meine, daß die Abbildungseigenschaften dieser Linsen wesentlich „analoger“(für das menschliche Auge gefälliger, weniger analytisch, farblich harmonischer...)
sind als in der heutigen Zeit.
Von Kowa gab es etliche Spiegelreflex-Kameras mit Zentralverschluß bis Anfang der 70er Jahre wie z.B. Kowa E, Kowa SE, Kowa SET, Kowa SETR etc.
Nun also eine Kowa SER, wobei das R im Namen darauf hindeutet, daß das Objektiv gewechselt werden kann.
Eckdaten:
Kamera Kowa SER
Baujahr 1965-70
Objektiv Kowa-Bajonett: Kowa 1:2,0|50mm
Verschluss Seikosha-Zentralverschluss SLV 1 sec. - 1|500 sec., B, Selbstauslöser
Filmformat Kleinbild 135 24x36mm
Hersteller Kowa Optical Company Ltd., Japan
Sucher: Pentaprismensucher Schnittbildentfernungsmesser mit Fresnell-Linse, Blendenanzeige und Belichtungsmessernadelanzeige zum Nachführen
Hilfsverschluss im Gehäuse, CDS Zelle am Prismengehäuse
Schwere, rein mechanisch funktionierende Kamera mit absolut wahrnehmbaren Auslösegeräusch, die Batterie wird nur für den Belichtungsmesser gebraucht.
so sieht meine Ausrüstung aus:
Anhang 81103
Was mich natürlich vor allem interessiert sind die Wechselobjektive: 1:2,8/35mm, 1:3,5/100mm, 1:2/50, 1:1,9/50,1:4,0/135mm, 1:4,0/200mm (laut Internet sind es generell 6_linser)
Damit ich die Objektive an der Sony A7 bzw der Sony alpha 6000 oder auch an mft nutzen kann habe ich mir einen Adapter gebaut, indem ich den kompletten Bajonett-Teil (einschließlich Blendensteuerung) aus einer defekten Kamera ausgebaut habe und hinten mit dem kleinsten M42-Zwischenring verklebt habe. Schraubt man dieses Teil nun mit einem 1,5mm Abstandsring
in einen Kurzhelicoid (12-17mm), dann kommt man knapp über unendlich hinaus, aber hat dann zwei Möglichkeiten scharfzustellen, es geht also noch näher als
z.B. die 70cm beim 2/50 Normalobjektiv.
nun ein paar Fotos mit dem 1:2/50, die anderen Objektive werde ich nach und nach hier vorstellen.
(alle Fotos mit Blende 2 bzw. 2,8 und der Sony alpha 6000)
Anhang 81104
Anhang 81105
Anhang 81106
Anhang 81107
Anhang 81108
Anhang 81109
Anhang 81110
und in dem unteren Teil der Fahrradklingel sieht man mich....
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Klar, zuerst ich habe zum Basteln nichts anderes als Feinmechaniker-Schraubenzieher, Feilen und einen Dremel.
so sieht das ganze Teil mit dem 2/50 und gebastelter Sonnenblende aus
Anhang 81116
Adapter Sony Nex mit Helicoid 12-17 M42 / Distanzring 2mm mit kleinstem M42 Zwischenring angeklebt an Bajonett-Block mit Blendensteuerung (Zeiteneinstellring ohne Funktion)
Anhang 81117
Anhang 81118
Bei der Blendensteuerung sollte man vorsichtig sein und nichts daran ändern, ist tricky aufgebaut.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Mein zweites "Corona-Projekt" ist (fast) abgeschlossen -
heute hatte ich das Kowa SetR 50mm f1.9 zum ersten Mal an der Kamera :clapping.
Ich habe bei Ebay eine defekte SetR mit dem 50mm f1.9 gekauft - da lief nichts mehr dran.
Ich habe dann die Belederung neben dem Objektiv entfernt - es kommen 4 Schrauben zum Vorschein, die man lösen muss.
Anschließend kann man das Objektiv samt Blendensteuerung auf einer Platte vom Gehäuse hebeln (Ist oben unterhalb des Prismas nochmal verklemmt).
Am entfernten Teil kann man dann die Blendensteuerung von der Rückplatte abmachen.
Diesen Teil habe ich direkt mit 2-Komponentenkleber auf den M42 (12-17mm)-Helicoid aufgeklebt.
Zwischen den Helicoid und den dann kameraseitigen dünnen M42-Nex Adapter habe ich noch 2 Einlegeplatten zwischengelegt und dann erst zusammengeschraubt.
So komme ich etwas über unendlich und bis ca. 30-35cm ans Objekt ran mit der Kombination der Fokussierungen. Eine tolle Sache!
Weswegen oben "fast abgeschlossen" steht: Meine Blende ist noch ziemlich verölt. Habe schon von hinten ausgiebig mit Feuerzeugbenzin und Q-Tips "gewischt",
komme aber von vorne noch nicht ran um wirklich gründlich zu "entölen" - Da muss ich noch nach dem Zugangsweg schauen.
Momentan bewegt sich die Blende, aber zäh.
Bilder vom Objektiv und der Adaption:
"Organspender" und Objektiv:
Anhang 103939
Anhang 103940
...und das fertige Ergebnis:
Anhang 103941
Anhang 103943
Anhang 103942
Anhang 103944
Objektiv inkl. Blendensteuerung mit Adapter:
Anhang 103945
Anhang 103946
Hier die Blendensteuerung mit Adapter und daneben das Objektiv:
Anhang 103947
Anhang 103948
Anhang 103950
Hier nur die Blendensteuerung mit Adaption:
Anhang 103949
Von links nach rechts die "Bauteile": Blendensteuerung aus der Kamera, der M42-Kurzhelicoid, das silberne sind die "Distanzscheibchen", dann der M42-Nex-Adapter.
Wo die Blendensteuerung auf den Helicoid aufgeklebt ist, bleiben kleine Löcher. Diese habe ich mit DC-Fix zweimal umklebt um keinen Lichteinfall zu riskieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Und hier die ersten Ergebnisse von einer kurzen Runde durch den Ort:bananajoe - alles bei Offenblende f1.9.
#1
Anhang 103951
#2
Anhang 103952
#3 + #4: Bokehverlauf bei unterschiedlich weiter Fokussierung
Anhang 103953
Anhang 103954
#5 Bokehverlauf
Anhang 103956
#6: Auch auf weite Distanz gar nicht schlecht!
Anhang 103955
#7 Etwas gecroppt
Anhang 103957
#8
Anhang 103958
Also, eine Bokehmaschine ist es schon mal - und ausreichend scharf ist es bei Offenblende auch,
also bisher "Daumen hoch" :yes:
Da kommt die nächsten Tage mit Sicherheit noch mehr :prost: