Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nikon Series E f3,5 75-150mm
Endlich ist es angekommen und wurde gleich eingesetzt ;)
Der Series E sagt man nach, kostengünstig gebaut zu sein, was ich bei meinem Exemplar sofort feststelle daß der Schiebezoom sehr leichtes Spiel hat; entweder häufig eingestzt oder Spiel durch ausgeleierte Bauteile...
Während Bild Eins die verwendete Adapter-Objektivlösung zeigt (statt eines einfachen Nikon F-MFT-Adapters kam ein LensTurbo II mit Hinterlinse zum Einsatz), ist die nachfolgende freihandaufgenommene Serie mit Blenden 3,5-5,6-8-11 zu sehen und anschl. Einzelaufnahmen mit f5,6, das Zitronenbäumchen mit Offenblende (Libellen soweit erinnerlich mit Blende 8). Das Zusammenspiel des LensTurbo II und Blendeneinstellungen mit diesem Objektiv erinnern an frühere Presetobjektive- während man z.B. am Objektiv eine Arbeitsblende f5,6 oder f8 einstellt, wird am Adapter über den Drehring die Blende von offen auf voreingestellte Blende geschlossen. So kann man in kurzer Zeit ohne viel Kameraumsetzen sowohl Offenblendenaufnahme als auch gewählte Blendenaufnahme nacheinander fertigen, was durchaus reizvoll ist.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Teil Vier und die letzten beiden Aufnahmen für heute... ;)
Mein erstes Fazit bzw. offene Fragen- Arbeitsabstand ist ein angenehmer (ich habe das bei Annäherung an Libellen oder Pflanzen auf 110-125 cm geschätzt), Seitenlicht ohne vorhandene/mitgekaufte Sonnenblende scheint bereits ab einem Seitenwinkel 80-75° ein Thema zu sein (da hatte ich heute nur bei zwei oder drei Motiven darauf geachtet), Vignetten bei Offenblende evtl. durch Lens Turbo II provoziert (ich werde es erleben bzw. vergleichen können, wenn ich normalen Adapter neben LT II dabeihabe-> evtl. ist der Durchmesser der Hinterlinse ein Problem und nicht das Objektiv).