Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Rodenstock XR-Heligon 1.0/50mm
Und wieder ein Objektiv, das der Bezeichnung nach vermutlich aus einem alten Röntgengerät stammt:
Das Rodenstock XR-Heligon f=50mm
So lautet zumindest die Bezeichnung auf dem Objektiv. Eine Blende ist nicht angegeben, aber die lässt sich einfach berechnen: Da die Eintrittspupille beim Betrachten von vorne dem Durchmesser der Frontlinse entspricht und dieser 51,5 mm beträgt, ist die Blende rechnerisch 0,97 also gerundet f/1,0.
Wie bei den meisten so lichtstarken Röntgenobjektiven muss man ziemlich skrupellos an dem rückseitigen Tubus und der Rücklinsenfassung feilen, um zumindest etwas näher an den Sensor zu kommen. Ich habe das so bearbeitete Objektiv in einen fokussierbaren (Helicoid-) Adapter M39/Sony-E eingesetzt und auf diese Weise an die Sony A7 adaptiert.
Ein paar technische Daten:
Kameraseitiger Anschluss: nicht definiert, Durchmesser der Rücklinse ca. 21mm
Gewicht incl. Adapter: ca. 350 g
Gesamtlänge: ca. 67mm ab Auflage
Filtergewinde: 52 mm
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende: f/1.0 nicht abblendbar
Details zum optischen Aufbau unbekannt
So sieht das ganze an der A7s aus - für Blende 1.0 relativ zierlich und leicht:
Anhang 77462
Anhang 77463
Leider ist eine Fokussierung auf Unendlich wohl nicht möglich, da die Rücklinse dann mit dem Verschluss der A7 in Konflikt käme. Auch wird der KB-Sensor nicht voll ausgeleuchtet, sondern nur ein Bildkreis von ca. 25mm Durchmesser. Insofern wäre eine Adaptierung an APS-C vielleicht sinnvoller, aber dann müsste die Rücklinsenfassung extrem dünn abgeschliffen werden.
Hier erst mal ein unbeschnittenes Bild am KB-Format, das den ungefähren Bildkreis zeigt:
Anhang 77464
Die Fokussierung ist mit der von mir gewählten Adapterlösung möglich im Bereich zwischen ca. 0,3 m und 0,7 m, also sozusagen "Blümchen bis Portrait" ;)
Das ist ein relativ eingeschränkter Nutzungsbereich, der somit in Frage kommt. Dennoch hat das Objektiv einen speziellen Reiz, den man auf den folgenden Bildern hoffentlich erahnen kann:
Anhang 77465
Anhang 77466
Anhang 77467
Anhang 77468
Anhang 77469
Ein erheblicher Teil des Reizes kommt für mich dadurch zustande, dass das Objektiv für Blende 1,0 eine ganz verblüffende Mittenschärfe hat und gleichzeitig Kontrastkanten mit einem sanften Schleier von Coma überzieht. Also scharf und klar definiert einerseits mit einem gleichzeitig fast unwirklichen Hauch.
Hier ein 100%-Ausschnitt aus dem einen obenstehenden Bild:
Anhang 77470
Und noch zwei Bilder mit jeweils 100%-Ausschnitten dazu:
Anhang 77471
Anhang 77472
Anhang 77473
Anhang 77474
Dadurch dass das Objektiv keine Blende in der Bezeichnung trägt, ist es gelegentlich noch sehr günstig zu finden. Der Aufwand für den Umbau ist allerdings nicht unerheblich bei recht überschaubarem Einsatzgebiet. Also eher etwas für Bokeh-Süchtige und Liebhaber als für den breiten Einsatz.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Sommer geht vorbei und das XR-Heligon 1.0/50 legt einen malerischen Schleier über die verwelkten Sonnenblumen...
Anhang 84370
Anhang 84371
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Weihnachtgrüße mit dem XR-Heligon...
Anhang 86832
Anhang 86831
Anhang 86833
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Flares, die das XR-Heligon 50mm im Gegenlicht produziert, sind nicht unerheblich, aber mit etwas Glück und Geschick kann man sie auch für die Bildgestaltung nutzen:
Anhang 92912