Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
A. Schacht Ulm Travenar 3.5/35 mm R
A. Schacht Ulm Travenar 3.5/35 mm R
Das hier vorgestellte Objektiv ist eine Version mit Preset Blende im Schacht üblichen Zebra Design der 60er Jahre.
Es hat 12 Blendenlamellen f3.5-f22 und eine Naheinstellungsgrenze von 0,3m, 49mm Filter, M42 .
Ich habe nicht viel im Netz über das Objektiv gefunden, nur das es scheinbar ältere Chromversionen für Lodomat
und auch eine Chrom-Version mit LTM 39 gibt. Die Zebra Version scheint es auch mit Exakta Bajonett gegeben haben.
Bei Olypedia wird es zwar gelistet aber näheres ist nicht zu finden, bei Captain Jack fehlt es ganz.
Dem Namen nach tippe ich auf 4 Linsen in drei Gruppen. Ich werde heute abend mal reinblitzen mal sehen wie die
Reflexe aussehen.
Für Ergänzungen bin ich dankbar.
Hier erst mal Bilder der Zebra M42 Version:
Anhang 69699
Anhang 69700
Anhang 69701
(alle Bilder mit X-E1 und XC 50-230)
Es handelt sich um ein relativ kleines Objektiv, von der Größe vergleichbar zum Takumar 3.5/28mm oder 3.5/35mm.
Anhang 69702
Man kann es problemlos an der Canon 6D ohne Spiegelanschlag nutzen.
Anhang 69703
Bilder mit dem Objektiv an Canon 6D und Fuji werden folgen sobald ich genug Material gesammelt habe.
Erste Testfotos zeigen kräftige Farben und gute Kontraste.
Die ungeduldigen können hier schon was finden, ist aber nicht von mir.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schlechte Nachrichten, als ich heute mit dem Travenar an der 6D los wollte um einige Aufnahmen zu machen, bemerkte ich das der Blendenring etwas Spiel hatte.
Bei der genaueren Untersuchung stellte er die Funktion dann bei geschlossener Blende ganz ein. Sah zunächst nur so aus als ob eine Madenschraube sich gelockert
hat und die Blende nicht mehr mitnahm. Also das Ding flugs auseinander geschraubt, aber siehe da, die Firma Schacht hat in den 60er Jahren schon fleißig Plastik
eingesetzt. Schade eigentlich ... (von wegen die alten Linsen sind noch aus Metall und hochwertig ... :gaga:)
Anhang 69841
Nun, wird sich reparieren lassen, notfalls muß der 3D-Drucker ein neues Plastikteil ausspucken, aber erst mal müssen die Bilder warten und ich das Teil ausbauen ohne
dabei die Blende zu zerlegen.
Zum Glück gibt es hier : >KLICK< ein paar Hinweise. (Kann das mal einer übersetzen :motz )
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, das Plastikteil ist ausgebaut und ein neues konstruiert:
Anhang 69877
Bin schon gespannt ob es passt :beten:.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Was macht eigentlich das Travenar ?
Die 3te Version des Kunststoff Blendenmitnehmertubus passt endlich und hat auch die gewünschte Stabilität.
Das Problem bestand in der Fertigung der dünnen Lasche (grüner Pfeil) für den Blendenmitnehmer. Da aber genug
Luft zwischen Rücklinsenfassung und Kunststofftubus (rote Pfeile) ist, konnten wir dem ganzen etwas mehr Futter
geben und die Lasche insgesammt tiefer/dicker gestalten.
Der Schwachpunkt bei der Originalkonstruktion bleibt die Aufnahme des Metall Blendenstifts im Platikgewinde des
Blendenmitnehmertubus. Ich kann nur jedem empfehlen der eins dieser seltenen Exemplare hat oder findet den
Blendenring wie ein rohes Ei zu behandeln. Vermutlich ist diese Problematik eine der Gründe für die Seltenheit diese
schönen Zebras von A.Schacht Ulm.
Anhang 70790
Die Blende läst sich also wieder normal schließen, ein Travegon 35/3.5 zum Vergleich ist auch schon eingetroffen,
fehlt also nur noch etwas Sonnenschein für die Erzeugung von Bildmaterial für die Vorstellung.
Anhang 70791
Das Travegon 35/3.5 funktioniert nicht am Canon Vollformat, der Spiegel bleibt ganz übel hängen (VORSICHT !)
aber das schöne Travenar funktioniert prima.
P.S.: Die Fotos sind von eine Kamera mit eingebautem Telefon, ich bitte die Qualität zu entschuldigen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Erste Bilder ...
.. an der 6D, zunächst das Test-Motiv für den Schärfetest bei F8
Anhang 70912
es folgt die Zentrumschärfe bei F3.5 , 5.6 und F8
Anhang 70913
bei 3.5 ist es auch im Zentrum noch recht weich, im Nahbereich sieht das besser aus wie
wir später sehen werden.
Als nächstes Zentrum Oben bei F3.5 , 5.6 unf F8
Anhang 70914
und Mitte Links bei F3.5 , 5.6 unf F8
Anhang 70915
Der Nahbereich sieht gut aus und hat durch die Randunschärfe eine schöne Bildwirkung mit leichtem 3D Effekt
Anhang 70916
Anhang 70917
Highlights bleiben schön Rund dank der 12 Blendenlamellen, zunächst F4.0
Anhang 70918
dann F8
Anhang 70919
Das Wetter war leider nicht so beständig, deshalb habe ich weitere Tests an der Fuji X-E1 / APS-C erst mal abgebrochen,
aber ein paar Highlights bei F3.5 und F8 an der Fuji möchte ich noch zeigen.
Anhang 70920
Anhang 70921
... Fortsetzung folgt ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
an Fuji X-E1 APS-C
auch wenn das Wetter nicht mitspielen will ... weiter geht es.
Zunächst noch mal Überprüfung der Schärfe an APS-C. Ich finde es ist schwer auf Entfernung das Maximum an Schärfe herauszuholen.
Hier ein Motiv wo es durch die Regelmäßigkeit etwas einfacher ist , Zentrum 100 % , F3.5, F5.6 F8.0 :
Anhang 70995
und noch einmal am üblichen Motiv :
Anhang 70996
Zentrum 100 % , F3.5, F5.6 F8.0 :
Anhang 70997
Oben Links 100 % , F3.5, F5.6 F8.0 :
Anhang 70998
Im Vergleich dazu einmal das Travenar zum Fuji Kit-Zoom bei 35mm/5.6 :
Anhang 70999
Mitte Rechts 100 % F3.5, F5.6 F8.0 :
Anhang 71000
Auch hier noch einmal der Vergleich zum Kit-Zoom bei F5.6 (Kit ist rechts) :
Anhang 71001
Die Ergebnisse am KB-Format spiegeln sich auch hier wieder.
Das Glas braucht Licht ..
Anhang 71002
Anhang 71003
... dann gibt es auch kräftige Farben.
Anhang 71004
Das Bokeh kann durch die Highlights auch recht busy werden.
Anhang 71005
Das Objektiv zeigt das typische Verhalten welches ich schon bei anderen Linsen von A. Schacht beobachtet habe:
Guter Nahbereich, Zentrumschärfe und durch den Schärfeabfall zum Rand hin einen leichten 3D-Pop.
Durch die vielen Blendenlamellen absolut Runde Highlights. Am KB gefällt sie mir besser als am Fuji-Crop.
An der rein optischen Leistung eines Super Takumar 3.5/35mm kommt das Objektiv nicht heran, zeigt dafür aber
mehr Character.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Weil das Wetter dann doch noch besser wurde gibt es noch einen schnellen Nachschlag von Bildern an der 6D:
Anhang 71019
Anhang 71020
Anhang 71021
Anhang 71022
Anhang 71023
Anhang 71024
Alle Bilder bei Blende 5.6, leider gab es bei einigen irgendein Insekt auf der Linse :motz.
Deutlich ist am KB-Format die Vingettierung in den Ecken zu sehen, die erst ab Blende 8 verschwindet.