Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Minolta MD W.Rokkor-X 2.8/35mm
Da ich in letzter Zeit sehr oft das Minolta MD 2,0/28mm eingesetzt habe, lagen meine beiden Minolta 35er tief im Dornröschenschlaf. Heute wurde nun das MD W.Rokkor-X 2.8/35mm zum Blümchen-Fotografieren geweckt. Mit dabei waren auch das Tokina 2.5/90mm und das CZJ Pancolar 1.8/50mm, beide sind jedoch wieder schnell in den Tiefen der Fototasche verschwunden.
Hier mal Bilder vom 2.8/35:
Anhang 66785
Anhang 66786
Montiert war das MD 35mm auf der Alpha 7ii zusammen mit einem Pixco MD / Nex-Helicoid. Damit lässt sich ein Maßstab 1:2 realisieren.
Beim Objektiv handelt es sich um den 5-Linser, der ab 1975 produziert wurde. Man erkennt das an der maximalen Blende 22, der Problem-behaftete 7-Linser kann nur bis 16 abgeblendet werden. Ich habe mein Exemplar bei ebay für ca 31€ inkl. Versand ersteigert.
Hier ein Foto ooc bei Offenblende:
Anhang 66787
weitere Fotos etwas abgeblendet und bearbeitet
Anhang 66788
Anhang 66789
Anhang 66790
zum Schluss noch eines nahe am Maßstab 1:2
Anhang 66792
Ich werde diesen thread demnächst mit Fotos im Fernbereich fortsetzen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier nun ein paar Bilder von gestern mit dem MD W.Rokkor-X 2.8/35mm im Fernbereich
Anhang 66824
Anhang 66825
Anhang 66826
Anhang 66827
Anhang 66828
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Um die Vorstellung des MD W.Rokkor-X 2.8/35mm abzurunden, hier noch etwas pixel peeping
Anhang 66853
Bei Offenblende vignettiert es etwas.
Hier das Zentrum, links Blende 2,8, rechts 5,6
Anhang 66854
Nun die Ecke, links Blende 2,8, rechts 5,6
Anhang 66855
Das MD 2.8 / 35mm ist bereits bei Offenblende bis in die Ecken scharf, Abblenden reduziert
die Vignettierung und steigert so den Kontrast.
Fazit für mich:
Das MD 2.8 / 35mm ist kompakt, leicht und auch optisch gut. Günstig ist es auch: mit etwas
Geduld kann man es für ca 30 € bekommen. Es wird nun wohl öfters in einer kleinen Ecke
meiner Fototasche Platz finden.
Parallel dazu habe ich auch mein Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8 / 35mm getestet, das sich seit
ca. 45 Jahren in meinem Besitz befindet. Nach meinem Gefühl ist es bei Blende 2,8 einen Tick
unschärfer als sein jüngerer Bruder und es ist natürlich deutlich größer und schwerer. Allein
schon wegen der Lichtstärke werde ich es behalten. Ein Primagon 4.5 / 35mm wurde ebenso
getestet. Es ist optisch nicht schlecht, allerdings gefällt mir das handling nicht, so dass es
demnächst gehen muss.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nun noch ein Bild in Gegenlicht-Situation mit Blendenstern und geringen flares.
Anhang 66922
Nochmals Nahbereich mit Helicoid-Unterstützung.
Aufnahme-Maßstab ca. 1:4, Blende 4
Anhang 66923
Aufnahme-Maßstab ca. 1:3, Blende 8
Anhang 66928
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Unterschied zum MD W.Rokkor 2.8/35mm (ohne X) ?
Hallo PeterWa,
danke für die Vorstellung, habe sie erst heute mal rausgesucht.
Dein Objektiv ist ziemlich gut.
Ich habe ein MD W.Rokkor 2.8/35mm (ohne -X), das äußerlich anders aussieht, nämlich so Anhang 86542
Nach dieser Seite http://www.artaphot.ch/minolta-sr/ob...nolta-35mm-f28 ist meins der 5-Linser in der MD-II Version. An der A7II bildet es ähnlich gut ab, wie Deins, es hat wahrscheinlich auch denselben optischen Aufbau. Am APS-C Sensor der a6000 fand ich es nicht so toll, hab es aber auch wenig benutzt.
Daher jetzt meine Frage: Worin unterscheidet sich Dein MD W.Rokkor-X 2.8/35mm vom MD W.Rokkor 2.8/35mm (ohne -X) ? Ist das nur eine andere Fassung, oder was hat es mit diesem X auf sich ?
Wenn mein Prakticar 2.4/35mm mal repariert ist, mache ich vielleicht mal einen Vergleich. Meine Vermutung ist, dass das Minolta in den Ecken bis f8 besser ist, während das Prakticar-Flektogon mit seiner tollen Nahgrenze, Zentrumsschärfe im Nahbereich und Gegenlichtunempfindlichkeit punktet.
Gruß Hias