Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Minolta AF Ofenrohr (Beercan) - Zooms
Kürzlich habe ich eine Fotoausrüstung mit 6 Minolta AF Objektiven der ersten Generation („Ofenrohr“ oder „Beercan“) gekauft zusammen mit
einer nicht mehr funktionierenden Sony alpha 850. Natürlich brauche ich die eigentlich nicht, aber es war einfach zu verführerisch.
An und für sich kann man nur ein einziges Minolta-Objektiv wegen seines Aussehens als „Ofenrohr“ bezeichnen, nämlich das 4/70-210.
Heute wird allerdings die erste Generation von AF-Objektiven, die Minolta ab 1985 mit Einführung der 7000er und 9000er Kameras einführt
mit dem Titel Ofenrohr „geadelt“.
Diese umfasst meines Wissens nach 9 Zoom-Objektive und 6 Festbrennweiten, sowie drei Macro-Objektive.
Fotografiert habe ich mit meiner Sony A7 und dem LA-EA4 Adapter, damit der AF funktioniert, der Autofokus ging eigentlich besser als ich dachte.
Ausprobiert habe ich es auch mit einem Adapter ohne Autokokus-Funktion, das manuelle Fokussieren ist auch kein Problem,
weil der Weg zum Scharfstellen nicht gar so kurz ist, wie bei den heutigen Objektiven, lediglich an den schmalen Ring für die
Entfernung muß man sich gewöhnen
Generell sind diese Objektive massiv gebaut, haben einen aufwendigen Aufbau und eine extrem gute Abbildung, wenn man
die Errungenschaften von heute bezüglich Beschichtung nicht berücksichtigt. Der Autofokus ist - wie er damals eben generell war -
gemächlich und nicht besonders treffsicher.
Man sollte sich auch vergegenwärtigen, daß die Objektive über 30 Jahre alt sind, ich bin schon gespannt welche der heutigen Objektive
dieses Alter erreichen werden, nur werde ich das wohl nicht mehr erleben.
Das klassische Ofenrohr:
4,0/70-210 AF Zoom 4(32)
Dieses Objektiv gefällt mir sehr gut, scharf zeichnend, hohe Kontraste, perfektes Bokeh und was für mich sehr praktisch ist,
ein guter Makrobereich mit hohem Objektabstand
Der Makrobereich ist hier bei 210mm, der maximale Abbildungsmaßstab liegt bei 1:3,9.
Das ist auch beim Fotografieren für Kleintiere bzw. Portraits ganz interessant
Bei Blende 4 funktioniert es zwar gut, ab 5,6 ist es wirklich tadellos.
„Optisch basiert das AF 4/70–210 mm auf einer Reihe ähnlich ausgelegter Minolta-Zooms für das SR-Bajonett. Alle diese Zooms
sind in der klassischen Viergruppen-Bauweise aufgebaut: Grundobjektiv, Variator (Änderung der Brennweite), Kompensator
(Kompensation der Schärfeverlagerung durch den Variator) und Scharfeinstell-Gruppe“.
ein Zitat aus berufenem Mund:
„Eines der besten Objektive die es für dieses System gab. Es wurde von Minolta so gut gerechnet das Leitz Wetzlar die gleiche Rechnung für ihren Schiebezoom benutzt haben.
Preislich liegt es jedoch, obwohl es Autofokus hat deutlich niedriger als sein Pendent mit Leica R Bajonett. Bei heutige Vergleichen mit viel, viel teureren Objektiven
schneidet die Bildqualität immer noch überdurchschnittlich gut ab. Das sehr gute Bokeh und die vielgerühmten Minoltafarben geben ihr übriges für den Kultstatus“
(Leicaner.de)
ein paar Eckdaten:
1985 Baujahr
12/9 Linsen/Gruppen
7 Blendenlamellen
110 cm Naheinstellgrenze
55mm Filterdurchmesser
695 g
152 mm Länge
Nun noch ein paar Fotos zur Veranschaulichung:
Anhang 66579
Anhang 66580
Anhang 66581
Anhang 66582
Anhang 66583
Ich werde noch in ein paar Tagen aussagekräftigeres Bildmaterial nachliefern, ich denke diese Zoom-Objektive sind einen genaueren Blick wert.
beste Grüsse
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Minolta 70-210mm f4
Premiere mit meiner am Gebrauchtmarkt gekauften Sony SLT-A58 mit dem ebenfalls am Gebrauchtmarkt erstandenen, Minolta 70-210.
Die neuen Dinge sollen ruhig die anderen kaufen.
Ich kaufe sie dann später zu einem Bruchteil der Kosten am Gebrauchtmarkt ein.
Eine gute Kamera, mit einem guten Objektiv um nicht einmal 300 Euro.
Was will man mehr.
F4-1/100-Iso 200 210mm
Anhang 80321
F4-1/100-Iso1600 210mm
Anhang 80322
F4-1/100-Iso2000 210mm
Anhang 80323
F4-1/ 30-Iso 100 105mm
Anhang 80324
LG vom Sparefroh.
Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Minolta AF 4 / 70-210mm an der A99
Ich habe mir im letzten Jahr das Minolta AF 4 / 70-210mm gekauft in der ersten Version also aus der Ofenrohr-Serie. Bei schönen Wetter war ich mit dem Objektiv an der A99 in der Wilhelma, das ist der große botanische und zoologische Garten in Stuttgart.
Auch mein Exemplar des Minolta AF 4 / 70-210mm beeindruckt mit den schönen Minolta-Farben und passt sehr gut zu Alpha 99 in der ersten Version. Trotz des Namens Ofenrohr, der auf genau dieses Objektiv zurückgeht, finde ich meine Kombi noch akzeptabel kompakt.