Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Rodenstock Apo Ronar 300mm 12inch f1:9 an der Canon 60D
So nun bin ich an der neuesten Idee.
Durch Eintausch von meiner Wollensack Bolsey habe ich das Rodenstock Apo Ronar bekommen.
Die spontane Idde war es an die Canon zu adaptieren. Ob das geht wusste ich auch nicht. Also wie immer losgelegt und im www geschaut Ergebnisse sind mager. :shocking:Mit dem Makroringen ging auch nicht viel also bin ich auf Abwasserrohr 50mm umgestiegen und nun bei einer Läge von 23cm gelandet. So ganz klar ist mir das mit dem Einstellen an dem Objektiv noch nicht aber erste Ergebnisse sind ermutigend. :-)))
So schaut es im Moment aus:
Anhang 63120
Anhang 63123
und so sehen die ersten Bilder aus.
Anhang 63121
hoffentlich ist es morgen heller .
Anhang 63122
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Interessant zu lesen, ich habe mich an einem Apo-Germinal 9/240 von Zeiss Jena versucht, einem Reproobjektiv, welches optimal für die Abbildungsmaßstäbe 3:1 bis 1:3 geeignet sein soll.
Fernaufnahmen waren eher ernüchternd von der Handhabung und Qualität.
Hier meine Versuchsaufbau für Nahaufnahmen:
Anhang 63124
Ich habe mit Textilklebeband eine Hülse mit OM-Bajonett (aus der Mikroskopie von Olympus) befestigt und kann so den Balgen benutzen.
Hier eine Fernaufnahme etwa 150 m Distanz.
Anhang 63125
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute war mal wieder etwas heller bei uns. Also habe ich es nochmals probiert und bin ernüchtert über die Bilder.
Anhang 63191
immer habe ich in der Mitte einen hellen Fleck und Schärfe fehlt auch.
Anhang 63192
Auch das einstellen ist mühsam. Für mich ist das nichts zu fummelig. :-))
Für so was geht es gut.
Anhang 63193