Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Edixa-Mat-Travenar A. Schacht Ulm 2.8/50mm
Da vor kurzer Zeit ja ein Edixa-Mat-Travenar A. Schacht Ulm 2.8/35mm zu mir gefunden hat und ich von der Leistung der Optik positiv überrascht war,
fiel mir bei der Recherche ein weiteres Travenar in die Hände und zwar ein Edixa-Mat-Travenar A. Schacht Ulm 2.8/50mm mit 12 Blendenlamellen.
Anhang 62046
Nach meiner Internetrecherche handelt es sich um ein 4-3 Design, also vermutlich ein klassisches Tessar, was bei der Vergangenheit von Albert Schacht
bei Carl Zeiss durchaus naheliegend ist. Das Objektiv ist designed by Ludwig Bertele wie die meisten Schacht Objektive.
Das Objektiv wurde von ca. 1959 bis 1970 in mindestens 3 Versionen produziert:
Version I komplett in Alu mit 12 Blendenlamellen (Bilder davon gibt es hier im Pentaxforum)
Version II in der hier abgebildeten Zebra Version mit 12 Blendenlamellen
Version III in der Zebra Version wie das hier im Forum von Praktinafan vorgestellte 2.8/35mm mit 6 Blendenlamellen.
Anhang 62047
Anhang 62048
Anhang 62049
Es ist praktisch der kleine Bruder des von Henry hier : http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=11617
vorgestellten Edixa-Mat-Travenar A. Schacht Ulm 2.8/90mm.
Ich zitiere den Chef hier mal bezüglich Blendensteuerung, denn ich kann es nicht besser erklären :
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...verfügt dieses Objektiv über einen abgefahrenen Mechanismus zur Blendeneinstellung. Es gibt einen normal einzustellenden Blendenring, mit zwei erhabenen, geriffelten "Griffblättchen".
Damit kann ich die Blende öffnen oder schließen, jedoch nur bei ausgelöstem Schlagwerk, also wenn der Blendenstößel eingedrückt wurde.
Dann läßt sich die Blende normal bedienen.
Unter den beiden "Griffmulden" für den Blendenring gibt es einen umlaufenden weiteren Ring, mit dem die Blende "aufgezogen/gespannt" werden kann. Ist dies geschehen, wartet das Objektiv auf die Schließung der Blende durch das Kameraschlagwerk und läßt sich normal nicht mehr schließen. Dafür besitzt es wieder eine Besonderheit, nämlich eine aussen angebrachte "Auslösebuchse" für einen Drahtauslöser, wie wir ihn von alten Kameras kennen.
Völlig abgefahren und verrückt dieser mechanische Aufwand.
Angesetzt an eine Canon EOS 5D muss am Besten also ein M42 Adapter mit Kragen benutzt werden, damit der Mechanismus den Stößel ständig eindrückt und die Blende wie gewohnt eingestellt werden kann.
Nimmt man einen M42 Adapter ohne den Kragen, müsste jedesmal bei vollständiger Öffnung der Blende das Objektiv von der Kamera genommen werden, der Stößel eingedrückt werden oder eben ein Drahtauslöser angeschlossen werden.
....
Von der Grösse her ist es eher ein kleines Objektiv, vergleichbar mit den von mir sehr geschätzten Pentax M42 Takumaren :
Anhang 62050
Mein Exemplar funktoniert bei unendlich Stellung auch problemlos an der Canon 6D ohne das der Spiegel hängen bleibt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
... und wie ist es optisch so
Optisch habe ich es mal mit diesen beiden recht bekannten Exemplaren verglichen :
Anhang 62051
... auch hier ist es deutlich das kleinste
Anhang 62052
Zunächst mal ein Schärfevergleich. Alles an der Canon 6D, also KB Format.
Links Travenar , rechts Canon , beide F 2.8 crop aus Zentrum
Anhang 62053
Links Travenar , rechts Zeiss , beide F 2.8 crop aus Zentrum
Anhang 62056
Bei F 2.8 sind das Zeiss und das Canon schärfer.
Links Travenar , rechts Canon , beide F 8.0 crop aus Zentrum
Anhang 62054
Links Travenar , rechts Zeiss , beide F 8.0 crop aus Ecke Links Oben
Anhang 62057
Links Travenar , rechts Canon , beide F 8.0 crop aus Ecke Links Oben
Anhang 62055
Bei F 8.0 holt das Travenar deutlich zum Zeiss auf (ich finde es ist sogar schärfer als das Zeiss am Rand), das Canon bleibt aber unschlagbar vorne.
Jetzt noch ein paar mit offener Blende im Vergleich zum Zeiss (immer Rechts)
Anhang 62058
Anhang 62059
Nun das Travenar links mit Blende 2.8, rechts mir Blende 5.6
Anhang 62060
Weiteres wird folgen, muß noch etwas Material sammeln. Leider bleibt dafür nur das Wochenende und Wetter und Familie müssen mitspielen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch mal die Versionen 2 und 3 im Vergleich.
Von Vorne, die Version 2 mit 12 Blendenlamellen links und rechts die Version 3 mit 6 Blendenlamellen:
Anhang 62193
Die Bezeichnungen erschließen sich mir auch noch nicht. Travenar, Travenar-A und das 35mm heißt dann S-Travegon ... R
Von der Seite Version 2, 3 und dann der "kleine Bruder" das 2.8/35mm als Zebra mit 6 Blendenlamellen:
Anhang 62194
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab mir mittlerweile das Edixa Buch von Friedrich-W. Voigt besorgt.
Da gibt es eine Liste mir den Kenndaten der Objektive :
Anhang 62382
Wobei der Filterdurchmesser sich auf die Zebra Version (also Nr. 3) bezieht. Die vorgestellte Version 2 hat 45mm Filtergewinde.
>HIER< gibt es übrigens einen "A. Schacht Lenses" Gruppenpool mit reichlich Bildern.
Also eigentlich war ich ja "geheilt" vom Altglasvirus, (Bestand war nur noch 6 Takumare wobei 2 davon noch verkauft werden sollen,
ein Alu Tessar, siehe oben, das auch gehen soll und ein Zenitar das beibt) aber jetzt hab ich mit 3 Schacht und ein viertes das unterwegs
ist doch einen deutlichen Rückschlag erlitten :donk .
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier noch ein paar wenige Bilder vom Spaziergang. Die Zeit war knapp und Knusperhäuschen wollten auch noch gebacken werden ...
Alle an der 6D bei Blende 5.6
Anhang 62417
Anhang 62418
Anhang 62419
Das Knusperhäuschen bei Blende 2.8 , Fokus auf den Schneemann.
Anhang 62420
Schönen ersten Advent wünsche ich ....