Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Argus Sandmar 4,5/35mm
Schon wieder so ein Exot ? Aber ja doch. Passend zur heutigen Präsidentschaftswahl in den USA ein Objektiv für den amerikanischen Markt :cool:.
Es handelt sich um ein Weitwinkelobjektiv passend zur amerikanischen Argus C3 Meßsucher Kamera, die ich vor einiger Zeit hier im Forum vorgestellt habe. Diese Kamera selbst war vor allem in den USA extrem erfolgreich und wurde über einen Zeitraum von 27 Jahren über 2 Mio. Mal verkauft.
Hier in Deutschland ist sie nahezu unbekannt, demzufolge ist natürlich auch das Objektiv hierzulande ein ziemlicher Exot mit entsprechend geringem Bekanntheitsgrad. Dabei kommt das Objektiv sogar aus Deutschland, denn die als Sandmar gelabelten Objektive stammen von Enna, München.
So sieht es aus:
Anhang 61886
Anhang 61888
Und die technischen Daten:
Aufbau: 4 Linsen / 4 Gruppen
Blendenstufen: 4,5-16 in ganzen Stufen
Blendenlamellen: 10
minimaler Fokus: ca. 90cm
Durchmesser x Länge: 41 x 21 mm
Gewicht: ca. 61g
Anschluss: Argus Schraubgewinde 33mm
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Auflagemaß : 41mm
Damit ist das Objektiv ähnlich dimensioniert wie ein Vergrößerungsobjektiv.
Zeitlich läßt sich das Objektiv ins Nachkriegsdeutschland der Besatzungszeit einordnen, denn mein Exemplar trägt die Aufschrift „Enna-Werk München U.S. Zone Germany US pats.pend.“. Da alle Objektive, die ich während meiner Recherche so im Netz gefunden habe, diese Aufschrift tragen, sind wahrscheinlich alle Enna-Sandmars während der Besatzungszeit produziert worden.
Anhang 61887
Also hat man die Objektivpalette der Argus C3 offensichtlich um deutsche Objektivbaukunst erweitert. Angesichts des in den USA gefertigten Standardobjektivs Cintar 3,5/50mm (hier vorgestellt) kann man diese Entscheidung aus ergonomischer Sicht nur begrüßen. Denn hier gibt es anders als beim Cintar einen richtigen Blendenring, der sich vorne am Objektiv befindet und vernünftig bedient werden kann.
Wie schon das Cintar habe ich auch dieses Objektiv mithilfe des VNEX-Systems an meine A7 gebracht. Damit läßt sich das Objektiv problemlos an meiner A7 betreiben und von ca. 15 cm (ab Frontlinse) bis unendlich durchfokussieren.
Da das Objektiv nur einen Gewindeanschluß von 33mm hat, habe ich für die Tests wie auch damals beim Cintar zunächst eine entsprechend dicke Gummidichtung über das Gewinde gestülpt, die dann den Durchmesser entsprechend passend vergrößert. Das ist nicht optimal, aber es hält.
Abschließend noch ein paar Bildbeispiele, alle mit der Sony A7 und bei Offenblende, soweit nichts anderes dabeisteht. Allzu viele sind es noch nicht, ich werde im Laufe der Zeit noch ein paar nachreichen.
Im aktuellen Bilderthread Herbst 2016 hatte ich auch schon ein paar Bilder gezeigt.
Anhang 61889
Anhang 61890
f8:
Anhang 61891
Anhang 61892
Anhang 61893
Anhang 61894
Anhang 61895
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Nach längerer Pause hatte ich heute mal wieder Gelegenheit für ein paar Bilder mit dem Objektiv.
Alle mit der Sony A7 am VNEX bei Offenblende (f4,5):
Anhang 64233
Die Schärfe bei Offenblende ist gar nicht mal so übel, wie hier der Blick auf den 100%-Crop zeigt:
Anhang 64238
Anhang 64234
Anhang 64235
Anhang 64236
Anhang 64237
Es hat schon einen ganz eigenen Charme, wie ich finde.