Film Entscheidungshilfe :D
Hallo liebes Forum!
Ich hoffe, dass dieser Thread auf dem richtigen Platz erscheint.
Ich habe mir neuerdings eine alte Canon A-1 in in meinen Augen sehr gutem Zustand angeschafft. (Sie hatte kurzzeitig Keuchhusten, aber den habe ich beseitigt - jetzt läuft sie super!)
Dazu habe ich ein FDn 50mm 1.4 und habe ein paar Fragen:
Ich plane diese Kamera diesen Sommer nach Ibiza mitzunehmen und dort schöne Fotos machen zu können. Gerne auch nur in schwarz-weiß.
Bei Blende 1.4 könnte das ja mit der mindest Belichtungszeit der Canon von 1/1000 recht knapp werden, je nachdem, wo man sich befindet.
Kann mir jemand einen schwarz-weiß Film empfehlen, der mir erlaubt, auch bei heller Umgebung und offener Blende Fotos zu schießen?
Sehe ich das richtig, dass ein Film mit ISO 100 oder 50 dafür am Besten geeignet wäre, oder gehe ich das ganze etwas zu sehr verkopft an
(Ich komme ursprünglich von der Digitalfotografie und fotografiere mit einer Canon 6D und bsp. Sigma 35mm 1.4 Art)?
Lässt sich die ISO bei analog überhaupt mit dem ISO Begriff der digitalen Fotografie direkt vergleichen?
Ihr seht, ich kenne mich da noch nicht so gut aus und versuche mich gerade einzulesen in das ganze Thema "Analog" und brauche an dieser Stelle ein paar Tips.
Im Moment habe ich mir einen Ilford XP2 400 zugelegt und werde damit die nächsten Tage mein Glück versuchen. Ich weiß, analog zu fotografieren hat auch viel mit Erfahrung zu tun, aber vielleicht gibt es ja hier irgendjemanden, der auch gerne offenblendig fotografiert und weiß, worauf es dann bezüglich eines Films ankommt.
Ich freue mich schon auf eure Antworten
LG
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Filmempfehlungen binden sich meist an die Filmentwicklung.
Und da dann an die jeweiligen Vorlieben des Empfehlenden (Entwicklertyp, Rotation,-Stand,-Kippentwicklung usw.)
Für den Einsteiger wird es schnell unübersichtlich.
Wenn Du also erstmal nicht selber entwickeln willst kannst Du getrost im Drogeriemarkt einen Film kaufen (meist ein Agfa APX 100 oder 400) und ihn auch dort zum entwickeln geben.
Jörn meinte, daß die Entwicklung relativ teuer wäre - die reine Filmentwicklung ist es nicht (2,55€ Rossmann) aber die Abzüge sind um einiges teurer als in Farbe und dann auch noch zumeist grottig.
Da lohnen sich also auch noch Gedanken um die Weiterverarbeitung der Negative (analog vergrößern, digital abfotografieren, scannen).
Solltest Du Dich mit dem Gedanken tragen doch selber zu entwickeln kommen zum Film noch eine Entwicklungsdose, ein Meßbecher, eine kleine Mensur, zwei geeignete Behälter (eben nicht normale Getränkeflaschen) und ein Thermometer. Dazu natürlich einen Entwickler und einen Fixierer. Ach ja; ein Wechselsack empfiehlt sich.
Das wars dann auch schon.
Viel Spaß.
VG
Holger