Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Vergleich div. Standardbrennweiten (Westromat, Summicron, Contarex etc.)
Hallo,
jetzt auch mal von mir eine Vergleichsspielerei:
Div. Objektive der gehobenen Klasse im Vergleich zu einem eher "normalen" Mittelklässler (Westromat).
Sony A7 Liveview - Stativ - Selbstauslöser
Mitte
Anhang 57995Anhang 57993Anhang 57991Anhang 57990Anhang 57997
Links
Anhang 57989Anhang 57996Anhang 57994Anhang 57992Anhang 57988
Vielleicht gefällts. Erkennbare Bilder machen alle.
Grüße
Ulrich
Vergleich der Standardbrennweiten
Abgesehen von dem unterschiedlichen Weißabgleich je Foto, der die Auswertung etwas erschwert, macht das Icarex Ultron eine sehr gute Figur!
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Selbes Thema Meßsucher Objektive
Guten Abend,
die selbe Thematik mit Meßsucher-Objektiven (C-Summicron,Summitar,Contax-RF-Sonnar,Prominent Nokton, Jupiter8). Man erkennt deutlich, dass der Randbereich nicht die große Stärke war. Aber in der Mitte schlagen sich die 50er - Jahre - Boliden doch ganz achtbar.Anhang 58017Anhang 58018Anhang 58019Anhang 58020Anhang 58021
Im Randbereich eher schwierig. Aber auf ca. 1,5 m war damals vmtl. nicht mehr möglich.
Anhang 58022Anhang 58023Anhang 58024
mfg
Ulrich
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Neues von der "Repro-" Front
Nachdem Meßsucher-Objektive wohl i.d.R. für Zeitungsreproduktionen wegen des Randes (obwohl im Live-View immer nachjustiert) eher ungeeignet scheinen, eine Ausnahme:
Das in einem anderen Beitrag als eher schlecht dargestellte Robot-Royal-Xenon 1,9/40mm finde ich trotz für den kleineren Bildkreis gerechnet in der Auflösung nicht schlecht:
Anhang 58053Anhang 58054
Im Vergleich dazu ist das DKL-Xenon m.E. nicht viel besser:
Anhang 58055Anhang 58056
Der ewige Konkurrent Voigtländer Septeon:
Anhang 58057Anhang 58058
Auch die als Billigheimer verschrieene Firma Enna hat Ende der 50er-Jahre mit den Sockel-Objektiven (hier Ennalyth 1,9/50mm) sowohl optisch als auch haptisch nichts schlechteres geliefert als die Konkurrenz (immer nur Auflösung Nahbereich ohne Vignettierung, Farbtreue und den sonstigen Kriterien, die ein wissenschaftlicher Test berücksichtigen müsste):
Anhang 58059Anhang 58060
Im Vergleich zum konkaven - Ultron (Voigtländer-Rechnung) scheint mir das VSL-Ultron (Zeiss-Rechnung) auch nicht stark abzufallen:
Anhang 58061Anhang 58062
Das Mamiya E-Sekor 2/50mm, das angeblich die Contarex Planar - Rechnung übernommen haben soll, scheint mir gegenüber diesem "Original" doch deutlich schlechter was die Auflösung insbesondere am Rand im Nahbereich angeht:
Anhang 58063Anhang 58064
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Noch ein paar 60er Jahre Klassiker
Nachdem die A7 wieder von der Reparatur zurück ist jetzt mal das Steinheil Quinon M42 Mitte Blende 1,9
Anhang 61149 Dasselbe Objektiv bei offener Blende linker Rand nachfokussiertAnhang 61150
Ein anderer Klassiker das Schacht Travelon Mitte offene Blende 1,8
Anhang 61151
Dann auch hier wieder der linke Rand offene Blende
Anhang 61152
Jetzt kommen dann mal die Japaner an die Reihe.
Gruß
Ulrich
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Japanische Festbrennweiten Ende 60er/Anfang 70er
Nachfolgend zwei M42 Japaner:
Yashinon DX 1,7/50mm und Olympus FTL 1,8/50mm:
Das Yashinon ist m.E. gar nicht schlecht:
Zuerst in der Mitte Blende offen
Anhang 61155
Dann am linken Rand Blende offen
Anhang 61156
Auch das Olympus für die M42 - FTL mit Offenblendmessung zeigt sich m.E. ganz ordentlich in Form, wobei die Gelehrten darüber streiten, ob das Objektiv überhaupt von Olympus ist. Sieht den Soligor/Mirandas doch etwas ähnlich.
In der Mitte offene Blende 1,8
Anhang 61157
und wieder am linken Rand offene Blende
Anhang 61158
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mal was anderes als schnöde Buchstabenwüsten
Da Objektive nicht nur zum Zeitungsfotografieren gebaut werden, zwei Beispiele für das Contarex Blitz-Planar.
Anhang 61192
Im Nahbereich scheinen mir die im SLR-Bereich eher ungewöhnlichen neun Blendenlamellen ganz gut zu passen.
Anhang 61193
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Lordon und Prominent Ultron
Lordon (Leidolf Wetzlar) dank der VNEX-Wundertüte an die Sony adaptiert:
Mitte offene Blende
Anhang 61194
Am linken Rand in der Nahbereichsdisziplin doch eher wieder verhalten bei offener Blende:
Anhang 61195
Das Prominent Ultron ist in der Mitte schon ganz ordentlich:
Anhang 61196
Am Rand für den Mess-Sucherbereich eher ansprechender:
Anhang 61197
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mal was modernes zur Thematik
An der Sony mit LA4 - Adapter das Minolta 1,7/50mm jeweils Mitte und links offen mit Live-View fokussiert.
Anhang 71484Anhang 71485
Auch nicht besser - aber auch nicht schlechter - als die alten Linsen, aber durch die elektronische Steuerung doch viel bequemer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Futura Evar 2,0 / 50mm
Also die meisten Meßsucherobjektive aus den 50ern haben doch einen starken Abfall am Rand im Nahbereich. Das Evar hat m.E. auch in der Mitte einen sehr schlechten Kontrast. Dies gezeigte ist dabei noch das beste von drei Stück. Bei Abblendung wird die Mitte etwas besser, aber zumindest im Bezug auf Auflösung und Kontrast im Nahbereich ist dies Objektiv stark abfallend zu allen anderen Linsen, die ich bislang hatte. Auffallend ist auch, dass die Frontlinsen sehr oft verputzt sind. Mich wundert es jedenfalls nicht, dass die Firma recht schnell vom Markt verschwunden ist.
Anhang 71495
Anhang 71494