Linsenreihenfolge Revuenon 28/2.8
Heyho,
direkt als Einstieg von mir mal eine Bastelfrage zum Revuenon 28/2.8 (die im Thema #12331 von 2010 vorgestellte Version), welche ich vor Ewigkeiten mal als Beifang bekommen habe.
Das Objektiv hat offenblendig immer Überstrahlungen der übelsten Sorte produziert, welche erst mit Blende 8 annehmbar gering wurden. Habe ich z.B. eine Tastatur mit weißen Buchstaben in einem Abstand von ca. 40cm fotografiert war um die Buchstaben herum ein weißer Schleier, wodurch die Buchstaben im Bild quasi doppelt so groß erschienen. (Leider kann ich kein Beispielbild zeigen, da Windows die gerade erfolgreich vernichtet hat...)
Klar, das Objektiv ist nicht für eine Nikon1 V1 oder D7000 gemacht, aber alle anderen meiner analogen (auch diverse Revuenon) Optiken schlagen sich hier wesentlich besser. Aber selbst mit viel gutem Zureden sind die Ergebnisse nicht annähernd mit den Bildern des vorgestellten Objektives zu vergleichen.
Zunächst habe ich vermutet, dass die Linsen dreckig sind und deshalb habe ich diese gereinigt. Dabei habe ich natürlich auch notiert in welcher Reihenfolge die einzelnen Linsen (6 Stück) und die beiden Abstandshalter verbaut waren, um das System wieder zusammengesetzt zu bekommen. Allerdings hat die Reinigung nicht bei diesem Problem geholfen.
Nun kam mir der Gedanke (welcher mich auch zur Erstellung dieses Themas führt), dass das Objektiv schon einmal zerlegt worden sein könnte und dabei die Linsen falsch montiert wurden. Zwar ist die Position der einzelnen Linsen und Abstandshalter durch die Durchmesser relativ gut vorgegeben (von der Frontlinse an gezählt lassen sich nur die Linsen 4&5 vertauschen), allerdings lassen sich die einzelnen Linsen auch umgedreht verbauen. So passen die Linsen 4&5 von den Radien her zueinander, was ich bei anderen Optiken auch schon gesehen habe.
Ein schneller Test mit einer anderen Anordnung hat hier zwar eine Besserung gezeigt (ich muss die Linsen nochmal in akribisch gesäubertem Zustand einbauen und das tagsüber Testen), allerdings ergibt sich dabei ein neues Problem: Beim Fokussieren (von Unendlich ausgehend) wird der ganze Tubus so weit bewegt, dass die Blendenmechanik ab ca. 50cm aus dem Mitnehmer am Blendenring rutscht.
Daher meine Frage: Hat jemand zufällig eine Skizze parat in welcher Lage die 6 Linsen und 2 Distanzringe in das Objektiv gehören?
Spontan fallen mir über 12 verschiedene Kombinationen ein welche es zu testen gäbe, was einige Zeit in Anspruch nehmen würde.
Beste Grüße
~