Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Leitz / Leica Elmarit (M) 90mm f2.8 Wetzlar (1959-1974)
Liebe Altglasfreunde,
heute möchte ich euch eines meiner absoluten Lieblingsgläser vorstellen,
das mich eigentlich immer in der Fototasche begleitet: Das
Leitz (Wetzlar) Elmarit (M) 90mm f2.8 in der Aluvariante.
Das Objektiv wurde in dieser Version in den Jahren 1959 bis 1974 gebaut.
Technische Daten:
Linsen: 5 Elemente in 3 Gruppen
Blende: 2,8 bis 22
Blendenlamellen: 12
Naheinstellgrenze: 100cm
Filtergewinde: 39mm
Länge: 9,4cm
Gewicht: 332g
Ich adaptiere das Objektiv mittels eines L/M-Nex Adapter von Neewer an die Sony Alpha 7 II, der Test ist also am Kleinbildformat.
Ein paar Bilder des Objektivs:
Anhang 54630
Anhang 54631
Anhang 54632
Anhang 54633
Anhang 54634
Anhang 54635
Prinzipiell ist es traumhaft, mit dem Objektiv zu arbeiten. Das Aludesign ist wunderschön, es liegt satt und wertig in der Hand.
Die Fokussierung ist wahrscheinlich die Beste aller meiner Objektive. Soft, aber ganz genau einzustellen - toll!
Ich habe heute (extrem trübes Wetter....) meine kleine "Testrunde" gedreht, die Motive sollten einigen von euch bekannt vorkommen.
Dies mache ich auch, um ene gewisse Vergleichbarkeit zu erreichen.
Alle Bilder sind bei Offenblende entstanden und jpg OOC im Modus Portrait, Schärfe +2, Sättigung +2, Kontrast +1.
Los geht's mit dem "Bokeh"-Bach: 1. Bild aufs Geländer fokussiert, das Bokeh verläuft traumhaft - ohne herausstechende Highlights oder Doppelkonturen - toll!
Das 2. Bild auf die kleine Brücke fokussiert.
Anhang 54613
Anhang 54614
Als nächstes ist der Weidenbaum dran. Beim 1. Bild liegt der Fokus auf dem Astloch - die Weiden im Vordergrund werden sehr schön weich geszeichnet. Beim 2. Bild habe ich auf die Weiden im Vordergrund fokussiert - schönes Bokeh bei nervösen Strukturen.
Anhang 54615
Anhang 54616
Auch die folgenden Sträucher werden dem ein oder anderen von euch bekannt vorkommen..
Der Übergang von Schärfe zu Unschärfe ist wirklich sensationell.
Anhang 54617
Anhang 54618
Beim "Portrait-Esel" liegt die Schärfe beim 1. Bild auf dem Auge,
beim 2. Bild auf dem beschrifteten Schild um die Randschärfe zu testen.
Anhang 54619
Anhang 54620
Den Kirchturm nutze ich immer um CA's an Kontrastkanten zu finden -
ich sehe aber hier nichts, noch nicht mal an der Regenrinne oder an den dünnen Ästen.
Anhang 54621
Am "CA-Baum" dann zeigen sich doch leichte violette Kanten an den oberen Ästen - für ein einfach vergütetes Objektiv dieses Jahrgangs bei Offenblende super!
Anhang 54622
Wie immer ein paar Vergleichsmotive:
Anhang 54623
Anhang 54625
Anhang 54626
Anhang 54627
Anhang 54628
Anhang 54629
Mein Fazit:
Wahnsinnig scharf - nicht nur für seine Zeit!
Wundervoll weiches Bokeh, keine Doppelkonturen.
Übergang von Schärfe zu Unschärfe ist klasse.
Der 3D-Pop ist meiner Meinung nach nicht so ausgeprägt.
Es hat violette CA's, diese Farbfehler halten sich im Rahmen.
Insgesamt ist es ein tolles 90er ohne herausstechende Fehler, vll. etwas seelenlos (bitte nicht prügeln, liebe Leicafans!:box: )
(z.B. im Vergleich zum Meyer Görlitz Telefogar 90 ist es das deutlich bessere Objektiv mit weniger Fehlern, aber dieses ist mir sympathischer)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
90er
Test ist super, das einizige was mir einfällt ist ein direkter Vergleich mit einen anderen 90 mm Glas.
Ich habe das gleiche bei meiner M4-P dazu gekauft. Preis war ein Geschenk für ein Leitz....
Bei Analog ist es sehr "lichtempfindlich" ohne Lens Hood.Anhang 55344
An meiner X-T1 konnte ich es nicht so fest stellen.
Bei 2,8 und weiterer Entfernung ist meines nicht so scharf.Anhang 55340
Bei 4,0 schaut es so aus:Anhang 55345
Adapter habe ich den original Fuji M: Vorteil alle Objektivkorrekturen sind möglich, leider halt nur APS-C 16mil.
die meisten Bilder habe ich mit der Leica gemacht. Da konnte es mich noch nicht überzeugen. Aber das ist eine andere Geschichte...
LG Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich hatte das Leica heute bei einem Spaziergang durch die Rapsfelder des Bliesgau mit dabei.
Adaptiert hatte ich es an die A7II per neuerworbenem Helicoid-Adapter, es vignettiert damit bei unendlich minimal.
Er setzt die Naheinstellgrenze wesentlich herab, was die Nutzbarkeit deutlich erhöht.
Ich finde immer noch, dass das Glas auch an heutigen Sensoren sowohl im Nahbereich als auch in die Ferne eine gute Figur macht.
Alle Bilder bearbeitet in LR.
f2,8
Anhang 57518
f2,8
Anhang 57519
f8
Anhang 57520
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Am Sonntag habe ich kurz bevor bei uns Regen und Sturm so richtig begannen,
noch einen kleinen "Baby-Schlaf-Spaziergang" gemacht.
Adaptiert habe ich das 90er Leitz per Techart-Pro Autofokus-Adapter an der A7II.
Wegen des wirklich trüben Wetters hat es nur zu ein paar "Wald-und Wiesen"-Fotos und Tierportraits gereicht.
Blende waren 2,8 und 4, bearbeitet sind die Bilder mit LR.
Anhang 65694
Anhang 65695
Anhang 65696
Anhang 65697
Riesen-Speerwerfen?? 😉
Anhang 65698
Anhang 65699
Anhang 65700
Anhang 65701
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, mal wieder ein paar Bilder mit dem 90er Elmarit vom Wochenende:bananajoe
Anhang 79090
Anhang 79091
Anhang 79092
Anhang 79093
Anhang 79094