Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
Meyer-Optik Görlitz Telefogar 90mm f3.5 Altix
Liebe Altglasfreunde,
unter Allgemeine Informationen gibt es bereits einen Thread mit einigen Bildern über dieses Objektiv (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16613),
aber eine eigene Objektivvorstellung fehlt bisher noch.
Technische Daten:
Produktionszeitraum: 1957-1960
Blende: 3.5 bis 22, 12 Blendenlamellen
Linsen: 4 Elemente in 3 Gruppen
Länge: 58mm
Gewicht: 246 Gramm
Filterdurchmesser: 49mm
Ich nutze das Glas an einer A7II.
Von Altix habe ich es durch Befeilen des Adaptergewindes (das Objektv bleibt dabei unberührt) per M42-Eos Adapter und Eos-Nex-Helicoid adaptiert.
Durch den Helicoid-Adapter kann man ganz bequem die sonst recht lange Naheinstellgrenze von 1,5m umgehen und das Glas auch im Nahbereich nutzbar machen.
Bilder vom Objektiv:
Anhang 54401
Anhang 54402
Anhang 54403
Anhang 54404
Die Bilder sind heute bei einer kleinen Runde entstanden,
einige Motive sollten euch bereits durch andere meiner Objektivvorstellungen bekannt vorkommen,
ich möchte dadurch auch eine gewisse Vergleichbarkeit erreichen.
Alle Bilder sind jpg OOC im Modus Portrait, Schärfe +2, Kontrast +1 und Sättigung +2.
ALLE Bilder bei Offenblende f3,5.
Die ersten beiden Bilder zeigen meinen "Bokeh-Bach". Ebendieses ist sehr schön weich, keine aufdringlichen Highlights, es zerfließt einfach. Klasse!
Anhang 54376
Anhang 54377
Weiter geht es mit dem Weidenbaum. Auch hier schöne Verläufe der Unschärfe.
Anhang 54378
Anhang 54379
Das nächste Bild zeigt, wie schön es einen 3D-Effekt erzeugt. Hier ist der Helicoid eine große Hilfe, er ersetzt Zwischenringe durch drehen am Adapter.
Anhang 54380
Mein Portrait-Esel darf natürlich nicht fehlen! Beim 1. Bild fokussiert aufs Auge, beim 2. Bild aufs "Kein Gießwasser entnehmen"-Schild.
Anhang 54381
Anhang 54382
Weiter gehts zum CA-Test-Baum: Bei den oberen Ästen sind blaue Ränder zu sehen, aber violett und grün fehlen - sehr gut für eine so alte Linse (An die Kenner der Materie: ist das Glas überhaupt vergütet?)
Anhang 54383
Ach bei den nächsten beiden Bildern sind blaue Säume zu erkennen, aber die Kontraste fordern es hier auch heraus. Fokussiert beim Kirchturm auf die Uhr, beim 2. Bild auf den Gockel :lol:
Anhang 54384
Anhang 54385
Kommen wir zum Highlight: der 3d-Pop - ich finde es klasse!
Anhang 54386
Anhang 54387
Anhang 54388
Zum Abschluss noch ein paar Bilder "quer durch den Garten":
Anhang 54389
Anhang 54390
Anhang 54391
Anhang 54392
Anhang 54393
Anhang 54394
Anhang 54395
Anhang 54396
Mein Fazit:
Mit solch einer Leistung hatte ich nicht gerechnet. Es wird mich auf meinen nächsten Touren mit Sicherheit immer begleiten!
Es ist viel schärfer, als ich es erwartet hatte. Kontraste könnten besser sein, da kann man aber leicht nachhelfen.
Das Bokeh ist sehr angenehm, schön weich, so wie es man von einem "nicht-überkorrigierten" Objektiv alter Schule erwartet.
Der 3d-Effekt ist richtig klasse, Übergänge von Schärfe zu Unschärfe sind angenehm weich.
Bildfehler sind im Rahmen, die Blausäume durch einen Klick in LR entfernt.
Auch für Portraits habe ich es schon genutzt (die möchte ich hier nicht zeigen), einfach top!
Dieses Objektiv ist quasi ein Prototyp dafür, warum ich Altglas liebe, trotz ausreichend vorhandener aktueller Top-Linsen. Es hat einfach Charakter.
Hinzu kommt: Es sieht einfach irre gut aus :prost:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Liebe Altglasjunkies,
da ich normalerweise sehr selten jpgs OOC nehme, sondern die raws mit Lightroom ausarbeite,
habe ich das "Quick and dirty" auch mit ein paar dieser Testbilder gemacht.
Es geht mir nicht darum zu zeigen, was man mit stundenlanger Arbeit erreichen kann,
sondern was ich sonst für ein "gelungenes" Foto auch machen würde.
Also Kontraste, Weissabgleich, Sättigung und etwas schärfen der raws sowie Entfernen der CA's (was beim Kirchturmbild Wunder bewirkt, ich sehe da nichts mehr...).
Für mich gehört diese Bearbeitungserfahrung zur Praxis mit einem Objektiv dazu, vielleicht ist das ja bei euch auch so.
Anhang 54576
Anhang 54577
Anhang 54578
Anhang 54579
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony A7
Objektiv: Telefogar 3,5 90mm Altrix, Altrix auf NEX Adapter
#1: Trettachtal (Oberstdorf)
Anhang 75109
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Heute war das (warum auch immer - verstehe es selbst nicht....) zu selten genutzte Telefogar mal wieder an der Kamera.
Adaptiert wie oben beschrieben an einen M42 - Eos -Adapter,
und dann heute per Helicoid Eos-Nex.
Damit kann man die sonst hohe Nahgrenze des Telefogar bequem um einiges verringern (habe nicht nachgemessen, auf jeden Fall unter 1m),
ohne die Möglichkeit auf unendlich zu verlieren.
Blende entweder f3,5 oder 4.
Anhang 79739
hieraus ein 100%-Crop:
Anhang 79740
Anhang 79737
Anhang 79738
Anhang 79741
Anhang 79742
Anhang 79743
Anhang 79744
Anhang 79745
Anhang 79746
Ich liebe diese Linse - einfach toll scharf, ohne klinisch zu sein -
und ein Bokeh mit Charakter, dass mich nie stört!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Seit Wochen lag das Objektiv herum und wartete auf einen Adapter- am Objektiv rumfeilen wollte ich nicht, lieber einen weiteren M42-Adapter und den zur S.u machen- aber das woanders und später ... ;)
Mein Exemplar war auf der MFT Lumix GX8, die in der Literatur angegebene Distanz (Naheinstellung) von 1,5 Meter würde ich unterschreiben wollen, das war bei meinem heutigen schnellen Test grob passend.
Schärfe geht (das Objektiv sitzt richtig im Adapter, werde den Neukauf mit anderen vergleichen ob das Maß eingehalten ist) bis ca. 10 oder 11 Meter, danach klappt Schärfe Richtung Unendlich nicht ... das mittlere Bild war deswegen für die Bubbles-Freunde bewußt unscharf aufgenommen ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Frische Bilder von heute- ich hatte einfach Lust es mal wieder in die Hand zu nehmen ... ;)
Kamera war MFT Lumix G9, Blende bei f4,0, EBV in PS CS IV mit TWK, leichter Crop, leichte regionale ufhellung und Kontrastnachführung (beim Hochformatbild, die anderen eher 08/15 durch PS geschickt...).
Umbau/Feilen der M42-Adapter (und nicht der Objektive !) für diese Altixobjektive hatte ich hier beschrieben.
PS: An den Farben (z.B. das Blau des Himmels) habe ich nichts "gedreht", einzig die erwähnten lokalen Arbeiten im Hochformatbild- Überstrahlung bei Knospen reduziert...