Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Schneider-Kreuznach Retina-Xenon 1.9/50mm (DKL-Bajonett)
Liebe Altglasfreunde,
nachdem ich mir vorgestern das Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 135mm f4 mitsamt des Helicoid-Adapters vorgenommen hatte (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13209&page=2),
ist heute mein zweites DKL-Objektiv das ich besitze, an der Reihe: Das
Schneider-Kreuznach Retina-Xenon 50mm f1,9 mit DKL-Anschluss.
Techn. Daten:
- 6 Linsen in 4 Gruppen
- Naheinstellgrenze 1m oder 0,6m je nach Exemplar (meines hat 0,6m)
- Filterdurchmesser 58mm oder 55mm je nach Exemplar (meines hat 55mm)
- 5 Blendenlamellen
- Länge: 46mm
Ich benutze das Glas mittels DKL-EOS Adapter und schließe es per EOS-Nex-Helicoid-Adapter an die Alpha 7 II an,
Vorstellung ist also am Kleinbildformat.
Warum den Helicoid? Wie alle DKL-Objektive hat auch das Xenon eine unverhältnismäßig lange Naheinstellgrenze.
Forenkollege Doertepn hat hier die Naheinstellgrenzen der DKLs mit und ohne Helicoid vermessen: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21509
Seine Werte von 62,5cm ohne und 29,5cm mit voll ausgefahrenem Helicoid scheinen mir sehr glaubhaft, ohne es genau nachgemessen zu haben.
Hier mal ein paar Bilder von Objektiv und Adaptern:
Links seht ihr den Helicoid-Adapter EOS-Nex, in der Mitte den Adapter DKL-EOS mit Blendenverstellung und rechts das Objektiv
Anhang 54298
Anhang 54300
Anhang 54301
Mangels einer passenden Normal-Streulichtblende habe ich das ganze mit einer langen Tele-Blende benutzt:
Anhang 54302
Da das Wetter heute sehr bedeckt und grau war, habe ich hauptsächlich Nahbereichsbilder gemacht.
Die Bilder sind jpg OOC mit folgenden Einstellungen (das sind meine Standard-Einstellungen an der A7): Portrait, Kontrast+1, Sättigung +2 und Schärfe +2
Alle Bilder bei Offenblende f1,9!
Ich finde die Schärfe wirklich gut, es hat einen schönen 3d-Effekt.
Das Bokeh kann sehr schön verlaufen, vor allem die Übergänge von Schärfe zu Unschärfe finde ich sehr schön. Das kann was! :prost:
Auch die chromatischen Abberationen halten sich im Rahmen, beim 2. Bild sieht man bei den in der Unschärfe liegenden Ästen oben blaue Ränder.
Anhang 54303
Anhang 54304
Anhang 54305
Anhang 54306
Anhang 54307
Anhang 54308
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe noch ein paar Bilder für euch:
"Aus aktuellem Anlass" :ugly1::
Anhang 54309
und ein paar Bilder, die nicht aus dem Nahbereich stammen, trotzdem alles bei Offenblende
( Die Vignette kommt von der zu langen Streulichtblende :donk ):
Anhang 54311
Anhang 54310
Anhang 54312
Anhang 54313
Anhang 54314
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich zeige hier mal zwei Bilder mit der originalen Streulichtblende, die ziemlich selten zu sein scheint. Für Leute die einen Nachbau suchen ohne das Vignettierung auftritt, die Streulichtblende ist 3,5cm hoch.
Anhang 54315
Anhang 54316
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Im Moment habe ich die schönen Objektive für die Kodak Retina wieder in Nutzung -
hier das 50mm f1.9 (bei Offenblende).
Anhang 91858
Heute habe ich einen wunderschönen BMW E21 am Straßenrand gesehen, da musste ich ein paar Bilder von machen:
Anhang 91859
Anhang 91860
Anhang 91861
Natürlich darf der obligatorische Wackeldackel nicht fehlen :lol:
Anhang 91862
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bin jetzt auch an ein Xenon 50/1,9 gekommen, und ich habe das Problem, dass sich die Blende mit dem Adapter nicht komplett öffnen lässt.
Dies ist die maximale Öffnung:
Anhang 92917
Es liegt definitiv am Adapter (es ist übrigens der von Fotodiox für DKL auf Nikon). Durch die beiden Schieber am Objektiv lässt sich die Blende komplett öffnen, so dass sie nicht mehr sichtbar ist.
Frage an euch:
Wie sieht es aus, wenn das Objektiv an eine originale Kodak Retina angesteckt ist? Lässt sich dann die Blende weiter öffnen?
Falls ja, hat jemand eine gute Idee für eine kleine Bastelei, damit auch am Adapter die Blende komplett geöffnet werden kann? Man müsste ja nur den Schieber um zwei, drei Millimeter verlängern.