Carl Zeiss Planar 1,8/50 fungus& linseneinheit zusammenbauen
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem ein Carl Zeiss Planar 1,8/50mm geholt und hab bei genauerer Betrachtung gesehen, dass ein ganz leichter Fungus auf der Linse liegt.
Da ich vorher schon ein CZ Planar 1,4 und 2x Porst 1,2 aufgeschraubt, gereinigt und repariert habe, dachte ich, dass es das selbe Verfahren wäre, aber weit gefehlt: nach dem Aufschrauben sind mir direkt alle Linsen mit Abstandshalter entgegen gekommen. Optimistisch wie ich war hab ich versucht alle Linsen mit Isopropanol zu reinigen und die Linsen wieder in den Alukegel zu legen.
Jetzt komme ich zu meinen Problemen. Es scheint so, dass zwei Linsen in dem unteren Ende des Alu-Kegels eingekittet sind und genau dazwischen ist der Fungus. Der Fungus ist minimal und frontal so gut wie garnicht sichtbar. Nur wenn man schräg drauf guckt sind zwei leichte "Nebelflecken" zu sehen. Ich hab mich schon hier im Forum durchgelesen und erfahren, dass man die verkitteten Linsen lösen kann. Jetzt frag ich mich aber, ob sich die mühe überhaupt lohnt, da es ja wie gesagt kaum sichtbar ist?!
Nachdem ich versucht habe das Objektiv mit den Linsen erstmal provisorisch zusammenzubauen hab ich gemerkt, dass es im Objektiv irgendwie klappert und anscheinend habe ich die Linsen und die Abstandshalter nicht richtig zusammengesetzt. Daher zu meiner letzten Frage: gibt es einen "Bauplan" wie die Linsen zueinander ausgerichtet werden müssen? Also konvex konkav usw.
Fotos liefer ich noch nach ;)
Liebe Grüße aus der Winterhauptstadt Berlin,
Felix
Rollei HFT Planar 50mm 1.8
Hallo. Ich bin seit einiger Zeit auch dem Altglas-Fieber verfallen. Daher habe ich mich hier mal angemeldet :)
Meine neueste Errungenschaft ist ein Rollei-HFT Planar 50mm 1.8, was ja baugleich mit dem Zeiss sein soll (oder irre ich mich da?)
Jedenfalls hatte ich es über Ebay erstanden und gleich festgestellt, dass in der hintersten Linsengruppe Fungus ist.
Ich habe es reklamiert, mir wurden mein 40€ zurück überwiesen und es war mir freigestellt ob ich es auf eigene Kosten zurück schicke oder einfach behalten :lol:
Warum dann nicht versuchen, den Fungus selbst du bekämpfen? Gesagt getan.. von einem Kollegen das passende Werkzeug besorgt und an der Hinterlinse die inneren Ringe rausgedreht. Erst den äußeren, womit man das Linsenelement rausnehmen kann. Dann den inneren Ring... Nun noch noch kurz klopfen und die Linse purzelte heraus.. Alles schön gereinigt und wieder eingebaut. Sieht wieder super aus!
Und das alles ganz umsonst! :bananajoe
Allerdings kann ich hinter der Frontlinse auch leichte Spuren erkennen.. weiß jemand wie man an die Linsen rankommt? Vorne sind keine kerben zum Schrauben. Entnimmt man die auch über die Rückseite?
viele Grüße
Benjamin