Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
Testreihe 50mm Objektive an der Canon EOS 5Dsr
Liebe DCCler,
hier nun die zweite Test- oder besser Vergleichsreihe mit der 5Dsr, diesmal mit einigen der mir zur Verfügung stehenden 50mm Brennweiten. Leider fehlen die richtig lichtstarken Vertreter, auch hätte ich gerne noch einige Oberklasselinsen dabei gehabt. Die 55er und 58er habe ich auch ausgeklammert, um eine einfachere Vergleichbarkeit zu erhalten.
Das Testszenario ist das bereits bekannte Arrangement von verschiedenen Gegenständen in einem Innenraum mit dem Ziel, in nur einer einzigen Aufnahme ein möglichst aussagekräftiges Bild über die Eigenschaften der zu testenden Optik machen zu können.
Folgende Objektive haben am Test teilgenommen:
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 1.4/50mm
Meyer-Optik Görlitz Oreston 1.8/50mm (Zebra, SN 4.189.559)
Olympus OM Zuiko Auto-S 1.4/50mm (SN 1.106.390)
Olympus OM Zuiko Auto-S 1.8/50mm (SN 3.847.679)
Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 4.0/35-70mm
Olympus OM Zuiko Macro 2.0/50mm
Tokina AT-X 4.0-4.6/28-135mm
Yashica Auto Yashinon DX 1.7/50mm
Yashica DSB 1.9/50mm
Yashica ML 1.4/50mm
Zeiss Ikon Ultron 1.8/50mm
Zeiss Jena Pancolar 1.8/50mm (Zebra, SN 9.324.xxx)
Für den Test wurde ein Stativ verwendet. Es wurde jeweils per Live-View und maximaler Vergrößerung scharfgestellt, und zwar wie zuvor schon auf die Musterung des Mantels des Präsidenten:
Anhang 52504
Der Geldschein selbst liegt in seiner gesamten Fläche nur ungefähr parallel zur Sensorebene. Ebenso befinden sich die platzierten Gegenstände nicht zwingend in der Schärfeebene bzw. im Schärfekonus. Die Weinflasche befindet sich z.B. absichtlich etwas hinter der Schärfeebene, um den Übergang beurteilen zu können.
Ich habe versucht, bei gleichbleibenden Lichtbedingungen die Aufnahmereihe durchzuführen. Außerdem kommt von vorn-rechts-oben ein aufhellender Blitz mit festen Einstellungen zum Einsatz. Die Einstellung der Kamera war Modus M, Belichtungszeit 1/80 Sekunde, ISO 125, Spiegelvorauslösung und Fernauslöser. Es werden oos-jpgs gezeigt, welche in IrfanView ausgeschnitten und verkleinert wurden. Es fand ansonsten keine EBV statt. Die Kamera ist im Bildstil „neutral“ betrieben worden, zusätzlich ist die Schärfungsfunktion komplett deaktiviert.
Die Objektive mussten alle mit Blende 2.0 zum Test antreten. Lichtstärkere Objektive wurden entsprechend abgeblendet. War die Einstellung 2.0 nicht möglich, sondern entweder 1.8 oder 2.8, so wurde 1.8 verwendet mit dann ISO 100. Lichtschwächere Objektive (= die Zooms) habe ich mit ihrer Anfangslichtstärke getestet. Dazu wurde der ISO -Wert der Kamera angepasst, um ansonsten die Parameter (auch am Blitz) gleich zu belassen. Also bei den 4.0er Zooms dann ISO 400.
Hier die Ergebnisse, zunächst einmal das Gesamtbild von jedem Objektiv:
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 1.4/50mm
Anhang 52492
Meyer-Optik Görlitz Oreston 1.8/50mm (Zebra, SN 4.189.xxx)
Anhang 52493
Olympus OM Zuiko Auto-S 1.4/50mm (SN 1.106.xxx)
Anhang 52494
Olympus OM Zuiko Auto-S 1.8/50mm (SN 3.847.xxx)
Anhang 52495
Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 4.0/35-70mm
Anhang 52496
Olympus OM Zuiko Macro 2.0/50mm
Anhang 52497
Tokina AT-X 4.0-4.6/28-135mm
Anhang 52498
Yashica Auto Yashinon DX 1.7/50mm
Anhang 52499
Yashica DSB 1.9/50mm
Anhang 52500
Yashica ML 1.4/50mm
Anhang 52501
Zeiss Ikon Ultron 1.8/50mm
Anhang 52502
Zeiss Jena Pancolar 1.8/50mm (Zebra, SN 9.324.xxx)
Anhang 52503
Nun als Nächstes eine Gegenüberstellung der Zentralschärfe:
Anhang 52505
Anhang 52506
Anhang 52507
Vergleich der Schrift auf der Weinflasche knapp außerhalb der Schärfe:
Anhang 52508
Anhang 52509
Anhang 52510
Verhalten im Randbereich:
Anhang 52511
Anhang 52512
Anhang 52513
Randbereich auf der anderen Seite mit harten Kontrastkanten:
Anhang 52514
Anhang 52515
Anhang 52516
Mein Fazit:
Diesmal ist es mir unmöglich, einen eindeutigen Testsieger festzustellen. Schärfesieger ist jedenfalls das Zuiko Macro 2.0/50mm. Es löst schon bei F2.0 so gut auf wie andere erst bei 4.0. Das Auto-Yashinon DX 1.7/50mm überrascht mich mit seiner hervorragenden Leistung und seinen gefälligen Abbildungseigenschaften. Es wird wohl ab jetzt öfter mal in der Fototasche mitgeführt. Auch das Meyer Oreston liefert eine Leistung, welche ich nicht erwartet hätte. Es zeigt eine gute Zentralschärfe und eine geringe Neigung zum Überstrahlen an Kanten. Das Ultron beweist ein weiteres mal seine große Klasse für eine Linse von Anfang der 70er Jahre. Das 1.4er Zuiko zeigt gute Schärfe, aber auch deutlich den Hang zu Überstrahlung und Koma an harten Kontrasten. Das 1.8er kommt hier ein wenig besser weg. Auch dem Zuiko Macro ist das nicht ganz wesensfremd, wie auch dem Zoom. Eine Familieneigenschaft?
Weiters ist es schwierig, besondere Highlights auszumachen. Das Pancolar überzeugt ebenfalls mit guter Schärfe. Es macht seinem Namen aber alle Ehre und rendert schöne Farben. Wobei sich in Sachen Farben und Kontraste auch die meisten anderen Teilnehmer nicht zu verstecken brauchen. Etwas mehr erwartet hätte ich von den abgeblendeten 1.4/50ern Takumar und Yashica ML, die zwar nicht schlecht sind, sich aber im letzten "Quäntchen" Schärfe den sprichwörtlichen "Schneid" von der Konkurrenz abkaufen lassen.
Eine richtige "Gurke" ist diesmal nicht dabei – das sollte ich beim nächsten Mal noch ändern... So als abschreckendes Beispiel. :hr:
Es gibt also vorläufig ein positives Altglasresultat:
Die 50 Megapixel der 5Dsr werden von vielen Altgläsern gut bedient.:)
Etwas Selbstkritik zum Test:
Beim nächsten Mal muss ich mit ein anderes Verfahren für die Randbeurteilung im Hinblick auf Glow und Koma überlegen. Bei jetzigen Verfahren nimmt die Vignettierung bei den offen getesteten Linsen viel Licht, so dass deren Überstrahlung nicht so stark auffällt, wie bei den abgeblendeten Linsen. Außerdem wäre es gut, für die korrekte Beurteilung auch auf den betrachteten Randbereich zu fokussieren (Beispiel Tokina AT-X).
Interessantes am Rand:
Durch den Zollstock, dessen Position während des gesamten Tests nicht verändert wurde, kann man sehen, wie die Bildfeldwölbung zuschlägt. Der schärfste Punkt auf dem Zollstock variiert von Optik zu Optik mal mehr, mal weniger. Die meisten Objektive liegen relativ dicht beieinander. Die Zooms bilden hier vermutlich konstuktionsbedingt die starken Ausreißer.
Die Testaufnahmen stehen auch in voller Auflösung als ZIP-Paket zum Download zur Verfügung (243MB). Zusätzlich ist darin noch eine Bildreihe mit Blende 4.0 enthalten, sowie Bilder mit dem Cosinon 1.4/55mm.
LG,
Heino