Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der rote Mond von Wanne-Eickel
Eigentlich wollte ich den roten Mond bei der gestrigen Mondfinsternis "schön" fotografieren.
Die Grenzen meiner Ausrüstung waren scheinbar doch zu eng :-(
So sind es nur Mondaufnahmen geworden.
Dabei ist es fast gleichgültig, ob ich das 300ter Nikkor an der 800derter nehme:
Anhang 49300
bzw
Anhang 49301
oder das 450ger an der Fuji E2.
Anhang 49303
Hauptsache, die Zeit ist kurz genug. Sonst sind die Sterne Striche und der Mond ein unscharfes Oval.
Eine elektronische Nachführung habe ich nicht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ach das sieht doch gut aus ich hab es auch nicht besser hinbekommen.
Der Mond wurde doch dunkler als man dachte. Bin die Nacht um 2 aufgestanden (vor der Frühschicht)
um das Ereigniss festzuhalten.
Canon 6D mit Nikon Nikkor 2.8/300 ED IF ai+Nikon TC200 2 fach Telekonverter @f7 alle.
Der Blutmond unten mitte ist zum teil gefakt, der echte war sehr unscharf und ich weiß nicht wieso.
Stativ stand wie Bombe, Belichtungszeit ware ein wenig kurz 1/50 zum ende zu Iso 6400. Aber glaub daran lag es nicht.
Und das rechts unten ist ein Phantasiegebilde, evtl. wird es mal so werden...Terraforming.
Anhang 49306
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
cdgh
Eigentlich wollte ich den roten Mond bei der gestrigen Mondfinsternis "schön" fotografieren.
Die Grenzen meiner Ausrüstung waren scheinbar doch zu eng :-(
So sind es nur Mondaufnahmen geworden.
Dabei ist es fast gleichgültig, ob ich das 300ter Nikkor an der 800derter nehme:
Hauptsache, die Zeit ist kurz genug. Sonst sind die Sterne Striche und der Mond ein unscharfes Oval.
Eine elektronische Nachführung habe ich nicht.
Auf Grund der Erdnähe des Monds war die Finternis noch eine Spur dunkler als üblich, mit der Sony NEX-6,
dem Canon EF 2,8/200 L USM + 2x TE II war bei ISO 800, f/5,6 (offene Blende) eine Belichtungzeit von
10 Sekunden nötig. Nachgeführt habe ich mit einer Vixen Polarie.
Anhang 49307
Viele Grüße
Helmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tolle Bilder!
Ich hatte auch überlegt, ob ich mir den Wecker stelle. Allerdings sah der Blick in den Himmel gegen 1Uhr so aus (mit etwas Phantasie erkennt man auch den Mond):
Anhang 49308
(EOS M, Pancolar 1.8/50, 1/2s, ISO 400, höhere ISO-Werte verweigert an dieser Kamera der Fotograf ;) bzw. fehlte bei dem Anblick auch die Motivation)
Daraufhin habe ich mir keinen Wecker gestellt und gegen 6:30Uhr sah der Himmel immernoch ähnlich aus. Also hab ich nichts verpasst.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mondfinsternis 28.9. bei Lutherstadt Wittenberg
Liebe Nachteulen!
Ich war in jener Nacht auch draußen, und fand es beeindruckend, wie im Verlaufe von ca. 2 Stunden
aus einer geradezu "gleißenden" Vollmondnacht eine relativ dunkle Sternennacht wurde. (So gut es
eben in der Mitte zwischen den extrem lichtverschmutzten Ballungsräumen Berlin und Halle-Leipzig dunkel geht. :donk)
Noch im recht hellen Mondlicht um 2:50Uhr Sommerzeit entstand dieses Foto vom Sternbild Fuhrmann über den Robinien am Waldweg:
Anhang 49563
Canon EOS-M - ISO400 - 15sec -M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen
Hier der Versuch, den Anblick der MoFi im Maximum fotografisch anzunähern:
Anhang 49564
Canon EOS-M - ISO1600 - SMC Pentax-A 1,4/50mm Offenblende -
Komposit aus Belichtungen von 1sec (der Mond) und 6sec
(99% des Bildes, also der Objektiv-Glow um den Mond, Sternenhimmel, und umsäumende Bäume)
Zufrieden bin ich nicht wirklich. Freue mich auf die MoFi am 27.Juli 2018.
Habe mich soeben mit deren Verlauf beschäftigt. Der Sommervollmond wird
dann total verfinstert relativ dicht über dem Südost-Horizont stehen. Darunter der
Mars exakt in Opposition. Das Licht der Abend-Dämmerung aus Nordwesten genau
im Rücken. Das klingt bei klarem Himmel nach den Zutaten für ein ungewöhnliches
Landschaftsfoto, dass sich ohne EBV-Bastelei in einer Belichtung festhalten lässt.
Herzliche Grüße vom Waldschrat! :)
_