Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Metabones Speed Booster Olympus OM auf MFT .- ein persönlicher Testbericht
Hallo liebe Altglasfreunde,
da mein Sortiment an OM Zuiko Linsen doch schon etwas umfangreicher geworden ist habe ich mich mit dem Gedanken getragen, mir den in Werbung viel gelobten Metabones Speed Booster für die OM Objektive auf MFT zuzulegen. Lange habe ich gesucht jemanden zu finden, der mir dieses Teil mal für eine Erprobung leihen kann, denn $ 400,00 und Versand aus den USA oder rund € 600,00 bei Kauf in Deutschland sind doch schon eine heftige Ansage.
Nun hatte ich dieses Teil knapp 14 Tage zur Verfügung und habe eine sehr persönlichen und subjektiven Test durchgeführt.
Das Ziel dieses Tests sollte eine klare Entscheidung zum Kauf sein - oder eben nicht.
Nun lest selbst in beigefügtem pdf-Dokument und zieht eure eigenen Schlussfolgerungen.
Viel Spaß - und Rückinfo gern gesehen.
Anhang 48057
Gruß Jürgen
Abbildungsqualität bei Nahlinsen
Hallo Waalf,
du schreibst in Deinem Beitrag:“Egal, was man vor oder hinter ein Objektiv schnallt, sei es einen Konverter oder eine Nahlinse oder eben den Speed-Booster, es verschlechtert die Abbildungsleistung.“
In Bezug auf einem Nahvorsatz muss ich Dir widersprechen. Ein Nahvorsatz, richtig angewendet, kann die Abbildungsleistung im Nah- und Makrobereich erheblich verbessern. Die meisten Objektive sind für den Fernbereich optimiert. Ein Nahvorsatz mit der entsprechenden Brechzahl lässt aus der Sicht des Objektivs den nahen abzubildenden Gegenstand weiter entfernt erscheinen.
Der Objektivauszug kann verkürzt werden, uns das Objektiv arbeitet wieder in seinem berechneten Bereich. Auch bei Objektiven die verkehrt herum betrieben werden ist auch bei langen Auszügen die Frontlinse viel zu nah am Sensor. Ein Nahvorsatz mit Achromatischer Korrektur und der richtig ausgewählten Brechkraft wirkt oft wahre Wunder in Bezug auf Kontrast und Detailauflösung.
( Brennweitenkürzung beachten)
Retrofokale Systeme wie z.B das Distagon reagieren aber auf Nahvorsätze allergisch. Wenn Du mit Nahlinsen die oftmals angebotenen einfachen Menisken meinst, gebe ich Dir recht, die Abbildungsleistung geht in den Keller.:noe:
Ich selbst benutze Nahvorsätze oft und gerne, ich habe momentan insgesamt 8 Stück zwischen 0,25 bis 12 Dioptrien. Für stärkere Brechkräfte setze ich dann komplette Objektive als Nahvorsatz ein.
Meine 8, 10 und 12 Dioptrien Nahvorsätze sind Frontlinsengruppen von Zoomobjektiven (Dreilinser in zwei und drei Gruppen).