Hallo liebe Forumsteilnehmer,
diejenigen, die ein Shiftobjektiv ihr Eigen nennen: Wie macht Ihr es? Verwendet Ihr bei Aufnahmen mit ihm grundsätzlich ein Stativ? Oder macht Ihr auch Freihandaufnahmen?
LG
Waveguide
Druckbare Version
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
diejenigen, die ein Shiftobjektiv ihr Eigen nennen: Wie macht Ihr es? Verwendet Ihr bei Aufnahmen mit ihm grundsätzlich ein Stativ? Oder macht Ihr auch Freihandaufnahmen?
LG
Waveguide
Hallo,
ich verwende ein Hasselblad F 2.8/50mm mit einem Hartblei TS-Adapter, die Kombi geht allein wegen des Gewichts nur vom Stativ. Und das darf stabil sein, denn leider fehlt die Stativschelle und man muss an der Kamera anschrauben. Das ist mit der 1Ds zwar kein Problem, auch der Adapter hält das Gewicht, aber das Stativ wird ungünstig belastet. Wenn man dann mit der Verstellung rumwerkelt und alles wackelt wie ein Lämmerschwanz stellt sich nur Frust ein. Für den Sommer habe ich mir ein paar laue Nächte in Köln vorgenommen um das endlich richtig in den Griff zu bekommen. Ist definitiv nichts für das schnelle Bild nebenher ...
Jörg
Ich nutze das Canon TS 24 3.5 I. Das geht auch noch gut aus der freien Hand... Für "perfekte" Aufnahmen ist aber doch ein Stativ empfehlenswert.
mit dem Canon TS-E 3.5/24mm II geht es bei mir - wenn es das Licht zulässt - quasi ausschließlich aus der Hand. Grob voreinstellen, ansetzen und schauen, ob die Linien links und rechts, sowie die Bildkomposition passt. Ggf. noch mal absetzen und nachjustieren. Das letzte Quäntchen ausrichten und leichter Beschnitt kommt dann, falls noch notwendig, über EBV. Ist eigentlich ganz "easy". :)
LG,
Heino
Wie kommt Ihr mit der Ausrichtung klar? Das geht bei mir, mal von dem guten Kilo + Kamera in der Hand, ohne Wasserwaage gar nicht. Zumindestens sieht der Effekt dann nicht so aus wie ich mir das denke :Fraglich:
J.
Also, ich habe, wenn ich z.B. in der Stadt ein Gebäude fotografieren will, meist noch andere Gebäude links und rechts im Anschnitt. Deren senkrechte Linien versuche ich parallel zum jeweils linken und rechten Sucherrand auszurichten. Das funktioniert bei einem eingestellten Shift ja nur in einer Position. Passt das dann zur avisierten Bildgestaltung folgt die Aufnahme. Wenn nicht, den Shift nachjustieren und wieder geeignete senkrechte Linien parallel zum Sucherrand ausrichten. Blöd ist´s wenn keine geeigneten Linien in der nähe des Sucherrandes zur Verfügung stehen. Aber irgenein Laternenmast, Verkehrsschild etc. findet sich normalerweise immer. In der Hoffnung, dass die senkrecht sind...
LG,
Heino
p.s. beim ersten anvisieren ist der Shift meist noch nicht "festgezogen", so dass ich mich mit losem Shift erst mal der Bildkomposition grob nähere.
EDIT: Manchmal wird der Shift auch gar nicht festgezogen, um beim Anvisieren und Komponieren noch ein wenig hin und her zu shiften. Feinfokussieren kommt dann immer zum Schluss.
Super! Vielen Dank!
LG
Waveguide
Benutzt Ihr zum Ausrichten eine Gittermattscheibe?
J.
Eine Gittermattscheibe wäre zum Ausrichten vielleicht ein Vorteil; ich benutze die e-gs, damit geht es auch wie gesagt über die Ränder ganz gut. Und diese hat wiederum den Vorteil des einfacheren Fokussierens durch den optischen Sucher (der 5DII) bei den ja auch manuellen Tilt-Shift Objektiven.
LG,
Heino