Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zeiss Ikon AV-Vario Talon 3,5/110-200
Nachdem ich an anderer Stelle schon kurz dieses P-Objektiv gelobt habe hier eine kleine Vorstellung.
Es handelt sich um ein Objektiv für Diaprojektoren, war u.a. am Zeiss Ikon royal AF im Einsatz und ist recht groß:
Länge : 180mm
kleinster Durchmesser: 42,5mm
größter Durchmesser: 70mm
Gewicht: 614g
Vorderlinse 20mm im Objektiv eingelassen (wirkt wie eine kleine Streulichblende, eine externe anzubringen erfodert etwas Bastelei)
Die Linsen sind MC-vergütet, mit Lichtstärke 3,5 sicher nicht superschnell, aber im guten Durchschnitt der üblichen Kandidaten in dieser Brennweite.
Gewichtig, Vollmetall (an meiner Nex 6 mit Cropfaktor 1,5 recht kopflastig, gerade bei der Länge und der Materialmassierung im vorderen Teil), haptisch hochwertig.
Da es sich um einen Zoom handelt gibt es einen Zoomring zum Drehen, den man in Richtung Kamera herabziehen kann, dann sitzt er sehr fest und fixiert die
eingestellte Brennweite.
Anhang 38240
Anhang 38241
Da es sich um einen Zoom handelt, waren meine Erwartungen zunächst nicht eben hoch, zumal viele meiner Diaprojektionsobjektive sich, vorsichtig ausgedrückt, nicht als Überflieger erwiesen, bestenfalls
den Status der Effektlinse erreichten, als Ausnahme wäre das Leitz Colorplan 2,5/90 zu erwähnen, das schöne Mittelschärfe erreicht, zu den Ränder hin aber klar weicher und verschwommen wirkt.
Das Vario-Talon erwies sich aber als robustes Arbeitsgerät, mit dem ich über Effektfotos hinaus durchaus "normale" Bilder machen konnte, so wie ich es mir eigentlich erhofft hatte.
Anhang 38242
ein Blick aus meinem Arbeitszimmer auf die Gedächtniskirche, mit Brennweite 200mm (Entfernung ca. 600m), anschließend ein crop:
Anhang 38243
dieses und das nächste Foto habe ich etwas im Kontrast angehoben, alle anderen noch folgenden Bilder sind out of cam, nur gelegentlich beschnitten und mit Irfan view verkleinert und leicht nachgeschärft.
Anhang 38244
und der crop:
Anhang 38245
hier erkennt man deutlice CAs an den waagerechten Rohren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Jetzt weiter mit der Vorstellung:
Bei Telebrennweiten, zumal am crop, sollten die Ränder ordentlich sein, auch wenn das bei meinem ansonsten schönen Leitz Colorplan nicht der Fall ist.
Daher hier zur Ansicht mal wieder eine Mauer: Zunächst mit 110mm, dann mit 200mm Brennweite.
Anhang 38208
Crop, Mitte
Anhang 38209
Crop, linke obere Ecke:
Anhang 38210
200mm:
Anhang 38211
Crop Mitte:
Anhang 38212
Crop linke obere Ecke:
Anhang 38213
Eigentlich nicht schlecht...
Dann spazierte ich durch unser benachbartes Industriegebiet und probierte zunächst wieder die Distanz aus, denn wenn das Talon dabei ist,
möchte ich es schon als Tele nutzen.
200mm:
Anhang 38215
Crop:
Anhang 38216
110mm:
Anhang 38217
Crop:
Anhang 38219
und noch etwas Industriearchitektur
Anhang 38220
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Manchmal kommt ein Tier ins Blickfeld:
Anhang 38221
Crop
Anhang 38222
sicher, mit einer guten 200er Festbrennweite geht das noch klar besser und schärfer. Aber aus der Hand und mit einem recht schweren Objektiv bin
ich auch damit zufrieden. Zumal ich zugeben muss, dass sich das Talon selbst mit dem doppelten Samttubus (52,5er mit eingeschraubtem 42,5er)
nicht so leicht fokussieren lässt, die Schärfezone ist sehr schmal und am Objektiv selbst wirken sich selbst minimale Drehbewegungen extrem aus.
Wahrscheinlich ist es ein Fall für das Stativ, aber ich will es doch als variables Objektiv für unterwegs haben.........
Wie bildet es im Mittelbereich ab und wie ist es mit den Farben?
ein Testphoto mit störendem Zaun, aber das Fahrzeug war so schön knallig:
Anhang 38223
Crop
Anhang 38224
Und Zivilisationsdreck um die Ecke eines Flohmarktes der eher wilden Sorte:
Anhang 38225
Crop
Anhang 38226
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Letzter Teil der Vorstellung, Nahbereich bzw. "Letzte Rose" und "goldener Herbst". Aussagen zur Vignettierung sind nicht so leicht, mal ja, mal nein, aber manchmal habe ich mangels
längerer Streulichtblende mit der Hand abgeschattet, das kann u.U. gestört haben. Verzeichnung eher gering, an der Wand etwas zu erahnen, müsste noch genauer untersucht werden.
Und: Leider habe ich im Netz keine Angaben zum Aufbau des Objektivs finden können, also keine Angabe zu den Gruppen etc. Vielleicht findet ein anderer da mehr heraus.
Ein vorsichtiges Fazit:
Für mich eine nette Aufgabe, ein solches eher unhandliches Objektiv an der Kamera zu betreiben. Bei gutem Licht können recht ansprechende Bilder entstehen, im Nahbereich sind
mit Blende 3,5 bei 200mm logischerweise sehr ordentliche Freistellungen möglich. Und die erstaunten Blicke anderer Fotografen sind einem sicher:"Wat issn dette?"
Und beim Fotostammtisch ist mein Ruf als "verrückter Altglasadapteur" nur noch bestätigt worden. Das Talon passt mir...
Liebe Grüße
Lutz
Anhang 38227
Anhang 38228
Anhang 38229
Anhang 38230
Anhang 38231