Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
ISCO Westagon 2,0/50mm M42
Liebe Fotofreunde,
hier ein paar Informationen und weitere Bilder vom kürzlich verrätselten Westagon 2,0/50mm. Es handelt sich beim Westagon um ein Ultron Design mit 6 Linsen in 5 Gruppen. Angeblich soll es "nahezu apochromatisch korrigiert" sein (gem. Taunusreiter, Brandt http://www.taunusreiter.de/Cameras/Biotar.html#Ultron). Die Verfügbarkeit ist nicht besonders hoch, es ist vergleichsweise selten. Zur Zeit liegen die Preise im kleinen dreistelligen Bereich.
Anhang 34680
... und von der Seite...
Anhang 34691
Der Korpus ist aus Aluminium gefertigt und macht einen sehr wertigen Eindruck, der durch die Haptik bestätigt wird. Die Fokussierung läuft sehr geschmeidig und lässt sich gut bedienen. Die Naheinstellgrenze liegt bei 0,55m.
Die Blende einzustellen ist etwas hakelig, da der Einstellring erst gegen eine recht kräftige Feder zur Kamera hin gezogen und dann gedreht werden muss. Dafür gibt es eine Art Spannhebel, mit der sich die geschlossene Blende aufziehen und arrettieren lässt. Dann kann man bei Offenblende scharfstellen und im Moment des Auslösens geht die Blende auf ihren Sollwert - zumindest war es wohl so gedacht. Zusätzlich konnte man mutmaßlich ein Auslösekabel an der Seite einschrauben, um ebenfalls diese Mechanik zu bedienen.
Ich habe das Objektiv an der Canon EOS 5D MkII getestet und da funktioniert dies mit aufgeschraubtem Adapter nicht mehr, da der Stift dann dauerhaft eingedrückt ist- Leider, leider... Also mit der hakeligen Blendenverstellung rumärgern.
Die Blende selbst besteht aus 8 Lamellen. Die Gläser schimmern bläulich, was auf eine einfache Vergütung schließen lässt. Das Objektiv ist nicht gerade zierlich im Vergleich zu anderen 50ern dieser Lichtstärke. So macht es sich an der 5D:
Anhang 34681
Leider schlägt der Spiegel der 5D an, auch im Nahbereich. Das liegt am Führungstubus, der zu weit in den Spiegelkasten ragt. Bei einem solchen, seltenen Stück überlegt man es sich natürlich zweimal, ob man es modifizieren will. Ich habe daher erst einmal mit Zwischenringen im Makrobereich getestet, und das hat mich dann schnell überzeugt, dass ich das Westagon gerne als universell einsetzbares 50er haben möchte. Es musste recht massiv heruntergedrehmelt werden, um dann endlich auch auf unendlich zu kommen. Dabei war wichtig, die beiden Tuben immer wieder leicht anzufasen, damit Grate nicht zum Klemmen führen.
Anhang 34682
Zu den optischen Eigenschaften:
Bereits bei Offenblende scharf im Bildzentrum, Randbereiche fallen nicht zu stark ab. Vignettierung ist gegen den blauen Himmel massiv, ansonsten aber im Rahmen. Bei leichtem Abblenden ist die Vignettierung verschwunden und die Randschärfe wird besser. Die Zentrumsschärfe ist bereits offen so gut, dass sich zumindest an der 5D mit ihren großen Pixeln kaum noch ein Zuwachs feststellen lässt. Sehr gut ist das Verhalten an starken Kontrastkanten oder hellen Glanzpunkten (Siehe Rätselbild 3 http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19533). Hier gibt es schon bei Offenblende quasi keine Farbfehler, CAs oder Purple Fringing. "nahezu apochromatisch" fällt mir sofort wieder ein. Diesbezüglich müssen auch die Farben und der Kontrast gelobt werden, die für ein Objektiv diesen Alters (?) ausgezeichnet sind. Auch gegen das Licht halten sich Flares und Kontrastverlust in Grenzen.
Erkauft hat man das möglicherweise mit einem etwas gewölbtem Bildfeld bzw. tonnenförmiger Verzeichnung, die mir erst unangenehm aufgefallen ist. Dann aber erkennt man auch Vorteile: So "springt" eine scharfe Bildmitte bei manchen Motiven noch mehr ins Auge.
Das Bokeh hat Hang zum "Swirl"-Effekt und ist eher durchschnittlich. Jedenfalls nicht das Merkmal, weshalb man unbedingt ein Westagon haben müsste. Das Westagon ist aber auch ein 2,0/50er und kein 1,4 oder 1,2er.
Insgesamt halte ich das Westagon für eine interessante und gute Optik mit Charakter. Ich glaube, dass diese und andere Linsen insgesamt zu wenig Beachtung finden durch die starke Konkurrenz der anderen großen Namen. Ich habe jedenfalls Spaß mit dem Objektiv und den Bildern, die ich damit produziere (zumindest zur Zeit, wer weiß, wie ich da in einem Jahr mal drüber denke :Fraglich:)
Neben dem 2,0/50mm in verschiedenen Ausführungen gibt es ein 1,9/50mm anscheinend neueren Datums und nicht in Aluminium-Ausführung. Es soll optisch noch etwas besser sein. Leider sind Informationen zu diesen und anderen ISCO-Objektiven im Internet relativ spärlich, so dass ich nur vermuten kann. Vielleicht hat ja jemand im Forum weitere / nähere Informationen und ggf. auch das 1,9er mal angetestet.
So, genug der Worte, jetzt noch ein paar Bilder!
Offenblende (irgendwie ziemlich orange. Eigentlich sind die Farben aber nicht gepusht. Liegt´s am Browser? Hier jedenfalls mal der Link zur vollen Auflösung: http://www.justlikeadream.de/pictures/VW-1600.jpg , jegliche Bearbeitung diente nur der Anonymisierung.)
Anhang 34684
100%Crop daraus
Anhang 34685
Sonnenuntergang Siegen-West, F4 (Link zur vollen Auflösung: http://www.justlikeadream.de/picture...iegen-West.jpg)
Anhang 34690
Schärfeverlauf Offenblende
Anhang 34689
LG,
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So ein Westagon hatte ich auch einmal – kurz. Bei meinem, das etwas älter ist als das hier vorgestellte, lag die Nahgrenze nach meiner Erinnerung bei 80 cm. In Kombination mit der Spiegelproblematik hieß das: leider wieder gehen.
Anhang 34692
Westagon von praktinafan auf Flickr
Bei meinem (garantiert ein "Ultron") wurde die Blende nicht über einen Pin, sondern über den "Edixa-Zapfen" betätigt.
Westron Offenblendenautomatik klemmt gerne...
Hallo Klein_Adlerauge,
erst mal danke für den guten, ausführlichen Bericht, ich wusste gar nicht was ich da für ein Schätzchen rumliegen habe!:yes:
Bei meinem Westron klemmte immer mal die Offenblendenautomatik, sodass nicht mehr auf Unendlich fokusiert werden konnte. Irgendwann habe ich entnerft das Objektiv aufgemacht (der große Anschlussring am Objektivende wird nur durch den dünnen Schraubring an der Hinterlinse gehalten) und habe den Mitnehmer des Blendenspannrings rausgenommen.
Der Spannring sowie der Druckstift ist jetzt funktionslos und leicht drehbar aber nicht im Weg und die Federkraft zur Blendenverstellung ist nun geringer und angenehmer.... brauche ich ja alles nicht an der Sony A7 .
Grüße aus dem Vogelsberg
Michael