Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Weitwinkel-RF-Objektive an der Sony a7R - Korrekturmöglichkeiten der Farbverschiebung
Hallo zusammen,
Für meine Sony Nex 5N hatte ich seinerzeit ein Voigtänder Heliar 15mm und ein Color-Skopar 21mm angeschafft. Als ich meine a7R erhielt, hab ich mich über die Extremen WW-Möglichkeiten der beiden Objektive gefreut - bis ich die ersten Bilder sah… Die Farbverschiebungen un den Randbereichen ist wirklich grauenhaft (Beispiele: s. u.)
Ich war drauf und dran, die beiden Objektive wieder zu verkaufen, bis
ich in den diversen einschlägigen Foren einige Hinweise zu Korrekturmöglichkeiten fand.Ich möchte hier die die Korrekturergebnisse von 2 Tools vorstellen, die mir am tauglichsten erschienen.
1. Cornerfix (Freeware)
2. Lightroom - Flatfield-Plugin
Für beide Tools benötigt man Referenzbilder, die mit dem zu korrigierenden Bild verrechnet werden.
Cornerfix (im folgenden CF) erstellt dabei ein Objektivprofil, das man abspeichern kann. Das Flat-Field-Plugin (im folgenden FF) erlaubt die direkte Angabe eines Referenzbildes. Beide Tools verfügen über einen Batch-Modus, aber das nur am Rande, da es mir hier um die Korrekturergenisse geht, und weniger um die Vorstellung der Software als solche.
Setup:
a7R mit Novoflex-Adapter und Heliar 15mm 1:4.5 asph., Stativ
Einstellungen:
ISO 100; Blendenautomatik (Zeit wird automatisch gewählt)
Zunächst produzierte ich 2 Reihen von Referenzbildern:
1. Reihe - Weisses Blatt im Halbschatten - Abstand ca. 10 cm (Blenden 4.5; 5.6; 8;11;16;22)
2. Reihe - Weisses Blatt in der direkten Mittagssonne - Abstand ca. 10 cm. (Blenden 4.5; 5.6; 8;11;16;22)
Referenzbild Blende 8 Sonnenlicht:
Anhang 34049
Exemplarisch beschränke ich mich im Weiteren auf die jeweiligen Referenzen 4.5; 8; 16
Anschliessend nahm ich Bildreihen (Blenden 4.5; 5.6; 8;11;16;22) in 3 unterschiedlichen Lichtsituationen auf:
a) Garten im Sonnenlicht
Anhang 34045
b) Innenaufnahme Kunstlicht
Anhang 34046
c) Innenaufnahme natürliches Licht
Anhang 34027
Im Folgenden testete ich die beiden Tools bzgl. der Korrektur bei gleicher Blende (z. B. Aufnahme Blende 8, Referenzbild Blende 8) und bei Abweichung der Referenz um 2 Blendenstufen (z. B. Aufnahme Blende 8; Referenz Blende 4.5 bzw. 16)
Blende 8 (Bild und Referenz) / Bildreihenfolge:
Original; Cornerfix; LR-Flat-Field-Plugin
Anhang 34045Anhang 34028Anhang 34029
Anhang 34046Anhang 34030Anhang 34034
Anhang 34031Anhang 34032Anhang 34033
In den Aufnahmesituationen a und b ist mir nichts gravierendes aufgefallen. Die Korrekturen sind bei beiden Tools augenscheinlich recht brauchbar.
Ich der Aufnahme-Situation c sind beim Tool Cornerfix die Ecken recht auffällig überkorrigiert.
Die obere Linke Ecke im Vergleich (Reihenfolge: CF; FF):
Anhang 34035Anhang 34036
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Teil II
Abweichung von Referenz und zu korrigierender Aufnahme um 2 Blendenstufen:
Um die Frage zu klären, welchen Einfluss die Blende auf die auftretende Farbverschiebung hat, bzw. um zu klären, ob ich eine ganze (Blenden-)Reihe von Referenzaufnahmen benötige um das jeweilige Tool sinnvoll zu nutzen, oder ob mir 1-2 Referenzen reichen. Diese Frage ist ja essenziell bzgl. der Einsetzbarkeit: Wenn ich bei jeder Aufnahme die Blende mit dokumentieren muss um die richtige Referenz zu wählen, würde ich persönlich zu der Entscheidung kommen, lieber die Objektive zu verkaufen…. Ich führe keine Aufnahme-Kladde in der ich alle Aufnahmedaten festhalte. Das stört meinen Arbeitsfluss.
LR-Flat-Field-Plugin: Aufnahme Blende 8 und Referenz jeweils Blende 8 und Blende 16
Anhang 34039Anhang 34037
Cornerfix: Aufnahme Blende 8 und Referenz jeweils Blende 8 und Blende 16
Anhang 34040Anhang 34038
In den Beispielbildern ergaben sich keine wesentlichen Unterschiede.
Zu genaueren Analyse der Überkorrektur (s. o.) und zur Analyse der Artefakte habe ich bei Cornerfix das Referenzbild mit dem Korrekturprofil behandelt. Erwartet hätte ich ein neutralgraues Bild. Das Ergebnis:
Anhang 34056
Auch das LR-Plugin habe ich entsprechend unter die Lupe genommen:
Als Bild wurde das Referenzbild bei Blende 8 verwendet.
Die Korrektur erfolgte anhand der Referenzaufnahmen Blende 8, 16, 22:
Anhang 34054Anhang 34043Anhang 34055
Natürlich treten bei der Verrechnung mit Referenzen anderer Blendenstufen gewisse Artefakte auf, jedoch zeigt das recht gleichmäßige Grau der Bilder nochmal die Unabhängigkeit der Farbverschiebung vom Blendenwert.
Mein vorläufiges Fazit:
Die weiteren Test mit Cornerfix werde ich verwerfen.
Die Objektive bleiben erst einmal da und das LR-Plugin werde ich weiter austesten….
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Teil II
Wichtig sind "saubere" Referenzaufnahmen.
Ich habe nicht umsonst eine Referenzreihe im Halbschatten und eine in der Sonne gemacht.
Verrechne ich das Referenzbild im Sonnenlicht mit denen im Schatten, so ergeben sich neue Artefakte (dunkle Ecke oben rechts):
Referenzbild Blende 8 (Sonne) korrigiert mit Referenzbild (Schatten) Blende 8 und Blende 16 im Halbschatten:
Anhang 34047Anhang 34048
Es besteht also noch Optimierungspotenzial...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke für Deine Arbeit!
Anhang 34058
A7 Heliar 15mm F5,6 von padiej auf Flickr
So sieht das Heliar 4,5/15mm an der A7 (24 MP mit AA-Filter) aus, bei F5,6.
F8:
Anhang 34059
Heliar 4,5 15mm F8 A7 (7) von padiej auf Flickr
Ich habe es verkauft. Aber Deine Beispiele zeigen mir, ich hätte warten sollen.
lg Peter