Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
MFT Schnellwechseladapter mit M42-M52 Helicoid über C-Mount-M42 Adapter
Nachdem ich schon in diesem Thema über das Meopta Meostigmat 1.0/50mm (Link unten) auf meine Adaptionslösung für Objektive an meine MFT Kamera verwiesen habe, will ich nun mal kurz die Basislösung an eigener Stelle vorstellen damit ich in Zukunft hierher verweisen kann.
Angefangen hat es (wie wohl bei vielen) mit dem Meopta Meostigmat 1.4/70mm den ich auch adaptieren wollte (und auch endlich mal vorstellen muss...).
Mein Ansatz basiert auf der Adaption von ferrick der auf mflenses ein Meostigmat 1.4/70 an eine MFT angeschlossen hat:
http://forum.mflenses.com/meopta-meo...h1-t60854.html
Anstatt seines M58 Helicoid habe ich mich allerdings für ein M52 Helicoid entschieden. Der Innendurchmesser deckt die meisten Projektions- und Vergrößerungsobjektive ab. Größere, wie die Meopta Objektive mit 52,5mm Durchmesser können abgedreht werden so dass sie direkt eingeschraubt werden können.
Das Helicoid ist ein "China-Teil". Kameraseitig ist ein M42x1 Gewinde, Objektivseitig ein M52x1 Gewinde mit 5 Windungen, also 5mm tief. Es gibt zwei verschiedene Längen (17-31mm und 25-55mm), ich habe das 25-55mm:
http://www.ebay.de/itm/Extension-Tub...item2330e14ed3
Bild 1, 2, 3:
Anhang 32992 Anhang 32993
Anhang 32994
Zu den Eigenschaften:
- Der Fokus ist vergleichsweise schwergängig. Irgendein festes blaues Fett ist da drin. Ich werde das bald mal entfernen und durch ein leichter laufendes Fett oder Öl erstetzen.
- Der Fokus ist Pentax-like, geht also in die andere Richtung als von den meisten Objektiven gewohnt.
- Je weiter ausgefahren das Helicoid wird, desto mehr Spiel im Bezug auf Kippen hat es.
Summa summarum ist es auf jeden Fall OK und durchaus nutzbar, aber nicht vergleichbar mit dem VNEX allerdings etwas günstiger.
Dazu habe ich mir einen C-Mount Adapter für MFT, der zufällig (warum eigentlich?) auch ein M42 Gewinde hat, geholt.
Am billigsten fand ich den hier:
http://www.tmart.co.uk/M42-C-Lens-to...g_p154398.html
Bild 4:
Anhang 32998
Was das ganze sehr angenehm macht ist, dass ich eine M42 Verbindungsstelle habe, also beliebig Zwischenringe einbauen kann um so auch Makros zu machen oder Objektive mit langem Auflagemass so adaptieren kann, dass die Unendlich-Stellung in der Nähe des kürzesten Anschlag ist.
Nun mal zu den wichtigen Massen (Bild 5) der beiden Teile wenn zusammen geschraubt:
- Gewicht: 112g
- Gesamtauflagemass 31,5mm, mit dem MFT Auflagemass von 19,62mm also 51,12mm.
- Ein Druchmesser von 50,5mm kann 20,5mm tief eindringen, hat also ein Adapter-bezogenes Auflagemass von 11mm (MFT: 30,62mm).
- Ein Durchmesser von 38mm kann bis auf das C-Mount Auflagemass (17,526mm) eintauchen, also kanpp 2,1mm weniger als MFT.
- Wer den C-Mount Adapter so wie ich seines C-Mount beraubt kann den Weg bis zum Verschluss des Bildsensors (also Vorsicht hier!), bzw. bis zu den Kontaktstiften der Objektivsteuerun freimachen und zwar mit einem Durchmesser von bis zu 36mm.
Bild 5:
Anhang 32995
Ich habe letzteres allerdings nur auf 34,5mm aufgedreht. Das hat den Vorteil, dass ich noch einen Rest der Aussparung für die Objektiv-Steuer-Kontaktstifte sehe (Bild 6), die meines Erachtens sinnvolle Untergrenze für die Eindringtiefe von Objektiven...
Bild 6:
Anhang 32996
Schliesslich habe ich mir noch ein paar Adaptionsringe drehen lassen mit M52x1 Aussengewinde, 5mm Dicke und 42,5mm Innendurchmesser (Leider sind es 42mm geworden. 42,5mm sind ein gerne gesehener Durchmesser bei Projektionsobjektiven.
Diesen Ring habe ich noch mit Gewinden für M3 Madenschrauben ausgestattet und kann so diverseste Objektive einfassen.
Bild 7:
Anhang 32997
Was ich damit adaptiere schaffe ich dann hoffentlich auch, hier bekanntgeben.
Eines, das allerdings den Adapterring nicht braucht, kann ich schonmal verlinken:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post210683
... und das geht ziemlich exakt bis zu der Tiefe der Aussparung für die Kontaktstifte des C-Mount-M42 Adapters ...
Viele Grüße,
Marcus