Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Leitz Leica Colorplan 2.5/90mm Diaprojektionsobjektiv, alte Version
Heute kam ein fast "Sorglos-Umbau" Objektiv für das VNEX System ins Haus.. das Ding an das VNEX zu bekommen, dauerte nur solange wie es braucht, um den VNEX Retroring aus der Schublade zu kramen und anzusetzen. :lol:
Hat mich ganze xx Euro für ein tolles Leica Objektiv gekostet.. grins.
Die bisher wohl einfachste Art, das Teil zu nutzen...
Hier an der Sony NEX Kamera via VNEX..
Anhang 22098
Das hier gezeigte Colorplan hat einen Tubus - Aussendurchmesser von 46mm.. nichts, was man mal irgendwie ranschrauben könnte. Zu Dick !!!
ABER...
Der Tubus hat am Ende einen Innendurchmesser von nur 40mm... !!!
Und das ergibt folgende "kinderleichte" Möglichkeit der Adaption..
Man nehme einen Retro - Ring aus dem VNEX System oder bestelle einen solchen bei mir für 11 Euro wenn man seinen nicht opfern will und schon kann es losgehen mit dem Leica Colorplan 2.5/90mm..
Anhang 22099
Der Retroring des VNEX ist für die Rodenstock, Nikkor und Schneider Objektive mit dem Norm - Filtergewinde 40,5 x 0,5 ausgelegt.
Das kommt uns sehr zugute, denn diese Differenz vom Filtergewinde 40,5mm zum Tubus des Leica Colorplan mit 40mm reicht aus, um diesen Retroring fest in den Tubus "einzuschlagen".. und damit dauerhaft einen Anschluss für das Objektiv zu haben, der sich mit dem M39 Gewindeteils des VNEX verbindet.
Anhang 22100
Dauer dieser Modifikation etwa 5 Minuten, bis man den Hammer und den Retroring herausgekramt hat.. und schon ist das Objektiv an der Sony.. und voll fokussierbar.
Es kommt ohne weitere Anpassungen deutlich hinter unendlich bis in den Nahbereich von ca. 70 cm.. !!
Man kann nun zusätzlich, will man noch näher heran und nur im Bereich bis 8 Metern arbeiten, noch den 6mm Innenverbinder und die kleinste Mutter des Systems zwischendrehen und so verwenden.
Schnelles Fazit nach den ersten Testschüssen.. es ist noch besser und schärfer als das ohnehin schon gute Hektor.
Mit der einfachen Art des hier gezeigten Anschlusses, der allerdings den Einsatz und damit die Neubestellung eines Retro-Ringes erfordert, gewinnt man ein Objektiv, von dem man sagen kann..... "typisch Leica"..
LG
Henry
Leica Colorplan 90/2.5 Probjektionsobjektiv aus Diaprojektor
Ans VNEX gebastelt.
Hier hab ich beschrieben, wie leicht es geht.. viel einfacher, als beim kürzlich vorgestellten Hektor 2.5/85mm !
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post184600
Und hier die ersten schnellen Bilder aus dem Fenster (durch die verdreckte Scheibe hindurch) gegen unendlich mit nachfolgendem Crop um zu zeigen, dass dieses Objektiv schon unter diesen schlechten Umständen (mieses Wetter, durch die Scheib hindurch, ISO bei glaub ich 200) hervorragend ist..
Die nachfolgende Szene ist etwa 60-80 m vom Fenster entfernt !!
http://www.digicamclub.de/attachment...chmentid=22102
was man spätestens in diesem Crop sehen kann.
http://www.digicamclub.de/attachment...chmentid=22103
In Nahbereich macht es diese "Figur"..
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1356008729
Wer gern Offenblendfotografie betreibt, für den sei das Objektiv an der NEX empfohlen... es ist auf den ersten Blick scharf, hat ein hübsches, leicatypisches Bokeh und ist absolut einfach über das VNEX an die NEX zu bringen.
Es kann auch an der Canon Kamera laufen, jedoch muss dann Hand angelegt werden und der Tubus eingekürzt werden. Er hält eine Reserve von ca. 10mm zur Einkürzung bereit, müsste aber, um an Zwischenringbefestigungen laufen zu können auch soweit runtergedreht werden..
Diese Colorplan ist nochmals deutlich besser als das Hektor, aber auch deutlich größer und schwerer.
Weitere Bilder werden folgen..
LG
Henry
Colorplan 2.5/90 Innenbereichsaufnahmen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute nahm ich ein Colorplan 2,5/90mm provisorisch in Betrieb.
Alte Version / neue Version? Es scheint eine gewisse Vielfalt an diesen 2,5/90mm-Colorplanen zu geben.
Meines ist jedenfalls kein "CF", und auch kein "P" oder "P2", und auch kein "super-Colorplan", ;)
und dem Aussehen nach aus einer deutlich späteren Epoche als Henrys weiter oben.
Dem Schimmern der Frontlinse nach zu urteilen: Mehrschicht-Vergütung.
Anhang 45812
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 45813
Der Isolierband-Streifen dient der provisorischen Fixierung in einem
provisorischen Adaptions-Tubus (Presspassung). ;)
Dieser Colorplan hat 42,5mm Normdurchmesser, wird also demnächst in den
kleinen Samtfokussiertubus passen, worauf ich mich schon sehr freue.
Dazu ein andermal mehr!
Filtergewinde:
An den Sigma-Kameras arbeite ich oft und gern mit Filtern. Also musste vor dem
ersten Foto gleich ein Filteranschluss her. Die Fassung eines alten "geschlachteten"
HAMA 55mm-Filters lässt sich sehr stramm von hinten auf die Kunststoff-Streulichtblende
des Colorplan schieben. Step-up 55mm auf 58mm, und dann wieder step-down 58mm auf 55mm
wirkt eventuell auf den ersten Blick albern, überbaut jedoch den vorderen Rändelring
am Objektiv derart, dass letztlich ein paar Millimeter Gewinde vorn überstehen.
Voila, fertig ist das 55mm-Frontgewinde! Irgendwann werde ich das noch verkleben.
Hält aber auch durch pure Reibung schon.
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erste Knipserein offenbaren eine interessante Balance zwischen Weichheit, aber auch leichter
Kantenbetonung im Hintergrund. Von einem heutigen Dämmerungs-Ausflug auf einen 42m Hügel
inmitten Berlins habe ich extra für Euch echte Berliner Hauptstadt-Streuscheibchen ;)
mitgebracht! Fokusentfernung ca. 1m, Lichtquellen weit entfernt von ca. 1km bis mehrere Kilometer...
Canon EOS-M, WB-Voreinstellung "Kunstlicht / Glühlampe"
Anhang 45814
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit Rest-Dämmerung im Norden, gegen 22Uhr:
Anhang 45815
Die Optik zeigt eine sehr gleichmäßige Helligkeitsverteilung im Streuscheibchen, und am
Rande gibt es eine leichte Betonung ("Seifenblasen"-Kringeln). Die unterschiedliche
Kringel-Ausprägung in den Testbildern kommt wohl daher, dass mache Stadtlichter eher
punktförmig, andere jedoch flächig (Fenster, Leuchtreklamen) sind. Um das frisch angelesene
Wissen gleich anzuwenden: Es ist also offenbar ein nahezu ausgewogen korrigertes
Objektiv, mit leicht überkorrigierter spärischer Abberation, um die Schärfe knackiger
zu machen?
Das war es für heute!
Herzliche Grüße in die Runde vom Waldschrat! :)
_