Ich möchte Vergrößerungs-Objektive mit M23,5 Gewinde an meine EOS adaptieren. :shocking:
Gibts da einen fertigen Adapter, oder alternativ eine Zwischenlösung über M39 / M42 (oder andere Kombinationen) ???
Danke
Druckbare Version
Ich möchte Vergrößerungs-Objektive mit M23,5 Gewinde an meine EOS adaptieren. :shocking:
Gibts da einen fertigen Adapter, oder alternativ eine Zwischenlösung über M39 / M42 (oder andere Kombinationen) ???
Danke
Soweit ich weiss, klappt das aufgrund des Auflagemaßes der V-Objektive, in Abhängigkeit der Brennweite, nicht ohne weiteres.
Wie Henry mir mal zeigte, lassen sich V-Objektive erst ab einer Brennweite von ca. 75 bis 80mm an einer EOS verwenden, wenn man von nah bis fern scharf stellen können möchte.
Objektive unterhalb dieses Bereiches, z.B. ein 50mm V-Objektiv, lassen sich nur im Nahbereich verwenden, geben dann aber, je nach Objektiv, ein schönes Macro ab.
In beiden Fällen lässt sich hierfür die V-Canon Variante des von Henry entwickelten VNEX Systems verwenden.
Ich selbst benutze dieses System an meiner EOS 550D zusammen mit einem Schneider-Kreuznach Componar 4.5/105mm und durfte auch schon ein Nikon 2.8/50mm als Macro in dieser Kombination erleben.
Die einfachste, billigste aber auch unhandlichste Art ist der gute alte Balgen. Hierbei bist Du - wie Kai schon korrekt ausführte - zumeist aber erst ab 105mm Brennweite dabei (am Balgen) halbwegs in Richtung unendlich zu kommen (abhängig von der jeweiligen Balgenkonstruktion und Deinem Vorhaben, das man nur erahnen kann).
Ansonsten bleibt an der DSLR nur der Makrobereich oder spezielle Fokussiersysteme wie das VNEX oder die Mini-Makroschnecke von Zörk oder einer der aber schwergängigen China Helicoide.
Um Dein V-Objetiv mit M25 Gewinde auf ein heute gängiges Maß eines M39 zu bringen, gibt es im VNEX/VµFT System von mir die Wandlerplatten.
Diese gibt es in Versionen M25/M27/M30 und M32,5mm. Das sind die wohl gängigsten "Altnormen" von V-Objetiven, die mir bei der Entwicklung des VNEX Systems untergekommen sind an der Vielzahl der von mir erprobten Objektive.
Gelegentlich findet man solche Wandler auch einzeln auf Ebay, jedoch sind diese alten "Normen" auch kritisch, denn die Gewindesteigungen auch noch unterschiedlich, je nachdem für welchen "Markt" (deutscher Markt, amerikanischer und englischer Markt) das Objektiv produziert wurde. Dort wurden dann andere Gewinde statt des metrischen Gewindes (Whitworth etc) ausgeliefert.
Um derartige "Inkompatibilitäten" zu vermeiden, tragen die Wandlerplatten des VNEX Systems keine Gewinde, sondern haben nur entsprechende Durchgangslöcher und 3 im 120° Winkel angeordnete Gewindestifte, mit denen man das jeweilige V-Objektiv "festsetzt"...
Damit werden die Gewindesteigungen egal und es lassen sich auch andere als V-Objektive in ihnen festsetzen (Objektive aus Sucherkameras, die völlig andere Gewinde haben können etc..) und auf die M39 x 1 Norm bringen.
LG
HEnry
Vielleicht kann man damit was Anfangen:
http://www.bhphotovideo.com/c/search...497+4246734177
Hatte ich mal für ein anderes Projekt gespeichert.
LG
So was blödes.....
Dabei sah das bei diesem Kollegen hier doch ganz einfach aus
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post206149
Genau das hatte ich auch vor, ein Meopta Belar oder Anaret mit Viereckblende an der Eos 650 zu benutzen wegen dem genialem Bokeh.
Aber auch Kollege Goldmark hat mich auf das VNEX System verwiesen.
Da muss ich mich mal einlesen.....
Also verstehe ich das richtig, das Meopta Belar 4,5/50 würde theoretisch als Macro funktionieren und müsste nur entsprechend weiter von der Kamera weg ( Balgen )?
Dann käme ja vielleicht eine Bastellösung mit Zwischenringen in Frage.
Danke,
Danny
Hallo Danny,
das Meopta (wie alle 50er) erfordert für das Erreichen des U-Punktes eine Nähe zum Sensor, die unterhalb des an einer Canon Kamera möglichen Abstandes liegt.
Das Canon EOS Bajonett ist 44mm vom Sensor entfernt...
Die Konstruktion, die von Goldmark gezeigt wurde, bezieht sich auf eine Systemkamera, eine Olympus, bei der das Bajonett nur 19,2mm vom Sensor entfernt sitzt und damit das Objektiv viel näher am Kamerasensor sitzen kann.
Bei einer DSLR ist der Spiegelkasten dafür verantwortlich, dass das Objektiv nicht so nah an den Sensor herangeführt werden kann, wie es für ein Erreichen des Unendlich notwendig wäre.
Der Spiegelkasten und damit der Abstand zu Sensor wirkt hier schon wie eine Distanzverlängerung/Zwischenring...
Rechenbeispiel...
Angenommen ein V-Objektiv von 50mm hätte für die Erreichung des Unendlichkeitspunktes einen Abstand zum Sensor von 42mm nötig..
dann würde es an Deiner Canon - die ja 44mm als Auflagemaß hat - bereits einen "hausgemachten Zwischenring" von 2mm haben... nämlich die Differenz aus möglichem Auflagemaß (44mm des Canon Bajonett) zum benötigten Auflagemaß (42mm)= 2mm.
Diese 2mm erlauben dir dann nur das Arbeiten im Nahbereich. Gehst Du nun noch mit zwischenringen "dazwischen", so geht es dann in den extremen Makrobereich von nur wenigen mm, die Du nutzen kannst.
Wie Kai E. schon sagte:
An DSLR Kameras machen nur Objektive oberhalb/gleich 80mm "Sinn", weil Objektive mit längeren Brennweiten eben auch weiter vom Sensor entfernt sitzen können/müssen..
Dein Meopta macht an einer DSLR wegen des Spiegelkastens und der kurzen Brennweite, die den Abstand vom Sensor ja eben mitbestimmt, nur im Makrobereich "Sinn"..
Bei Verwendung von V-Objektiven an DSLR Kameras sollte man deshalb die Klasse der 50mm Objektive komplett vergessen, es sei denn, man ist auf extreme Makroaufnahmen aus und plant nicht, die Objektive als "normale" Aufnahmeobjektive zu nutzen.
Jedoch ist aus meiner Sicht immer ein Fokussierunterbau erforderlich, denn auf weitere Entfernungen als Makro machen diese V-Objektive wenig Sinn, denn wenn Du Dir den richtigen Fokuspunkt "erlaufen" musst, vergeht einem recht schnell die Freude daran.
Deshalb unbedingt mal das VNEX und / oder andere Helicoidlösungen in Verbindung mit 80mm Objektiven ansehen... dann passt es auch an der DSLR und die erreichbare Qualität mit den Objektiven ist beeindruckend.
LG
Henry
Moin, Moin zusammen,
hinsichtlich von Adaptern für Vergröerungsobjektive hier z. B. M23,5 möchte ich mit folgendem Link auf einen Händler in Portugal hinweisen:
http://stores.ebay.de/procameras-pt/...4.l1513&_pgn=1
Er hat auch einen mit M23,5 auf LTM 39 im Angebot. Danach könnte man evtl auf EOS adaptieren.
Ich habe hier schon mehrfach Adapter für V-Optiken zur Nutzung als Makroobjektiv bestellt und bin sehr zufrieden damit. Zusendung der Ware erfolgt in der Regel als Einschreiben/Brief. Bei mehrfach Bestellung verschiedener Artikel werden die anfallenden Mehrfachversandkosten (PayPal) rückerstattet.
Gruß Los Giraffos