Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Carl Zeiss Distagon T* 2.8/50 HaBla - ein nur geringfügig verrückter Versuch ...
Vor einiger Zeit fiel mir ein ziemlich verranztes Distagon 2.8/50mm zur Schlitzverschluss-Hasselblad in die Finger, und zwar die erste Version mit "eckigem" Vordertubus, spätere Varianten waren den Vordertubus betreffend etwas gefälliger geformt.
Link um Herstellerdatenblatt: http://www.hasselbladhistorical.eu/pdf/lds/F50.pdf
Nachdem der Tubus ziemlich vermackt war und damit kein guter Verkaufspreis zu erzielen sein würde, hat die Linse die Verkaufsorgie der letzten Monate überstanden und lag vergleichsweise unbeachtet in ihrem Koffer. Bis mir dieser Tage etwas in den Sinn kam:
Link zu einem Tilt/Shift-Konverter: http://araxfoto.com/accessories/hass...shift_adapter/
Laut Datenblatt deckt das Distagon einen Bildkreis von 105mm in guter Qualität ab, also sollten alle Voraussetzungen für einen Einsatz mit dem Adapter gegeben sein. Allerdings wollte ich zuerst testen, in wie fern der verranzte Tubus auch die Optik malträtiert hatte. Die Äußerlichkeiten ließen sich mit einem schwarzen Lackstift flicken aber der Rest?
Aber von Anfang an: Setzt man das Distagon mit seinen 1,2kg an eine Kamera, ist das schon eine Sache. Das Planar 2.0/110 ist nicht viel leichter, aber kompakter, das Distagon, das an der Vollformat-Kamera zum Normal- und an der Crop-Kamera zum Portraitobjektiv mutiert, braucht ja noch eine Streulichtblende, und die kam nun mal als nächst passendes vom Pentacon 4.0/300, was am Vollformat vignettierungsfrei passt.
Anhang 31721
EOS 10D mit dem Distagon 2.8/50mm
Anhang 31722
3 x 2.8/50mm, einmal von Steinheil, einmal Zeiss und einmal Meyer-Optik ...
Anhang 31723
... und das Trio von der Seite.
Mit dem Klotz fällt man dann schon geringfügig auf. Und was kann das dann in der Praxis?
Zum einen Makro - mit unter 32cm Naheinstellgrenze kommt man schon ein Stück weiter als bei den meisten alten Normalobjektiven, wo dann schon der erste Zwischenring im Einsatz ist.
Anhang 31724
Dieses Offenblendenblümchen soll mal den Anfang machen. Das Gewicht macht allerdings die Handhabung nicht eben einfach.
Anhang 31725
Die Baumblüte liefert natürlich auch Motive vor der Haustür.
Anhang 31726
Mit ein wenig Abstand sieht das dann so aus.
Anhang 31727
Die NSA ist auch schon da - hier im Fliederstrauch.
Anhang 31728
Malen kann man auch mit der Linse, Blende auf und gut aufpassen, was im Hintergrund ist.
Anhang 31729
Und das Mainzer Polizeipräsidium als Abschluß.
Fazit - nachdem sich die Handhabung im Allgemeinen und die Bildqualität im Besonderen im Rahmen meiner Vorstellungen bewegt, es scheint nichts defekt zu sein, der Staub im letzten Bild ist in der Kamera, wird es mit dem Adapter weitergehen. Ich bin gespannt wie lange es dauert, bis ich die Möglichkeiten des Tilt/Shift-Adapters ausnutzen kann.
In diesem Sinne war das wohl nur Teil 1 der Weisheit, wenn erste vorzeigbare Ergebnisse mit der neuen Technik vorliegen, wird es weitere Bilder geben. Der bisherige Bestand liegt hier: https://www.flickr.com/photos/64suki...7643572344785/
J.