Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Nikkor 4/200mm Ai
Von 1975 bis 1996 wurden mehr als 250.000 Exemplare des Nikkor 4/200 mit unverändertem Linsensystem in den Versionen K, Ai und Ai-S produziert. Die Vorgängerversion, das Nikkor Q-Auto war etwa genauso erfolgreich, basiert aber auf einer anderen optischen Rechnung (4-Linser).
Das Nikkor 4/200 Ai bzw. Ai-S ist daher auch in großer Stückzahl auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar und dementsprechend günstig zu bekommen. Es gehört nicht zu den "Glamourlinsen" unter den manuellen Nikkor-Objektiven, aber spätestens wenn man bei Bjørn Rørslett eine Bewertung von 5 (von 5) und die Bezeichnung "optical gem" liest, wird man doch hellhörig. Ganz so euphorisch würde ich das Nikkor 4/200 nicht einordnen, gerade im Vergleich zum wirklich brillanten 2.8/180 ED, aber es ist ohne Zweifel eines der besseren kompakten 200mm-Objektive.
Anhang 30414
Ein paar Daten:
Kameraseitiger Anschluss: Nikon F-Mount (Ai)
Gewicht: 530 g
Baulänge min. ab Auflagefläche: 118 mm
Filtergewinde: 52 mm
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 4 -32 in ganzen Stufen
9 Blendenlamelllen
Naheinstellgrenze 2.0 m
Fokusweg ca. 200°
Ausziehbare Streulichtblende (ca. 25 mm Auszug)
5 Linsen in 5 Gruppen
Linsenschnitt:
Anhang 30415
Erst mal ein paar Bilder aus der Praxis:
Nahbereich/Bokeh an der Olympus E-3 (crop 2), f/4
Anhang 30416
100%-Ausschnitt
Anhang 30417
Mittlere Entfernung an der Olympus E-3 (crop 2), f/4
Anhang 30418
100%-Ausschnitt
Anhang 30419
Mittlere Entfernung mit metallischen Glanzlichtern an der EOS 5DII (KB-Format), f/4
Anhang 30421
100%-Ausschnitt
Anhang 30420
Man sieht hier schwach ausgeprägte Längs-CA (Magenta vor der Schärfeebene, Grün hinter der Schärfeebene), aber keine Überstrahlungen.
Größere Entfernung an der EOS 5DII (KB-Format), f/4
Anhang 30422
100%-Ausschnitt
Anhang 30423
Das Nikkor 4/200 zeichnet sich nach meinem Eindruck aus durch hohe Kontraste und eine gute Schärfe schon bei Offenblende. Erkauft wird das durch eine gewisse Tendenz zu CAs, die sich zwar ausgesprochen gut korrigieren lassen, aber hier habe ich sie natürlich so belassen wie sie auf den Sensor kommen. Insgesamt würde ich dem Objektiv eine saubere aber keine spektakuläre Leistung bescheinigen. Aber Maßstäbe ergeben sich aus dem Vergleich, also habe ich das Nikkor 4/200 zumindest auf große Entfernung mal direkt mit dem exzellenten AF-Nikkor 2.8/80-200 ED verglichen. Alle Bilder vom Stativ mit der EOS 5DII, Weißabgleich und Umwandlung in jpg mit identischen Einstellungen:
AF-Nikkor 2.8/80-200 ED; f/4
Anhang 30424
Nikkor Ai 4/200; f/4
Anhang 30425
Bezüglich Vignettierung schenken sich die beiden nicht viel, obwohl das 80-200 schon eine Stufe abgeblendet ist. Die Farben sind beim 4/200 deutlich kühler aber in meinen Augen etwas lebendiger und in der Gesamtansicht wirkt es auf mich einen Tick kontrastreicher. Dieser Eindruck kehrt sich allerdings bei einem Blick auf den 100%-Ausschnitt aus der Mitte um:
AF-Nikkor 2.8/80-200 ED; f/4; 100%-Ausschnitt Mitte
Anhang 30426
Nikkor Ai 4/200; f/4; 100%-Ausschnitt Mitte
Anhang 30427
Hier sieht man doch leichte Überstrahlungen beim kleinen Nikkor und speziell die Bäume zeigen etwas weniger Struktur als beim modernen ED-Zoom. Allerdings ist das auch ein Vergleich auf sehr hohem Niveau.
Und hier noch Ausschnitte vom Rand:
AF-Nikkor 2.8/80-200 ED; f/4; 100%-Ausschnitt Rand
Anhang 30428
Nikkor Ai 4/200; f/4; 100%-Ausschnitt Rand
Anhang 30429
Man sieht hier leichte Quer-CAs am Rand beim 4/200 während diese beim 80-200 durch den Einsatz von ED-Gläsern vermieden werden. Bemerkenswert finde ich aber, dass das 4/200 bezüglich Kontraste und Schärfe praktisch keinen Abfall zum Rand zeigt und in dieser Hinsicht deutlich aufholt gegenüber dem 80-200.
Noch ein abendlicher Gruß aus dem Odenwald mit dem Nikkor 4/200, und das war's für's erste:
Anhang 30430