-
Pimp my Adapter
Hi,
bei Fred Miranda in den Staaten bin ich durch Zufall auf einen Fred gestoßen, der sich mit Ghosts und allen möglichen parasitären Effekten beschäftigt, die im Zusammenhang mit der A7r und Adaptern aufgetreten sind. Ich muss gestehen, ich konnte keine Linse finden in meinem Bestand, die so merkwürdige Flecken produzierten. Die traten vor allen Dingen auf, wenn eine Lichtquelle so gerade am Rand aus dem Bild verschwand.
Einige Leute dort haben dann angefangen Ihre Adapter zu modifizieren, indem sie eine Blende eingeklebt haben, die nur einen rechteckigen Durchlass hat. Einige von den Umbauten sahen verboten aus, sollten aber helfen. Die Sony und Zeiss-Linsen haben auch eine solche Blende davor. Soll halt den Sensor so gut wie möglich abschirmen vor Streulicht.
Ich hab' mich mal selber an eine solche Modifikation gemacht. Kann ja nicht schaden :lol:.
Hier mal ein Bild:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/23284722/falle2.jpg
Eigentlich nix Wildes: man nehme eine Scheibe aus einem Plastikmaterial. Der Außendurchmesser wird vom Adapter bestimmt. Das Loch in der Mitte ist bei mir 24x36 - man könnte es vielleicht noch kleiner machen, aber ich wollte kein Risiko eingehen.
In meinem Fall konnte ich die Scheibe auf meinem 3D-Drucker machen und da das sehr genau geht, ging der Adapter mit ganz wenig Druck rein und ich musste nix kleben. Ausgerichtet wird er auf der Kamera - geht eigentlich recht gut mit Augenmaß. Die meisten Adapter haben unten eine Stufe, auf der die Scheibe aufliegt.
Mein erstes Muster bekam eine Lackierung mit Tenetal Kameralack, aber der ist auch nicht so supermatt. Ich fand dann irgendwo eine Adresse einer Firma, die richtige Samtfolie für den Kamerabau herstellt. Ich hab dann mal 2 Pakete bestellt (reichen für gefühlte 300 Adapter) und dann mal die offenen Flächen ausgekleidet und auch die abgeschatteten Blendenteile mit beklebt.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/23284722/falle1.jpg
Ich glaube man sieht sehr gut, wie "tot" die Samtfläche im Innenbereich ist - selbst verglichen mit der Tentetal-Lackierung auf der Blende. Auch im oberen Bild sieht man den Unterschied gut zwischen Samt und Lack.
Hier die Details der Folie:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/23284722/Falle3.jpg
Ich hab' sie über meine Firma und meinen UPS-Account bestellt - das ist einfacher für mich als für einen Privatmenschen, aber eventuell geht's auch einfacher auf andere Weise.
Hat vielleicht jemand ein Objektiv, was Ghosts macht? Ich würde die Modifikation halt mal gerne an einem Problemfall testen. Wenn ich Zeit habe (und einen zweiten Adapter zum Vergleich), mach ich mal noch mehr Versuche. Aber schlechter kann es bestimmt nicht werden durch die Modifikation..:devil:
Gruß
KH
-
Danke für den Hinweis..
Oftmals hilft es auch einfach den Adapter mit matter Modellbaufarbe von Revell oder Marabu im Innenbereich zu bepinseln, wenn sich die oft "satinierten" Oberflächen als zu reflektierend im Licht bei Durchsicht herausstellen.
Einen Großteil von intern vagabundierendem Streulicht kann man auch unterbinden, in dem man passend zurechtgeschnittenen Klebesamt, den es von der Firma DCfix gibt, zur Auskleidung der Seitenwände dieser Adapter benutzt. Kosten des lfd. Meters bei ca. 50cm Breite = um die 6-7 Euro. Das reicht für viele Adapter.
Diesen benutze ich seit einiger Zeit für das VNEX und das VµFT zum Auskleiden der Innenwandung der Tuben...
Aber es geht mir wie KH... hab noch kein Objektiv in meinem Bestand, wo ich Unterschiede zwischen normaler Schwärzung und diesem Samt feststellen konnte.
Grundsätzlich aber ist es von der reinen Theorie her aber richtig und sicherer, eine solche zusätzliche Streulicht - Absorptionsfalle einzubauen.
LG
Henry
-
Hallo Henry,
das ist nur zu bestätigen, in der Astroszene macht man das längst, da die meisten Mattlacke bei streifender Beleuchtung doch noch reflektieren, diese Folien hingegen nicht.
Jörg
-
Mein Rollei-QBM NEX Adapter bringt leider extreme Reflektionen. Jetzt hab ich mir mal den Tamiya 81301 - XF 1 MaTT-Schwarz Lack bestellt. Soll angeblich der matteste Lack sein.
-
Ich habe dazu auch schon gute Erfahrungen mit einer gut durchgemischten mattschwarzen PELIKAN Plakafarbe gemacht, die auch auf glatten Flächen sehr gut hält!
-
... sich aber abrubbelt, also nur dort anwenden, wo man nicht drankommt.
J.
-
ein Kollege hat mir mal folgenden Tip aus dem Fernrohrbereich gegeben:
http://www.gerdneumann.net/deutsch/i...cal-paint.html
Er nutzt die Farbe bei seinen Teleskop-Bastelarbeiten und kann darüber nur gutes berichten.
Viele Grüße,
Ed.
-
D-C Fix Samt
-
Hi,
ich hab' gestern noch einen Adapter (für Rollei) gepimpt. Ist schon witzig, wenn man dann da rein schaut nach der Modifikation. Wie ein schwarzes Loch. :shocking:
Jetzt muss ich erst mal noch ein parr Skalpelle besorgen...die nächsten Kandidaten warten schon.
Gruß
KH