Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Konica Autoflex TC
Anhang 27979
Hersteller:
Konishiroku Kogaku, Japan
1873 Gründung des Unternehmens Konishi-ya. Produktion von fotografischen und lithographischen Materialien. 1876 Umzug nach Tokio, Umbenennung in Konishi Honten. Ab 1882 auch Kameraproduktion. 1902 Errichtung einer Fabrik für fotografische Platten und Papiere. 1921 Umbenennung in Konishiroku Honten, 1936 in Konishiroku Co. Ltd., ab 1943 Konishiroku Foto lndustrie Co. Ltd. 1944 Fusion mit Showa Foto Industries Co. Ltd. 1948 erste Kameras der Marke Konica, 1967 KONICA AUTO-Reflex. 2003 Fusion mit Minolta, der neue Name ist Konica Minolta, bis 2006 der drittgrößte Kamerahersteller der Welt. 2006 Abgabe des Kamerageschäfts an Sony.
Typ:
Konica Autoflex TC
Baujahr:
1976 – 1982
Bildträger:
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif KB -Patrone 135; 12, 24 oder 36 Bilder 24x36mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif ASA 25 – 1.600 manuell
Verschluss:
vertikal ablaufender Metallschlitzverschluss (CCS-M); 1/8 - 1/1000s und B, Zeitaufnahmen möglich; X-Synchronisation 1/125s, M-Synchronisation alle Verschlusszeiten; Selbstauslöser 4 bis max. 10s mit Auslösetaste;
Objektiv:
Konica Bajonettanschluss II, Durchmesser 47 mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Auflagemaß 40,5 mm, hier mit:
Konica Hexagon AR 1:3,5/35mm; http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 3,5 – 22 und AE; Fokus 0,3 – 10m und unendlich, Standart-Obejktiv: Konica Hexanon AR 1:1,8/40mm: blende 1,8 - 22 und AE (Pancake); Fokus 0,4 - 10m und unendlich
Sucher:
Pentaprismensucher, Sucher zeigt 92% des tatsächlichen Bildes; Mattscheibe mit Schnittbildindikator; http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Belichtungsmesser mit Zeiger für Blende; Warnfelder für Über- und Unterbelichtung;
Beschreibung:
Einfache leichte Einstiegskamera; automatische http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif TTL -Belichtungssteuerung mit 2 http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif CdS -Zellen bei Offenblende Lichtwerte (LW 3,5 – LW 18), mittenbetonte Integralmessung, Belichtungsmessung nach Abklappen des Schnellspannhebels um ca. 10 Grad, Blendenautomatik bei Blendenringeinstelllung AE; Rückspulen mit Klappkurbel, automatischer Bildzähler; Zubehörschuh mit Blitzmittenkontakt.
Masse:
136 x 90 x 45 mm, Gewicht (ohne Objektiv) 510 g
Stromversorgung:
2 Stück 1,35 V-Quecksilberoxidzellen PX675
Zubehör:
- - -