Nikon Nikkor AI-S 5.6/100-300mm
Hat eigentlich noch ein anderer Objektivhersteller in den letzten 50 Jahren eine solch endlose Zahl von unterschiedlichen Objektiven auf den Markt gebracht wie Nikon? Jedenfalls erscheint der Fundus an interessantem Spielzeug nahezu unerschöpflich und die meisten Nikkore, die ich bis jetzt in der Hand hatte, waren auch jeden Euro wert, den sie auf dem Gebrauchtmarkt kosten.
Diesmal möchte ich ein Zoom vorstellen, das von der Papierform her eher langweilig klingt: Das Nikkor AI-S 5.6/100-300mm
http://abload.de/img/nik100-300_opt-2hbsgc.jpg
Ein ziemlich langes, dünnes Rohr ist das, und das Erscheinungsbild ist etwas gewöhnungsbedürftig mit dem ewig langen Schiebezoom-Ring.
Die technischen Daten:
Länge min. 200 mm
Gewicht ca. 935 g
Filtergewinde 62 mm
Blende 5.6 - 32 in ganzen Stufen
9 Blendenlamellen
Schiebezoom
Naheinstellgrenze 2 m + Nahbereich bis 0.7 m bei 100 mm
Fokusweg ca. 340°
Baujahr 1984-1998
14 Linsen in 10 Gruppen
Linsenschnitt: HIER
Die Verarbeitung ist wie bei manuellen Nikkoren gewohnt sehr solide und alles ist leichtgängig und spielfrei. Der Zoom- und Fokusring verändert beim Zoomen nicht die Länge des Objektivs und ist bei aller Leichtgängigkeit noch stramm genug, dass er auch im "schrägen" Betrieb nicht selbständig wandert. Das vordere Element dreht sich beim Fokussieren mit.
Das Nikkor 5.6/100-300 ist an sich ein typisches "Consumer-Zoom", wendet sich also nicht an den Profi sondern an den Hobbyfotografen, der nicht Preis und Gewicht der lichtstarken Profi-Zooms oder Festbrennweiten akzeptiert und auch nicht die Lichtstärke braucht. Das Schönwetter-Telezoom für den Urlaub sozusagen, und daher auch nicht mit Stativschelle ausgestattel. Bei Schönwetter macht das Objektiv auch durchaus anständige Bilder - jedenfalls bessere als so manches moderne Kit-Zoom. Besonders angenehm ist die kurze Naheinstellgrenze von 2 m im gesamten Brennweitenbereich plus eine zusätzliche Möglichkeit, bei 100 mm Brennweite bis auf 70cm zu fokussieren. An dieser Naheinstellgrenze bei 100mm ist die Bildqualität sehr ansprechend und das Bokeh ist auch erfreulicher als man bei der geringen Lichtstärke erwarten würde.
100mm - f/5.6
http://abload.de/img/nik100-300_k-5ddsou.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/nik100-300_g-57gsvj.jpg
Glänzende Oberflächen werden am "kurzen Ende" sauber abgebildet mit kaum CA. Die Kontraste könnten hier und da etwas besser sein aber das ist ja per Nachbearbeitung problemlos zu korrigieren.
100mm - f/5.6
http://abload.de/img/nik100-300_k-6w5sfb.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/nik100-300_g-6cfsf6.jpg
Auf mittlere Entfernung bei 100 mm ist die Bildschärfe absolut überzeugend. In dem untenstehenden Bild sind in der hohen Auflösung die Blattadern der beleuchteten Blätter sauber zu erkennen.
100mm - f/5.6
http://abload.de/img/nik100-300_k-7ots7d.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/nik100-300_g-7xdsty.jpg
Auch im mittleren Brennweitenbereich bei Offenblende alles in Ordnung - keine Vignettierung, gute Schärfe. Nichts spektakuläres aber solide Abbildungsleistungen.
ca. 200mm - f/5.6
http://abload.de/img/nik100-300_k-1xus2x.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/nik100-300_g-18uss6.jpg
Bei 300mm wird es wegen der geringen Lichtstärke etwas schwierig, sauber zu fokussieren - zumindest mit der Eg-S Einstellscheibe in der 5D MkII. Aber selbst wenn man korrekt fokussiert hat, ist die Schärfe nicht gerade sensorzerschneidend. Es genügt auch für große Bildschirmauflösungen aber in 100%-Ansicht sieht man schon einen Unterschied zu absoluten Spitzenobjektiven.
300mm - f/5.6 - ca. 50%-Crop
http://abload.de/img/nik100-300_k-32rs0g.jpg
Link zur Vollauflösung: http://abload.de/img/nik100-300_g-3lasmp.jpg
Auf f/8 abgeblendet ist die Schärfe dann wirklich überzeugend. Wenn man noch etwas beanstanden will, dann leichte CAs an extremen Kontrastkanten, z.B. in dem untenstehenden Bild an der Grenze zwischen Bugwelle und Schiffsbug:
300mm - f/8
http://abload.de/img/nik100-300_k-4hrsai.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/nik100-300_g-4isskc.jpg
So weit, so gut: Ein ordentliches aber kein besonderes Objektiv.Aber es kommt noch etwas interessantes, denn ehrlich gesagt bin ich überhaupt nur aufmerksam auf dieses Zoom geworden weil sich bei dem Nikon-Experten Bjørn Rørslett folgende Anmerkung dazu findet:
"The real surprise of the 100-300, however, comes when you put a close-up lens onto its front threads. I employed my standard Nikon 6T (reverse-mounted) and was absolutely floored by the high quality close-ups produced by this combination. High image sharpness and contrast, perfectly flat field, and virtually no CA are features you associate with an expensive Micro-Nikkor, not a makeshift combination of an achromatic attachment and a consumer zoom lens. Food for some real thoughts."
Und nachdem ich inzwischen eine 5T- und eine 6T-Nahlinse aufgetrieben und aus zwei Filteradaptern eine Kupplung für die umgekehrte Montage der Nahlinsen gebaut habe, kann ich diesen Eindruck bestätigen - Bildbeispiele folgen in der Fortsetzung.