Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Bokeh-Verlauf beim OM Zuiko 2,0/85mm an der NEX7
Das OM Zuiko 2,0/85mm ist hier im DCC schon zweimal besprochen worden, einmal das ältere sechslinsige, einmal das neuere fünflinsige. Daher kann ich mir Beschreibung, Technische Daten und Vorzüge, sowie etwaige Mängel sparen, außer vielleicht auf die schöne Grundschärfe der Linse hinzuweisen. Ich möchte eher den gefälligen Bokeh-Verlauf dieser Optik betonen, der mir außerordentlich gefällt.
Am Montag, also vor vier Tagen, habe ich zufällig bei einem Besuch bei meinem "Hoflieferanten" in Hamburg diese Linse zu einem adäquaten Preis erwischt - eigentlich wollte ich ganz etwas anderes - und da ich den passenden Adapter auch in der Tasche hatte, habe ich gleich ein paar Testaufnahmen mit der NEX7 gemacht. Das Wetter war nicht das sprichwörtliche Traumwetter von Hamburg - es regnete (in München regnet es mehr und öfter, wissenschaftlich erwiesen!). Und ich muß sagen, das Ergebnis ist vielversprechend. Es kann sogar sein, daß dies meine Lieblingslinse wird. Es ist die neuere Variante.
WIKIPEDIA belehrt mich, daß der Begriff Bokeh vom japanischen boke wie "unscharf, verschwommen" kommt und die subjektive, ästhetische Qualität der nicht scharfen Bereiche eines Bildes oder Photos bezeichnet. "Subjektiv" meint, daß eigentlich jeder diese Unschärfen anders beurteilt, dem einen gefallen die Kringel (extrem beim Spiegelobjektiv), dem anderen der Swirrl, dem dritten der sanfte Verlauf. "Ästhetische Qualität" heißt, die Unschärfen müssen gefallen und sich für den Betrachter in die Gesamtanmutung des Bildes unauffällig einordnen, aber eben ganz nach seinem subjektiven Empfinden. Und natürlich muß die Mehrheit der Betrachter das Bild länger als die berühmten zwei Sekunden ansehen, dann wäre es ein "gutes" Photo (was natürlich noch von anderen Dingen abhängt, aber eine schöne Voraussetzung ist).
Ein von der Schärfe zur Unschärfe springender Verlauf wird gern 3D-Wirkung genannt. Im Gegensatz dazu steht der sanft gleitende Verlauf von Schärfe zu Unschärfe. Und hierfür steht das Zuiko 85 nach meinem Empfinden. Dieser Verlauf ist natürlich nicht nur vom Objektiv abhängig sondern auch vom Motiv (-> Entfernungen !) und der Aufnahmetechnik, doch aber sehr stark von der Charakteristik der Linse.
Das Zuiko zeigt m.M.n. einen wunderschön gleitenden Übergang und ordnet die Unschärfen sehr gefällig und harmonisch den Schärfen zu, kann sicher aber auch den 3D-Effekt.
Hier nun ein paar Beispiele vom Montag - reine Testaufnahmen. Dabei sah ich zufällig auch "FKK im Hinterhof" - das mußte ich natürlich aufnehmen!
Anhang 24369
NEX7, 1/160, F2,0
Anhang 24370
NEX7, F5,6, 1/160
Bei F5,6 zeigt die Optik ihre beste Leistung in der Schärfe. Dazu ein 100%Crop:
Anhang 24371
Durch ein Hinterfenster eines Ladens konnte ich in den Hinterhof schauen - und sah dieses empörende Treiben der Nackten:
Anhang 24372
NEX7, F2,0, 1/500
Da mußte ich ein paar mehr Aufnahmen machen, ging in die benachbarte Einkaufs-Galerie, fand eine Tür zu einem Flur und dann eine weitere zum Hinterhof, als ein Sicherheitsbeamter hinter mir herstürzte und atemlos fragte: "Kann ich Ihnen helfen?" , worauf ich cool sagte: "Danke, ich will nur photographieren.", er drehte sich um, sagte nur: "Ach so!" und verschwand überraschenderweise wieder. So konnte ich natürlich weiter völlig ruhig meine neue Linse testen (und nur darauf kam es mir an):
Anhang 24373
NEX7, F2,0, 1/1000
Und daraus ein 100%Crop. Man kann die einzelnen Regentropfen zählen - und das auf weißem Hintergrund:
Anhang 24374
Und schließlich noch ein Bild der Schleusenbrücke über den Alsterfleet am Rathaus von Hamburg mit der NEX7 (F2,0 -1/2500); ein harmonischer Verlauf der Schärfen und Farben - trotz des (für München) typischen Schietwetters!
Anhang 24375
Ich glaube, es ist schon eine meiner Lieblingslinsen!
LG
Hans-Joachim.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nein, meins ist keine Silbernase.
Die Objektivbeschriftung lautet: "OLYMPUS OM-SYSTEM ZUIKO MC AUTO-T 1:2 f=85mm 125XXX"
Demnächst, wenn ich wieder mal Zeit und Lust habe, dann werde ich die Linse auch an der 5D2 testen.
Schließlich habe ich auch das Canon FD 1,8/85; ein Vergleich wäre sicher auch interessant. Aber da bin ich eigentlich schon sicher, daß das FD einen ruhmreichen zweiten Platz erreicht.
Eine 100%Crop-Aufnahme aus dem Bild unter den Colonaden muß ich noch nachschieben, weil man dort sehr schön das Kringelbokeh und den weiten Unschärfeverlauf in der Vergrößerung sehen kann:
Anhang 24376
LG
Hans-Joachim.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das Zuiko 2.0/85 sollte auch bei Offenblende eine gute Schärfe abliefern, nicht auf dem höchsten Niveau mit hohem Kontrast und knackigem "Punch", sondern mit der bei Portraitobjektiven durchaus gewünschten "Duftigkeit".
Ich habe auf die Schnelle zwei Schüsse bei Mischlicht aus der Hand (an der EOS 6D) gemacht, um das noch einmal überprüfen zu können.
Anhang 24392
Anhang 24393