Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Porst Uni-Zoom 3.5/35-105 M42
Ein weiteres Objektiv hat durch Zufall zu mir gefunden, ein riesiger Brocken namens Porst Uni-Zoom 1:3.5/35-105 Macro MC auto.
Die Google-Suche ergab das es sich um ein Tokina mit Porst-Label handelt: RMC Tokina Close Focusing Zoom 35-105 f 3.5. Unter diesem Namen wurde es auch schon hier im Forum kurz erwähnt. Außerdem gab es eine Variante als Vivitar Auto Zoom 35-105 mm 1:3.5.
Die Besonderheit dieses Objektives besteht aus einem " Close Focus" Ring. Nach betätigen einer Taste läßt sich durch Drehen dieses Ringes der Fokusbereich in Richtung Nahbereich erweitern. Dadurch ergibt sich ein Abbildungsmaßstab von Ca 1:4.
Genaue Bezeichnung: Porst Uni-Zoom 1:3.5/35-105 Macro MC auto. Lens Made in Japan.
Anschluß: http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende : 6 Lamellen in den Sufen 3.5, 5.6, 8, 11 und 16. Blende 4 fehlt. Blendenumschalter auto/manuell
Fokussbereich: 1,5 m - 50 m - Unendlich
Filterduchmesser: 72 mm
Gewicht: 750 Gramm
Länge: Unendlich: 105 mm, Nahgrenze: 109 mm, Macro Stellung: 114 mm
Durchmesser: 75 mm
Zum Testen stand mir leider noch keine Gegenlichtblende zur Verfügung, was bei der riesigen Frontlinse, welche nah am Rand sitzt sicher ungünstig ist.
Getestet mit der Canon EOS 60D.
Bei Blende 3.5 und 35 mm Brennweite ließ sich auf Unendlich kein richtig scharfer Punkt finden. Abgeblendet finde ich die Bildqualität zufriedenstellend.
In der Stellung auf 105 mm Brennweite sind die Bilder bei Offelblende recht weich, abgeblendet gut scharf.
Im erweiterten Nahbereich ist das Objektiv erst ab Blende 5.6 brauchbar.
Alle Bilder wurden mit den Standarteinstellungen in DPP aus RAW's entwickenlt und nicht nachgeschärft.
Eine passende Streulichtblende ist auf dem Weg zu mir. wenn sie eingetroffen ist werde ich das Objektiv noch einmal testen.
Anhang 21636
Anhang 21637
Anhang 21638
Bilder bei 35 mm mit Blende 3.5, 5.6 und 8
Anhang 21639
Anhang 21640
Anhang 21641
Brennweite 105 mm Blende 3.5, 5.6 und 8
Anhang 21642
Anhang 21647
Anhang 21644
Macro Bereich Blende 3.5, 5.6, und 8
Anhang 21645
Anhang 21643
Anhang 21646
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Porst Uni-Zoom 3.5/35-105 P/K
Danke für die Reaktion :); nach weiterer Recherche habe ich dann ein deutlich günstigeres Angebot - allerdings mit P/K Mount - gefunden.
Zusammen mit Adapter und noch ausstehenden Deckeln kostete mich das Experiment vergleichsweise wenig (Summa Summarum unter 30€) und anbetrachts der Bildqualität bin ich mit der jetztigen Konstellation gerade noch zufrieden.
Genaue Bezeichnung: Porst Uni-Zoom 1:3,5/35-105 MACRO MC AUTO M ø72 (Lens Made in Japan)
Anschluß: http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gifP/K
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gifBlende : 6 Lamellen in den Sufen 3.5, 5.6, 8, 11 und 16. Blende 4 fehlt.
Fokussbereich: 1,45 m - 15 m - Unendlich
Angeboten wurde es "mit deutlichen Gebrauchsspuren , wie bei vielen älteren Objektiven Staub im Linsensystem . Blende und Fokussierung funktionieren" es befanden sich noch leicht grünliche Schmierfettreste (?) an den Drehringen jedoch nur das vorderste dreht für meinen Geschmack zu leicht.
Also dank Adapter (von Mengs - PK-NX; macht einen sehr guten Eindruck) an meine Samsung NX300M angeschlossen und mal etwas getestet - Unendlich scheint zu gehen :yes:, alle anderen Verstellungen so wie im Eingangsthread beschrieben auch.
1. Bildeindruck bei F3,5 - recht flau und unbefriedigende Schärfe - abblenden auf 5,6 bringt hier eine wirklich signifikante Steigerung.
Leider habe ich bei meinem Exemplar feststellen müssen, dass es im Objektiv ein minimales Spiel gibt - zwischen dem Brennweitenring und dem Bajonett kann man etwa einen halben Millimeter "wackeln" ob ich dass durch lösen und festschrauben der Mini Schräubchen beheben kann ?
Die Brennweitenverstellung scheint parfokal (also Zoomen ohne Focusverlust) zu verlaufen was das Objektiv für Film interesant macht - da mein Samsung Objektiv die Brennweite 50-200 abdeckt wäre dieses also für etwas raumeinnehmendere Situationen gut nutzbar.
Die Bezeichnung MACRO halte ich für einen reinen Marketing Gag der in seiner Assoziation schon an Etikettenschwindel grenzt - jedoch ist die Verkürzung des focalen Abstandes zum Motiv nicht wirklich anders zu bezeichnen und in seiner Nutzung durchaus praktisch.
Es hat eine hohe Chance in meinem Schrank zu verbleiben und eben für filmische Zwecke auch genutzt zu werden, und auf jeden Fall habe ich jetzt einen gut funktionierenden P/K Adapter - und somit noch mehr Altglasoptionen :).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Eine kleine Bildreihe
Zitat:
Zitat von
SmallAl
1. Bildeindruck bei F3,5 - recht flau und unbefriedigende Schärfe - abblenden auf 5,6 bringt hier eine wirklich signifikante Steigerung.
Als "Beweis" eine kleine Testreihe auf 105mm mit Blende 3,5 / 5,6 / 8 - der Focus war auf das "f" vom Schriftzug f=85mm ausgerichtet und ist unverändert bei allen 3 Bildern. Die Kamera selbst befand sich im Schatten um die fehlende Streulichtblende zu kompensieren.:yes:
Anhang 76535
105mm f3,5 ISO 100 1/1000s
Anhang 76536
105mm f5,6 ISO 100 1/400s
Anhang 76537
105mm f8 ISO 100 1/60s
OOC mit RawTherapee 4.2.1 auf 900*900 eingedampft um hier gepostet werden zu können :)
Zwar ist die Offenblende wie Weichzeichner - aber auch das hat einen gewissen Charme ... ich glaube ich gewöhne mich gerne daran.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
minolta2175
Das Objektiv ist von Tokina ''RMC Tokina Close Focusing Zoom 35-105 f/3,5
6
Mit dem Minolta SR-Bajonet als MD bringt es 811 g auf die Waage, somit an einer Spiegellosen nict das gelbe von Ei.
Ich habe das Objektiv, aber mit einer S-Blende und finde es nicht schlecht.Gruß Ewald
Habe von einem bekannten Artikel ohne Ausrichtung ( leicht schräg in beiden Ebenen) mit kaum Licht die Bilder gemacht.
Da es ja einen Mmiolta SR Anschluß Typ MD hat muß es von nach 1977 sein, ich habe es 1979 NEU sehr günstig kaufen Können.
Abstand etwa 60cm und mit Kantenanhebung und den CLOSE FOCUS eingestellt.
Anhang 76854 mit Blende 3,5 natürlich immer unbearbeitet
Bei der Blende 3,5 ist der Schärfeverlauf schon erkennbar.
Anhang 76855 Blende 8
Anhang 76856 Blende 16
Ist ja fast ein Sony G MONSTER mit über 800 g.
Anhang 76858
Gruß Ewald