Hilfe gesucht: Springblendenhebel bei C/Y-Bajonett entfernen (50/1,7)
Hallo,
da das mein erster Beitrag ist, mag ich mich gerade kurz vorstellen: Ich heiße Matthias, bin Anfang 40 und fotografiere schon eine ganze Weile. Als Schüler hatte ich mir eine Contax gekauft, weil mir das Konzept und die Zeiss-Optiken zusagten - war zwar viel, viel Geld, aber eben Hobby...
Vor einigen Jahren kam dann eine 5D und den größten Teil meiner analogen Ausrüstung habe ich verkauft; geblieben sind neben dem 85er Planar und dem 35 Distagon noch das o.g. 50er.
Während die beiden dicken Brocken keine Probleme machen, hängt der Spiegel beim Normalobjektiv. Ich weiß, dass man den Mitnehmer für die Springblende abschleifen kann, lieber würde ich ihn aber (rückbaubar) entfernen; hat das schon mal jemand gemacht?
abgeschraubt bekomme ich ihn ja, aber er ist dann nicht "rauszufummeln", weil er in einer Kulisse läuft und die kriege ich nicht geöffnet...
wäre sehr nett, wenn jemand einen Tipp hätte - vielen Dank schon mal!
viele Grüße
Matthias
P.S. Ach ja, ein 2,8/90 mm Vivitar-Makro (FD-Bajonett) habe ich letztens in Schwiegerpapas Fotokoffer gefunden und behalten dürfen (DANKE!), da ist die Adaption mittels Zwischenringadapter für Makro ja kein Problem....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo und willkommen bei uns Altglas-Fanatikern.
Ich nehme mal an, Du meinst das Yashica ML 1,7/50mm. Dieses Objektiv habe ich auch und es funktioniert an meiner 5D ohne Probleme.
Meines sieht auf der Rückseite so aus:
Anhang 21493
Der Mitnehmer für die Springblende ist auf diesem Bild oben zu sehen. Bei richtig adaptiertem Objektiv sitzt dieser unten im Bereich der EOS-Kontaktstifte.
Ich kenne es so, dass dieser Mitnehmer manchmal etwas zu lang ist, dann beim Einsetzen des Objektivs am Spiegelkasten hängen bleibt und man dann nicht richtig abblenden kann.
Dann hilft kürzen oder manchmal auch ein leichtes nach innen biegen. Probleme mit dem Spiegel der 5D hatte ich mit diesem Mitnehmer noch nie, bei keinem meiner zahlreichen Yashica-Objektive.
Wann genau hängt denn der Spiegel ? Immer oder nur bei Fokussierung gegen unendlich ? Dann könnte u.U. die Fassung der Rücklinse der Übeltäter sein. Auch wenn ich es beim 1,7er bislang noch nicht gehört, gelesen oder erlebt habe, möchte ich sowas dennoch nicht ausschliessen. Manchmal entscheiden kleinste Toleranzen bei Objektiv, Spiegel oder auch Adapter darüber, ob der Spiegel vorbeisegelt oder nicht. Beim ML 2,0/50mm habe ich es schon erlebt.
Übrigens - ich kriege mein 1,7er hinten auch nicht auf. Die silbernen Schrauben des Bajonetts sitzen so fest, dass ich eher die Schraubenköpfe zerstöre. Da meines bestens funktioniert, will ich da lieber nichts riskieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
WMa
...
auch wenn es um die Zeiss-Variante geht, ist die Verteilung der Kupplungselemente beim Yashica ja gleich (ich kann hier jetzt leider noch keine Bilder reinstellen, sonst würde man es sehen). Wie beim Yashica sitzt rechts der Mitnehmer für die Vorwahlblende, der wohl den Belichtungsmessser gekoppelt hat. Nicht so ganz schlau werde ich aus der kurzen Kralle unten auf 6 Uhr - beim Zeiss sitzt die an einem inneren Kunststoffring, der die Rücklinsenfassung einschließt - Funktion?! Beim inneren Aufbau wird´s wohl schon den einen oder anderen Unterschied geben...
...
So, ich bin mal so frei:
Hier das Planar 1,7/50mm von hinten. oben ohne, unten mit C/Y-EOS-Adapter:
Anhang 21528
Der von Matthias angesprochene Springblendenhebel befindet sich im Bild jeweils im Hintergrund. An der 5D angeschlossen sitzt dieser Hebel unten im Bereich der EOS-Kontaktstifte.
Vielleicht hat ja nun anhand der Bilder jemand eine zündende Idee. So wie es hier abgebildet ist funktioniert das ganze an meiner 5D ohne Probleme.
Hier die Rückseite des Objektivs senkrecht von oben:
Anhang 21529
Btw: Das von Opticalflow angesprochene Carl Zeiss Jena 1,8/50mm ist ein tolles 50er. Auch ich ziehe es mittlerweile dem Planar 1,7/50mm oft vor.