Herbstausgang für 2 alte Gläser, Culminar X 2,8/50 und Westagon 2,0/50 an der 10D
Hallo zusammen,
nachdem sich die beiden im Bezug genannten Gläser vor einiger Zeit bei mir eingefunden haben, als ein Ausweichen von der preislich davonschießenden "MainStream"-Sortierung nötig wurde, wollte ich sie Euch kurz vorstellen, nach und nach soll das je nach Zeit mit weiteren Teilen erfolgen, von denen man annehmen kann, dass sie noch nicht jeder schon dutzendfach in der Hand gehabt hat. Ob es jeweils zu einem Test auf DCC-Niveau reicht wird sich zeigen, mir ist wichtig, dass ein möglichst breites Spektrum der alten Erzeugnisse namhaft gemacht wird, vor allem solche Typen, die noch nicht dem Hype zum Opfer gefallen sind.
Zuerst das Culminar:
http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1350997796
Das Steinheil-Objektiv zur Bessamatic ist vom Tessar-Typ und in DKL-Fassung vorliegend, Seriennummer 2026875. Bedingt durch die sehr kompakte Bauart könnte man das Objektiv an der 10D als "Pancake" ansprechen, bei der Bedienung ergeben sich, ist man die übliche Formgebung der SLR-Objektive gewöhnt, schon Umstellungen.
http://www.digicamclub.de/attachment...6&d=1350997880
Vor allem die direkt im Adapter sitzende Blendensteuerung sowie der unter dem Objektiv angeordtene Entriegelungshebel des DKL-Bajonetts liegen ungünstig, so dass man bei der Verstellung der Blende leicht das Objektiv entriegelt.
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1350997880
Man erkennt direkt am Gehäuse die Blendenskala, davor vorn dann die Fokussierung - hier in Feet beschriftet - und den Schärfentiefe-Indikator, der mechanisch mit der Blendenbewegung verstellt wird. An sich alles eine feine Sache, vor allem da sie Steinheil-typisch sehr fein ausgeführt ist, aber wie gesagt - fummelig. In wie fern das für die derzeit zwei anderen Linsen in DKL-Fassung auch gilt, wird man sehen müssen. Man muss sich umstellen und bei der Bedienung sehr auf die Entriegelung des DKL-Bajonetts achten, sonst sucht das kleine Culminar nicht nur das Weite sondern findet es auch.
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1350997846
Bei der Beschaffung des Adapters wurde ein taktischer Fehler gemacht, wie Tests mit den drei vorhandenen Objektiven zeigen, liegt der Unendlich-Punkt nicht bei allen gleich, so dass im Falle des Steinheil ein paar µ Material zu viel vorhanden sind, Unendlich wird ab Blende 4 ca. erreicht. Die Testbilder von heute werden es zeigen. Wäre der zuerst gedachte Weg, DKL -> M42 -> EOS beschritten worden, wäre der letztere Adapter die einfache Korrekturmöglichkeit gewesen - man lernt nicht aus. So ist der bestehende Zustand, dieses Objektiv betreffend, zementiert.
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1350997796
Der Adapter hat zwar, hier nicht zu sehen, eine Ansatz im EOS-Bajonett, der abdrehbar wäre, in wie fern man das Bajonett dann aber wieder anspannen kann, so dass der Adapter nicht im Gehäuse klappert und ob die Rücknahmemöglichkeit ausreicht, kann aktuell nicht beurteilt werden. Vollformattauglichkeit ist gegeben, in Unendlich-Stellung ragt das Objektiv kaum aus dem EOS-Bajonett heraus, so dass der Spiegel der 1Ds nicht behindert wird. Die Bedienung an der wuchtigen Kamera ist allerdings noch ein wenig trickiger ...
Das Westagon ist da ein anderes Kaliber:
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1350997939
Über das Objektiv ist an sich nicht viel neues zu erfahren: Das Netz bietet ausreichend Material, hier eine kleine Auswahl;
-> http://taunusreiter.de/Cameras/Biotar.html - Westagon 2,0/50 => 6-linsiger, 5-gliedriger Ultron-Typ
-> http://www.pixophrenia.com/Pages/results-fast.htm - Objektiv-Testdaten
-> http://www.flickr.com/photos/5229845...n/photostream/ - Testbilder ISCO
Über M42 einfach adaptiert steht es erfreulicher Weise nur wenig aus dem Bajonett, so dass auch die Vollformatkamera nicht meckert. Die 10D-Crop sowieso nicht. Seriennumer dieses Exemplars: 729494
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1350997912http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1350997912
Eine Besonderheit muss noch erwähnt werden: Wie viele Reflex-Objektive der 50er und 60er Jahre aus Westdeutschland hat das Gerät eine pfiffige Blendenmimik, die eine Quasi-Springblende mit externem Anstoß (Doppeldrahtauslöser) beinhaltet, zudem ist ein Springblendenstift vorhanden. Der Drahtauslöser wird unten in das Objektiv eingeschraubt.
Betätigt man den im Bild erkennbaren Hebel ...
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1350997957
... (knapp unter der Hälfte des Tubus) wird der Mechanismus gespannt, die Blende aber bleibt offen. Betätigt man nun den Springlendenstift oder den Drahauslöseranschluß schließt die Blende augenblicklich auf den eingestellten Wert. Zur Blendenvorwahl muss der Ring zurückgezogen werden, die Blende rastet dann in vollen Stufen. Der Spannhebel rotiert mit dem Ring, ist also nicht ganz einfach "auswendig" zu finden. Das bedeutet für den M42-Adapter, dass er einen Kragen benötigt, ansonsten muss der Blendenstift vor dem Ansetzen des Objektivs einmal betätigt werden, damit die Blende bewegt werden kann, und der Hebel darf während der Nutzung nicht bewegt werden, sonst sitzt die Blende wieder offen fest und man muss das Objektiv abnehmen, um die Springblende wieder zu schließen.
Ansonsten macht das Objektiv, ebenso das Steinheil, einen sehr wertig verarbeiteten Eindruck, ich bin gespannt, wie die Aufnahmen des Tages nach dem Durchlauf durch die PhaseOne-Software aussehen, die ich derzeit wieder verwende.
Am Donnerstag vsl. kommt dann die Bilderstrecke von heute.
So, der erste Teil der Bilderstrecke ist hochgeladen: http://www.flickr.com/photos/64sukit...57631879581901 bzw: http://www.digicamclub.de/album.php?albumid=241 (verkleinert auf Forum-Format)
Als Fazit kann man festhalten, dass mit den beiden Gläsern sehr gut gearbeitet werden kann, bei der Aufbereitung der Raw's der letzten Aufnahmen mit dem Westagon war allerdings das Problem tragend, dass die Sonne schon sehr tief stand bzw. hinter Wolken lag, so dass kräftig am Kontrast gewerkelt werden musste, da die Bilder sonst viel zu flau und trübe gewirkt hätten, Novemberlicht. Das Fokussieren ist bei Blende 2 und strengem Wind auch ein Thema, aber insgesamt, quasi für's "First Light", bin ich durchaus zufrieden. Die Aufnahmen entstanden teils bei Offenblende, teils bei mittleren Blenden um die 4 - 5,6, also in dem Bereich, den man auch gut als Standardeinstellung nutzen kann. Leider waren bei beiden Linsen keine passenden Gegenlichtblenden dabei, die sind noch auf der Suchliste.
Jörg