Graflex Graphic 35 Electric
Links:
- http://www.hof-bleckeder-moor.de/fot...raphic35el.htm
- http://camerapedia.wikia.com/wiki/Iloca_Electric
Durch einen bloßen Zufall wurde ich in einer Zeit, in der Objektive des Münchner Herstellers Steinheil gerne einmal in astronomosche Preisregionen abdriften auf eine Kamera aufmerksam, die mit einem Steinheil R Culminar 2,8 / 50mm (Nr. 2026875) angeboten wurde. Der Name der Kamera, Graflex Graphic 35 Electric sagte mir zunächst gar nichts, eine Suche im Internet führte dann zur oben angegebenen Seite. Eine interessante Sache also, der ich dann mehr Aufmerksamkeit widmete. Nachdem in diesen Threads:
- http://www.digicamclub.de/showthread...955#post180955
- http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16652
bereits Themen rund um den DKL-Anschluß behandelt wurden, brachte mich ein Besuch heute auf dem Hauptzollamt Koblenz in den Besitz der "geschossenen" Kamera samt Objektiv aus dem USA. Auch wenn es für eine detallierte Würdigung zu früh ist und die Kamera derzeit auch nicht funktionstüchtig ist, angesichts der geringen Verbreitung wird die Instandsetzung sicher auch nicht trivial, fällt eines sofort auf: Auch Graflex bedient sich einer eigenen, inkompatiblen Version des DKL-Bajonetts, weder die Bessamatic- noch die Retina-Version des Systems sind ansetzbar.
Vielleicht für den einen oder anderen eine Neuigkeit, in Hamburg gab es mit der Firma Wilhelm Witt Kamerafabrik einen Hersteller von Mess-Sucherkameras, die Marken Iloca und Graflex (Handelsmarke in den USA) beziehen sich technisch auf identische, lediglich unterschiedlich gelabelte Geräte. Angesichts des hohen technischen Entwicklungsstandes der Iloca-Kameras sicher ein Anlaß, diese aus ihrer relativen Unbekanntheit ein wenig zu heben.
Technische Spezifikation:
- 35mm-Messucherkamera mit gekuppeltem Entfernungs- und Selen-Belichtungsmesser
- Mischbild-Entfernungsmesser
- Belichtungsmesser mit Zeigerabgleich und man. Übertragung
- motorischer Filmtransport mit in der Filmtrommel eingebautem Motor
- Energiequelle sind 4 AA-Zellen (Batterie / Akku)
- Objektivanschluß: Proprietärer Version des "Deckel"-Bajonetts DKL
- Stativanschluß unten rechts in der Bodenplatte
- Rückspulkurbel im Boden versenkt
- Blitzschuh ohne el. Funktion, Synchronkontakt gesondert,
- Empfindlichkeits des Films einstellbar v. ASA 10 - 5000
- Verschlußzeiten 1s - 1/500s + B - Typ Synchro-Compur 00-MXV Wide Angle CN-1110-662
- Baujahe 1958 bis ~ 1963
Einige Fotos des Neuzugangs:
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1350637813
Hier v. vorn zusammen mit der Braun Paxette und der Bessamatic de Luxe im Größenvergleich. Die Graflex ist schon, auch vom Gewicht her, ein "Trum".
http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1350637832
... und von der Seite.
Vergleicht man rein vom Erscheinungsbild die drei jetzt vorhandenen DKL-Objektive:
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1350638317
Steinheil R Culminar 2,8 / 50mm
http://www.digicamclub.de/attachment...3&d=1350638326
Voigtländer Color Skopar X 2,8 / 50mm
und
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1350638335
Schneider Xenar 2,8 / 50mm
fällt wieder einmal auf, wie sorgfältig und hochwertig das Steinheil ausgeführt wurde, demnach folgend das Schneider, wenngleich moderner und schlichter, aber mechanisch sehr wertig gestaltet, und zuletzt das doch eher einfach gehaltene Voigtländer. Vergleichsaufnahmen liegen noch nicht vor, diese werden ggf. bei gutem Herbstwetter in den nächsten Tagen angefertigt.
Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie die fast wie PanCake-Objektive an der 400D wirklenden Linsen sich im Praxistest schlagen. Funktionieren tun sie am ssJobs-Adapter aus China auf jeden Fall schon einmal, den Rest wird man sehen müssen.
Jörg