DKL und SLK - Vergleich zwischen zwei Zentralverschluss-Bajonettsystemen
Hallo,
wie gestern hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16652 vorgestellt und angemerkt, besteht eine unproblematische Andock-Möglichkeit der DKL-Objektive an eine ganze Reihe von heutigen Systemkameras, auf die Anmerkung mit dem Systemvergleich zum Paxette/Regula-Bajonett hin wollte ich das Thema noch einmal mit ein paar Bildern aufgreifen.
http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1350371411
Links die Braun Paxette Super III automatic, rechts die Bessamatic de Luxe. Neben der Braun die zwei Regula-Objektive, zu denen derzeit kein passendes Gehäuse vorliegt und die NICHT an die Paxette anschließbar sind, ohne dass es Schäden an der Blendenmechanik gibt, da die Hebelwerke unterschiedlich montiert sind, doch dazu noch mehr.
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1350371428
Von der Seite betrachtet fällt bei beiden Kameras sofort der aufbauende Verschluss-Apparat auf, der die Gehäude deutlich dominiert. Beide besitzen gekuppelte Mechaniken von Zeit und Blende und gleichen den Belichtungsmesser mit dem Lichtwert ab, was nochmals erheblichen mech. Aufwand zwischen Gehäuse und Objektiv bedeutet.
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1350371465
Nimmt man die Objektive ab so wird deutlich, wie tief der ganze Apparat baut, allein bei der kleineren Paxette reicht abgeschätzt 45mm nicht für den Weg vom Auflagepunkt des Bajonetts zum Film, ich dendiere eher gegen ca. 48mm, bei der Bessamatic desgleichen, wobei hier das Objektiv etwa zur Hälfte in dem Anschluß zurückgreift. Beide Systeme liegen damit im Bereich der Auflagemaße heutiger Spiegelreflexsysteme, von dem Spiegellosen wollen wir erst gar nicht reden.
http://www.digicamclub.de/attachment...3&d=1350371480
Auch von vorn ähnelt sich das Bild, man erkennt - im früheren Thread um so mehr im Vergleich zur EOS - wie stark der Verschluß die Entwicklung des Systems letztlich hemmt, in dem er die nur sehr kleine Öffnung freigibt. Ansonsten sind sich die Betätigungsmimiken recht ähnlich, mit zwei Hebeln wird die Blende betätigt und über das Bajonett bei der Paxette der Mess-Sucher verstellt, eine vergleichbare Mimik bietet auch das DKL-System, das die Bessamativ aber nicht nutzt, sie verwendet Reflex-typisch einen Schnittbild-Entfernungsmesser anstelle des Mischbild-Systems der Paxette.
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1350371496
Nochmals im Detail die Bessamatic und die Paxette.
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1350371511
Während das Bajonettsystem der Bessamatic (DKL) ein Innenbajonett ist, weist die Paxette ein Außenbajonett auf (SLK), das lediglich durch eine Ringmanschette verkleidet ist. Leider ist die Ausführung sehr lageempfindlich, so dass man bei letzterer sehr aufpassen muss, um sich die Steuerelemente nicht zu beschädigen.
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1350371546
Objektivbajonett DKL
http://www.digicamclub.de/attachment...6&d=1350371529
Objektivbajonett SLK
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1350371578
135 - 50 - 35mm von ISCO, das mittlere Objektiv gehört zur Braun, die beiden anderen zur Regula. Fällt der Unterschied auf?
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1350371734http://www.digicamclub.de/attachment...3&d=1350371747
Man betrachte den "Blendensimulator" - die "Uhrzeit" des Betätigungsstifts unterscheidet sich - man kann die Objektive sogar wechselseitig ansetzen, leider aber nur einmal ...
http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1350371601
Immerhin, auch heute noch ist solch ein Satz eine Augenweide, auch wenn das zwangsläufig zwei werden müssen ...
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1350371620
Als Größenvergleich zuletzt nochmal der Vergleich mit der EOS, der schon aus dem Ursprungsthread bekannt ist.
http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1350371636
Damit wäre der heutige Ausflug in die Systemtechnik alter deutscher Kameras abgeschlossen. - Fortsetzung nicht ausgeschlossen.
Jörg