Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
	
	
		Canon Canonet 28
	
	
		Anhang 17392
Hersteller:
Canon Inc., Tokio
1933 als Precision Optical Industry  Co. Ltd. gegründet. Nachbauten der  Leica und der Contax unter der  Bezeichnung Kwanon. 1935 umbenannt in  Canon. 1947 wird die Firma in  Canon Camera Co.
umbenannt. Danach Beginn der Eigenentwicklung, ab  1956 das typische  „Canon-Design“. KB-Messsucher Kameras, tw. mit  Wechselobjektiv (P-Serie  bis 1968), ab 1959 auch SLR’s. Ab 1964 bis ca.  2000 Weiterentwicklung  der SLR’s: F-, A-, T- und EOS-Serie (EOS =  Electro-Optical System),  dazu Kompaktkameras. Ab ca. 1984 auch  Digitalkameras. Heute der  weltgrößte Kamerahersteller (2010: 197.386  MA). Weitere Produkte:  Drucker, Plotter, Kopierer. Weltweit  Niederlassungen, Zweigwerke und  Vertretungen.
Typ:
Canon Canonet 28
Baujahr:
1971 - 1976
Bildträger:
KB-Patrone 135; 12, 24 oder 36 Bilder 36 x 24mm; 25 bis 400 ISO (15 - 27 DIN)
Verschluss:
Zentralverschluss mit Programm / Blende Kombinationen 1/30 sec / 1:2,8 bis 1/620 sec / 1:14,5.
Blende:
Automatisch oder manuell, 1:2,8 bis 1:16
Objektiv:
Canon Lens 1:2.8/40mm (5 Elemente in 4 Gruppen)
Sucher:
Leuchtrahmensucher mit 0,6x Vergrößerung, Mischbildentfernungsmesser, Parallaxenausgleich und Verschlusszeitkontrolle mit im Sucher eingeblendeter Anzeigenadel für die Belichtungszeiten.
Beschreibung:
KB Messsucherkamera mit CdS Fotozelle.
Der Blitzschuh mit dem zweiten Kontakt ermöglicht den Einsatz von Canolite D Blitzen im Automatik-Modus.
 Andere Blitzgeräte mit Mittenkontakt können nur mit 1/30s bei manueller Blendeneinstellung genutzt werden.
Maße:
125 × 75 × 61mm, Gewicht 550g.
Stromversorgung:
1,35V Batterie Typ PX625
Zubehör:
Mitgeliefert wurde eine Venyl/Leder Tasche, ein Trageriemen aus Leder sowie ein Objektivdeckel zum aufstecken.